|
![]() |
|||
|
||||
OverviewKonzepte für flexibel automatisierte Montagesysteme können systematisiert und in modular aufgebaute Strukturen gefaßt werden. In dieser Publikation werden am Beispiel eines Produktspektrums aus der Elektromechanik und Feinwerktechnik hierzu Montagesysteme analysiert und die grundsätzlichen Zusammenhänge in der Montage hergeleitet. Das Ergebnis ist eine parametrisierte Beschreibungssystematik für Montagesysteme und Komponenten. Auf dieser Systematik lassen sich flexible Montagesysteme durch Parametervariation in allen strukturellen Ebenen aufbauen. Hieraus kann ein modulares Baukastensystem für die Montage der betrachteten Produkte entwickelt und verifiziert werden. Um die Planung derartig flexibler Systeme zu unterstützen, wird die Beschreibungssytematik in zwei Rechenprogramme eingebunden. Mit diesen Programmen sind Aussagen über Rationalisierungsschwerpunkte, den zielgerichteten Einsatz einer flexiblen Montagestruktur und deren Nutzen möglich. Full Product DetailsAuthor: Maximilian SchmidtPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 41 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.00cm , Length: 21.00cm Weight: 0.247kg ISBN: 9783540550259ISBN 10: 3540550259 Pages: 160 Publication Date: 18 May 1992 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 1.1 Situationsanalyse am Beispiel der Feinwerktechnik.- 1.2 Stand der Forschung.- 1.3 Zielsetzung und Vorgehensweise dieser Arbeit.- 2 Analyse der Struktur von Montagesystemen.- 2.1 Hierarchische Ebenen in der Montage.- 2.2 Montageanlagen.- 2.2.1 Die Struktur von Montageanlagen.- 2.2.2 Der Materialfluss in Montageanlagen.- 2.2.3 Der Signal- und Informationsfluss in Montageanlagen.- 2.3 Montagezellen.- 2.3.1 Manuelle Montagezellen.- 2.3.2 Teilautomatisierte Montagezellen.- 2.3.3 Vollautomatisierte Montagezellen.- 2.4 Montagekomponenten.- 2.4.1 Der Aufbau von Montagekomponenten.- 2.4.2 Beispiele von Montagekomponenten.- 2.4.2.1 Prozesstrager von Montagekomponenten.- 2.4.2.2 Einzelne Montagekomponenten.- 2.4.2.3 Kombinierte Montagekomponenten.- 2.4.3 Einsatzhaufigkeit von Montagekomponenten.- 2.5 Montagefunktionen oder zusammengesetzte Montageprozesse.- 2.6 Elementare Montageprozesse.- 2.6.1 Ableitung der Grundprozesse in der Montage.- 2.6.2 Montagegrundprozess - Speichern.- 2.6.3 Montagegrundprozess - Bewegen.- 2.6.4 Montagegrundprozess - Verbinden.- 2.6.5 Montagegrundprozess - Verandern.- 2.6.6 Montagegrundprozess - Vergleichen.- 2.7 Strukturelle Beschreibungssystematik fur Montagesysteme.- 2.7.1 Beschreibung von Montagefunktionen mit Montageprozessen.- 2.7.2 Beschreibung von Montagekomponenten mit Montageprozessen.- 2.7.3 Beschreibung von Montagesystemen mit Montageprozessen.- 3 Flexibilitat in Montagestrukturen am Beispiel eines Bauteilespektrums aus dem Kleingeratebereich.- 3.1 Veranderungen in der Montagesituation.- 3.2 Flexibilitat in Montagestrukturen.- 3.3 Bauteilspektrum und Montageparameter fur die Modellbetrachtung.- 3.4 Flexibilitat in Montageanlagen.- 3.4.1 Analogiebetrachtung zu flexiblen Fertigungssystemen.- 3.4.2 Flexibilitat in der Signalflussebene.- 3.4.3 Flexibilitat in der Ebene der Montagesysteme.- 3.4.4 Flexibilitat am Beispiel der Pilotanlage Kleingerate.- 3.5 Flexibilitat in Montagezellen.- 3.5.1 Flexibilitat im Steuerungs- und UEberwachungsbereich.- 3.5.2 Flexibilitat im Bereich der Montagehauptfunktion.- 3.5.3 Flexibilitat im Bereich der Montagenebenfimktion.- 3.5.3.1 Produktneutraler Grundaufbau.- 3.5.3.2 Produktangepasste Systemkomponenten.- 3.6 Flexibilitat in Montagekomponenten am Beispiel von Magazinen.- 3.7 Flexibilitat in Grundprozessen.- 4 Planung und Quantifizierung von Flexibilitat.- 4.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 4.2 Definition und Vorgehensweise.- 4.2.1 Definition von Begriffen.- 4.2.1.1 Wiederverwendbarkeit.- 4.2.1.2 Kostensenkungspotential.- 4.2.1.3 Investitionspotential.- 4.2.1.4 Kostenegalisationszeit.- 4.2.2 Vorgehensweise.- 4.3 Planungshilfsmittel MIA&WIM.- 4.3.1 Programmaufbau von MIA&WIM.- 4.3.1.1 Programmaufbau von MIA 1ss.- 4.3.1.2 Programmaufbau von WIM.- 4.3.2 Methoden von WIM&MIA.- 4.3.2.1 Abbildungsverfahren der zu planenden Struktur.- 4.3.2.2 Analyse einer Montagestruktur mit Hilfe von Indikatoren.- 4.3.2.3 Berechnungsverfahren.- 4.4 Planungssystematik.- 4.4.1 UEberprufung der Planungsplausibilitat.- 4.4.2 Grobbplanung von Rationalisierungsmassnahmen.- 4.4.3 Feinplanung von Rationalisierungsmassnahmen.- 4.4.4 Quantifizierung von Aufwand und Nutzen eine Modifikation.- 5 Zusammenfassung.- 5.1 Analyse und Abbildungssystematik.- 5.2 Flexibilitat in Montagesystemen.- 5.3 Planung und Quantifizierung.- 5.4 Schlusswort.- 6 Literatur- und Firmenverzeichnis.- 6.1 Literatur.- 6.2 Firmenverzeichnis.- 7 Anhang.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |