|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer nichtmigranische Kopfschmerz ist einer der haufigsten Schmerzursachen. Die nosologische Einordnung verschiedener Kopfschmerzformen, ihre diagnostischen und differentialdiagnostischen Kriterien sowie Therapiemoglichkeiten werden in diesem Buch umfassend dargestellt. Beschrieben werden nicht nur die klassischen Therapiemethoden, sondern auch alternative Moglichkeiten, z.B. reflextherapeutische Massnahmen. Neurologen, Internisten, Hals-Nasen-Ohren-Arzte, Augenarzte, Orthopaden, Psychiater, Neurochirurgen und Anasthesiologen behandeln das Thema aus der Sicht ihres jeweiligen Fachgebietes. Full Product DetailsAuthor: Hans Tilscher , Peter Wessely , Manfred Eder , Paul PorgesPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.20cm , Length: 24.40cm Weight: 0.485kg ISBN: 9783540186465ISBN 10: 3540186468 Pages: 215 Publication Date: 28 April 1988 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsA. Diagnosegang.- Die zervikokraniale UEbergangsregion.- Zur Pathogenese nichtmigranischer chronischer Kopfschmerzen.- Zur Differentialdiagnose nichtmigranischer Kopfschmerzen.- Nativroentgendiagnostik an HWS und Schadel.- Apparative Diagnostik (mit Ausnahme des EEG) bei nichtmigranischem Kopfschmerz.- Elektrophysiologische Untersuchungen beim nichtmigranischen Kopfschmerz.- Differentialdiagnose des vaskularen Kopfschmerzes mittels Rheoenzephalographie.- B. AEtiopathogenese.- Nichtmigranischer Kopfschmerz bei inneren Erkrankungen.- Kopfschmerz und Auge.- Kopfschmerz aus der Sicht des HNO-Fachgebiets.- Neuralgien im Kopfbereich.- Allgemeine psychiatrische Aspekte beim Kopfschmerz.- Depressivitat bei Patienten mit chronischen Kopfschmerzsyndromen. Ein ubiquitares Problem oder Ende einer Legende?.- Funktionelle Verkettungssyndrome im Bewegungssystem bei Kopfschmerzpatienten.- Halswirbelsaulendynamik und zervikaler Kopfschmerz.- Der vertebragene Kopfschmerz. Ein UEberblick zur Pathogenese, Diagnostik und Therapie.- Halswirbelsaule und Psychosomatik. Diagnostik und therapeutische Aspekte.- Atlassubluxation bei chronischer Polyarthritis.- Kopfschmerzen durch eine weichteilrheumatische Erkrankung mit Beteiligung der Kiefergelenke?.- Kopfschmerz und Medikamentenabusus.- Klinische, testpsychologische, roentgenologische und elektroenzephalographische Befunde beim sogenannten Spannungskopfschmerz.- Arteriovenoese Missbildungen und Kopfschmerz.- Metereologische Einflusse auf Patienten mit chronischen Kopfschmerzen.- Kopfschmerzen im Rahmen des sick building syndrome .- C. Klassische Kopfschmerztherapie.- Pharmakologie der Analgetika.- Zentral analgetische Wirkung von Metamizol durch Aktivierung von Hemmungen aus dem periaquaduktalen Grau (PAG).- Schmerztherapie ausserhalb des Medikamentoesen.- Moeglichkeiten der Physikotherapie bei Kopfschmerzen.- Vergleichende Untersuchung zur physikalischen Therapie nach Schleudertrauma.- Neurochirurgische Therapie.- Der Einsatz der zervikalen Facettendenervation in der Therapie chronischer zervikogener Kopfschmerzen.- D. Andere Behandlungsmethoden.- Manualtherapie beim Kopfschmerz (Erfahrungen bei stationar aufgenommenen Patienten).- Die therapeutische Lokalanasthesie beim nichtmigranischen Kopfschmerz.- Zervikaler Kopfschmerz in der orthopadischen Praxis.- Kopfschmerzbehandlung durch TENS.- Akupunktur bei Kopfschmerzen.- Laserbehandlung des Kopfschmerzes.- Erfahrungen mit Lasertherapie bei vertebragenem Kopfschmerz.- Autogenes Training und Hypnose in der Behandlung chronischer Kopfschmerzsyndrome.- Mehrkanaliges Biofeedback in der Therapie von Spannungskopfschmerzen: ein Methodenuberblick.- Entspannungsubungen und Biofeedbacktrainingsmethoden beim Kopfschmerz.- Zur Therapie bei chronifiziertem Kopfschmerz mit Medikamentenabusus.- Kopfschmerzpatienten und Analgetikaabusus - Einnahmeverhalten und Therapieergebnisse.- Einsatz von lokalanasthetikumhaltigen Infusionen bei der Behandlung von nichtmigranischen Kopfschmerzen.- Vergleich verschiedener analgetisch wirksamer Substanzen zur Infusionstherapie bei chronischen Kopfschmerzsyndromen.- Familientherapeutische Ansatze in der Behandlung chronischer Kopfschmerzen.- Moeglichkeiten der Homoeopathie bei Kopfschmerzen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |