|
![]() |
|||
|
||||
OverviewProzesse des Korrigierens bilden neben dem Schreibprozess das Fundament der literarischen und wissenschaftlichen Textproduktion. Sie bleiben jedoch zumeist im Verborgenen und sind, vielleicht gerade deshalb, bislang lediglich peripher untersucht worden. Der Band bietet einen Vorschlag zur Analyse des Korrigierens als Kulturtechnik. Korrigieren wird dabei als Tätigkeit begriffen, die Produktionsverhältnissen unterworfen ist, aber auch selbst zur Produktion, Destruktion, Ergänzung, Verbesserung oder Überschreibung von Texten beiträgt, eine Tätigkeit, die häufig Machtkonstellationen offenlegt und eine normierende Funktion hat. Die Beiträge nehmen geschichts-, literatur-, kultur-, medien- und sprachwissenschaftliche Perspektiven auf Schriften vom 18. bis 21. Jahrhundert ein, und untersuchen (Auto-)Korrekturprozesse in Bereichen wie im gegenseitigen Lektorat, in Bühnenadaptionen, Schreibmaschinentechnologien, Schulen oder Textbearbeitungsprogrammen. Full Product DetailsAuthor: Iuditha Balint , Janneke Eggert , Thomas ErnstPublisher: De Gruyter Imprint: De Gruyter Dimensions: Width: 15.60cm , Height: 1.40cm , Length: 23.40cm Weight: 0.445kg ISBN: 9783110738698ISBN 10: 3110738694 Pages: 189 Publication Date: 21 July 2025 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationIuditha Balint, Janneke Eggert, Fritz Hüser Institute, Dortmund, Germany. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |