|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFür das Management von Multimediaprojekten gab es bisher keine unternehmensübergreifenden, praxistauglichen Vorgehensmodelle, die auf spezifische Probleme der Multimediabranche zugeschnitten sind. Vorgehensmodelle aus anderen Bereichen, wie etwa der Informatik, berücksichtigen nicht das hohe Gewicht gestalterischer und wirtschaftlicher, marketingorientierter Aufgaben in Multimediaprojekten. Das vorliegende Buch leistet einen wichtigen Beitrag, die in vielen Agenturen eher noch ad hoc geführten Projekte besser planbar und steuerbar zu machen. Die Autorin analysiert Vorgehensweisen und Methoden, die in der Praxis zur Schaffung kreativer Multimedia-Konzepte eingesetzt werden, und entwickelt diese zu einem allgemeingültigen Vorgehensmodell weiter. Zur Erfassung der branchenüblichen Vorgehensweisen führte die Autorin eine empirische Untersuchung in mehreren repräsentativen Multimedia-Agenturen durch. Full Product DetailsAuthor: Kerstin OsswaldPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 2003 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.10cm , Length: 23.50cm Weight: 0.326kg ISBN: 9783642628368ISBN 10: 3642628362 Pages: 193 Publication Date: 27 September 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Vorstudie zum Konzeptmanagement Modell.- 1.1 Begriffsdefinitionen.- 1.1.1 Vorgehensweisen.- 1.1.2 Methoden.- 1.1.3 Interaktive Medien.- 1.1.4 Kreativität und Innovation.- 1.1.5 Konzept.- 1.2 Untersuchungsaufbau der Vorstudie.- 1.2.1 Qualitatives Interview als Erhebungsmethode.- 1.2.2 Gesprächsleitfaden.- 1.2.3 Stichprobenbeschreibung und Durchführung.- 2 Die Interactive Media Branche.- 2.1 Schnittstelle in der Wertschöpfungskette.- 2.1.1 Content Produktion.- 2.1.2 Anwendungsproduktion.- 2.1.3 Netz- und Plattformbereitstellung.- 2.2 Rasche Entwicklung der Branche.- 2.3 Aktuelle Marktentwicklungen.- 2.4 Positionierung der Unternehmen.- 2.4.1 Frontend Orientierung.- 2.4.2 Backend Orientierung.- 2.4.3 Generalisten.- 2.4.4 Individuelle Schwerpunktsetzung.- 2.5 Organisationsstrukturen.- 2.5.1 Funktionale Organisation.- 2.5.2 Divisionale Organisation.- 2.5.3 Teamorganisation.- 2.5.4 Mischformen.- 2.6 Tatigkeitsfelder in Interactive Media Unternehmen.- 2.6.1 Kommunikations- und konzeptnahe Tätigkeitsfelder.- 2.6.2 Technologienahe Tätigkeitsfelder.- 2.7 Kreativität im Unternehmen.- 2.7.1 Die kreative Persönlichkeit.- 2.7.2 Intensive Kommunikation.- 2.7.3 Zwischenmenschliche Beziehunge.- 2.7.4 Kreativität durch Führung.- 3 Projekte fur interaktive Medien.- 3.1 Der Projekterfolg.- 3.2 Arbeitsorganisation innerhalb eines Projektes.- 3.2.1 Das Team.- 3.2.2 Zusammenstellung des Teams.- 3.2.3 Organisation des Teams.- 3.3 Etablierte Vorgehensmodelle.- 3.3.1 Wasserfallmodell zur Multimedia Entwicklung.- 3.3.2 Stufenmodell zur Multimedia Entwicklung.- 3.3.3 Vorgehensmodell zum Aufbau von Internetprasenzen.- 3.3.4 Iterativ inkrementelles Vorgehensmodell.- 4 Konzeptmanagement mit SMART.- 4.1 Modellübersicht.- 4.2 Phasen innerhalb des SMART Models.- 4.2.1 Strategie.- 4.2.2 Kreation.- 4.2.3 Konzeption.- 4.3 RoUen.- 4.3.1 RoUenbeschreibungen.- 4.3.2 Kombination mehrerer Rollen in einer Person.- 4.3.3 Geeignete Kombinationsgruppen.- 4.4 Workflows, deren Methoden und Artefakte.- 4.4.1 Workflow „Anforderungsmanagement“.- 4.4.2 Workflow „Strategieentwicklung“.- 4.4.3 Workflow „Ideenfindung auf Metaebene“.- 4.4.4 Workflow „Definition der Funktionalitaten“.- 4.4.5 Workflow „Redaktion“.- 4.4.6 Workflow „Informationsarchitektur“.- 4.4.7 Workflow „Grafisches Konzept“.- 4.4.8 Workflow „Technisches Konzept“.- 4.4.9 Workflow „Zeit- und Kostenmanagement“.- 4.4.10 Workflow „Qualitatsmanagernent“.- 5 SMART Einsatz in konkreten Projekten.- 5.1 Modellgestützte Konzeptplanung.- 5.1.1 Definition des Projektfokus.- 5.1.2 Auswahl konkreter Artefakte.- 5.1.3 Festlegung von Format und Detaillierungsgrad.- 5.1.4 Ressourcenplanung und Verantwortlichkeiten.- 5.2 Konzeptmanagement am Beispiel eines Pitch.- 5.3 Ausblick auf die Realisation eines Konzeptes.- 5.3.1 Realisierung in Form von Workflows.- 5.3.2 Anpassung der Workflows, Rollen und Artefakte.- 5.3.3 Management angrenzender Projekte.- 6 SMART Einfuhrung im Unternehmen.- 6.1 Fallbeispiel „ion2s“.- 6.1.1 ion2s — zum näheren Verständnis.- 6.1.2 Einführung eines Projektmanagementmodells.- 6.1.3 SMART Konzeptmanagement.- 6.1.4 Skepsis vor der Einführung.- 6.1.5 Anpassung des Modell s an ion2s Charakteristika.- 6.1.6 Praxiseinsatz und gewonne ne Erkenntn isse.- 6.1.7 Empfehlungen für den erfolgreichen Einsatz.- 6.2 Rückblick und Aussichten.- Literatur.- Darstellungen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |