|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Autoren stellen Handlungsfelder für privatwirtschaftliche Kooperationen mittelständischer Bauunternehmen vor und zeigen auf, wie diese Kooperationen unter Beachtung der öffentlich-rechtlichen und effizienzsteigernden Rahmenbedingungen gestaltet werden müssen. Full Product DetailsAuthor: Günter Blochmann , Dieter Jacob , Rainer Wolf , Gunter BlochmannPublisher: Deutscher Universitatsverlag Imprint: Deutscher Universitatsverlag Edition: 2003 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.20cm , Length: 21.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783824479696ISBN 10: 3824479699 Pages: 199 Publication Date: 26 November 2003 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Ziele, Methoden und Aufbau der Untersuchung.- 1.1 Ausgangslage und Problemstellung.- 1.2 Definition und Abgrenzungen.- 1.3 Ziele, Methodik und Vorgehensweise.- 1.4 Theoretische Grundlagen zu Kooperationen.- 2 Öffentlich-rechtliche Rahmenbedingungen.- 2.1 Öffentlich-rechtliche Klassifikation der Privatisierung öffentlicher Aufgaben.- 2.2 Öffentlich-rechtliche Privatisierungseignung.- 3 Effizienzsteigernde Rahmenbedingungen.- 3.1 Optimierung der Risikoverteilung.- 3.2 Wettbewerb.- 3.3 Outputorientierung.- 3.4 Life-cycle-Ansatz.- 3.5 Kooperationsansatz.- 4 Handlungsfelder.- 4.1 Leitungsgebundene Energieversorgung und Telekommunikation.- 4.2 Wasserversorgung und Umweltschutz.- 4.3 Verkehr.- 4.4 Soziale Infrastruktur.- 4.5 Verwaltungsgebäude und sonstige Gebäude für spezielle Verwaltungszwecke.- 4.6 Wohngebäude, Unterkünfte.- 4.7 Sonstiges.- 5 Wesensmerkmale von Kooperationsformen für PPP mit KMU-Beteiligung.- 5.1 Kategorien von PPP und Grad der formellen Institutionalisierung.- 5.2 Organisationsmodelle.- 6 Managen von Kooperationen für PPP mit KMU-Beteiligung.- 6.1 Initiierung einer Kooperation.- 6.2 Kooperationsimplementierung.- 7 Voraussetzungen in KMU.- 8 Hemmnisse und Handlungsempehlungen.- 8.1 Hemmnisse.- 8.2 Handlungsempfehlungen.- 9 Beispiele für Arbeitsfelder PPP für mittelständische Bauunternehmen.- 9.1 Sanierung und Gebäudemanagement von Schulen.- 9.2 Privatwirtschaftliche Realisierung von Gefängnissen.- 9.3 Betrieb von sozialen und kulturellen Infrastruktureinrichtungen am.- Beispiel von Schwimmbädern.- 9.4 Unterhaltung und Betrieb von Fernstraßen.- Europäische und nationale Beispiele für PPP unter Beteiligung von KMU.- • Situation von Privatisierungsvorhaben und -modellen in Europa.- • Schulprojekt in Hull/Großbritannien.- •Feuerwache in Stretford/Großbritannien.- • Tunnelprojekt Prado Carenage in Marseille/Frankreich.- • Möglichkeiten der Übertragung auf Deutschland.- • Situation von Privatisierungsvorhaben und -modellen in Deutschland.- • Betreibermodell — Kläranlage Bad Wörishofen.- • Privatwirtschaftliche Realisierung des Herrentunnels bei Lübeck.- • Privatwirtschaftliche Realisierung des Rathauses Nettetal.ReviewsAuthor InformationDipl.-Ing. Günter Blochmann ist Referent des RKW - Rationalisierungs-Gemeinschaft ""Bauwesen"". Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Dieter Jacob ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Baubetriebslehre an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Prof. Dr. jur. Rainer Wolf ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht mit den Arbeitsschwerpunkten Bau- und Umweltrecht an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |