|
![]() |
|||
|
||||
OverviewInternetzwerke, bestehend aus miteinander gekoppelten lokalen und öffentlichen Datennetzen (LAN, WAN), sowie Methoden und Werkzeuge für ihre Entwurfsplanung und Leistungsoptimierung sind die zentralen Themen dieser Monographie. Eine kompakte Einführung in das überaus komplexe Gebiet der Rechnernetzkopplung wird anhand von Überblicken über grundlegende Techniken zur Netzkopplung, die Normung von Internetzwerkarchitekturen und Techniken zur Leistungsbewertung von Internetzwerken gegeben. Ein neu entwickeltes Simulationssystem und ein Leistungsmeßsystem für Internetzwerke werden vorgestellt. Ebenfalls behandelt wird ein kombinierter Einsatz dieser beiden Systeme zur Entwurfsplanung und Leistungsoptimierung von Internetzwerken. Das Buch endet mit einer exemplarischen Anwendung beider Werkzeuge zur Realisierung eines prototypischen OSI-Internetzwerks. Das Buch ist an einen wissenschaftlich orientierten Leserkreis gerichtet; das Verständnis wird durch viele Abbildungen wesentlich unterstützt. Full Product DetailsAuthor: Martin ZieherPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 217 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.30cm , Length: 24.20cm Weight: 0.460kg ISBN: 9783540518730ISBN 10: 3540518738 Pages: 218 Publication Date: 28 November 1989 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 1.1 Typen von Netzen.- 1.2 Zusammenschluss von Netzen.- 1.3 Ziele der Arbeit.- 1.4 Gliederung der Arbeit.- 2 Kopplung und Leistungsbewertung von Netzen.- 2.1 Kopplung von Netzen.- 2.1.1 Geschichtete Kommunikationssysteme: OSI-RM.- 2.1.2 Architekturmodell einer Netzkopplung.- 2.1.3 Techniken zur Netzkopplung.- 2.1.4 Internetzwerk-Modelle.- 2.1.5 Protokollarchitekturen von OSI-Transportsystemen.- 2.1.6 Zusammenfassung.- 2.2 Leistungsbewertung von Netzen.- 2.2.1 Methoden zur Leistungsbewertung.- 2.2.2 Stand der Forschung.- 2.2.3 Anforderungen an zukunftige Werkzeuge.- 3 Paradigma fur ein OSI-Transportsystem.- 3.1 Struktur und Komponenten.- 3.2 Realisierung.- 3.2.1 Architektur von Netzwerkknoten.- 3.2.2 Repeater.- 3.2.3 MAC-Layer-Bridge.- 3.2.4 OSI-Gateway.- 3.2.5 Endsysteme.- 3.3 Zusammenfassung.- 4 Verteiltes Leistungsmesssystem NETMON.- 4.1 Architektur und Komponenten.- 4.1.1 Entwurfskriterien.- 4.1.2 Struktur und Komponenten.- 4.1.3 Funktionsprinzipien.- 4.2 Realisierung.- 4.2.1 Monitor-Einheit.- 4.2.2 Laststeuerungs-Einheit.- 4.2.3 Kommunikations-Einheit.- 4.2.4 Steuerungs-Einheit.- 4.2.5 Auswertungs-Einheit.- 4.3 Kenngroessen.- 4.3.1 Leistungsfahigkeit.- 4.3.2 Messfehler.- 4.4 Anwendungen.- 4.4.1 Voraussetzungen.- 4.4.2 Vermessung des HECTOR-TS.- 4.5 Zusammenfassung.- 5 Simulatives Modellierungssystem NETSIM.- 5.1 Architektur.- 5.1.1 Entwurfskriterien.- 5.1.2 Modellstruktur.- 5.1.3 Systemstruktur.- 5.2 Modellierung der Netzwerk-Komponenten.- 5.2.1 Endsysteme.- 5.2.2 Netze.- 5.2.3 Koppelsysteme.- 5.3 Vereinfachte Ersatzmodelle.- 5.3.1 Entwurfskriterien.- 5.3.2 Endsystem.- 5.3.3 Koppelsystem.- 5.3.4 Lokale Netze.- 5.3.5 OEffentliche Netze.- 5.4 Realisierung.- 5.4.1 Simulationspaket RESQ2.- 5.4.2 Benutzerschnittstelle.- 5.4.3 Modelle der Datenbank.- 5.4.4 Kenngroessen.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Anwendung von NETMON und NETSIM.- 6.1 Methodik der Anwendung.- 6.1.1 Auslegungsplanung.- 6.1.2 Entwurfsunterstutzung.- 6.1.3 Implementierungstest.- 6.1.4 Leistungsanalyse und Optimierung.- 6.2 Planung.- 6.2.1 OSI-Transportprotokoll Klasse 4.- 6.2.2 MAC-Protokolle.- 6.3 Entwurfsunterstutzung.- 6.3.1 MAC-Layer-Bridge.- 6.3.2 OSI-Gateway: Dienstanpassungen.- 6.4 Implementierungstest.- 6.5 Leistungsanalyse und Optimierung.- 6.5.1 MAC-Layer-Bridge.- 6.5.2 OSI-Gateway.- 7 Zusammenfassung und Bewertung.- 7.1 Behandelter Problembereich.- 7.2 Problemloesungen.- 7.2.1 Richtlinien fur den Netzzusammenschluss.- 7.2.2 Modellierungssystem NETSIM.- 7.2.3 Leistungsmesssystem NETMON.- 7.2.4 Anwendungen.- 7.3 Ausblick.- A Anhang.- A.1 RESQ-Symbolnotation.- A.2 RESQ-Modelle fur Endsysteme.- A.2.1 Detailliertes Modell.- A.2.2 Vereinfachtes Ersatzmodell.- A.3 RESQ-Modelle fur Lokale Netze.- A.3.1 IEEE-Token Ring.- A.3.2 FDDI-Token Ring.- A.3.3 Ethernet.- A.4 RESQ-Modelle fur Koppelsysteme.- A.4.1 MAC-Layer-Bridge.- A.4.2 OSI-Gateway.- A.4.3 Vereinfachtes Ersatzmodell eines Koppelsystems.- Abkurzungen und Symbole.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |