|
![]() |
|||
|
||||
OverviewManufacturing Execution Systeme (MES) sind das Werkzeug, mit dem die Fertigungsprozesse transparent gemacht werden und mit dem die Abläufe in Realtime unter Berücksichtigung von Zielvorgaben geregelt werden können. Das Buch soll helfen, ein MES zielorientiert im Unternehmen einzuführen. Hierzu werden nicht nur Ratschläge zur Konzeption gegeben, sondern es wird auch bei der ""internen Vermarktung"" des MES-Vorhabens in Form von Ratschlägen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen unterstützt. Im Anschluss daran werden Hinweise zur Erstellung eines Pflichtenhefts sowie zur Ausschreibung und Anbieterauswahl gegeben. Neben Tipps vom Projektstart bis zum Produktivstart des Systems werden Themen wie Mitarbeiterqualifizierung und Support angesprochen. Ferner wird aufgezeigt, wie der Einführungsprozess durch externe MES-Berater unterstützt werden kann. Zwei Fallbeispiele zeigen, wie die Einführung in der Praxis verlief und welcher Nutzen durch das MES erzielt werden konnte. Zur Besserung Nutzung des Systems werden noch organisatorische Maßnahmen beschrieben, wie die Mitarbeitereinbindung mit Zielvereinbarungen und Prämienentlohnung, die auch neue Tarifmodelle, wie z.B. ERA (Entgeltrahmenabkommen) vorsehen. Ein Kapitel mit Checklisten, Literaturtipps und Weblinks schließt dieses Buch ab. Full Product DetailsAuthor: Jürgen Kletti , J Rgen Kletti , J]rgen Kletti , Jurgen KlettiPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2007 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.90cm , Length: 23.50cm Weight: 1.340kg ISBN: 9783540343097ISBN 10: 3540343091 Pages: 294 Publication Date: 09 January 2007 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviews<p>Aus den Rezensionen: <p> Das Buch unterst tzt die Einf hrung von Manufacturing Execution Systemen (MES) in einem Unternehmen. Autor Dr. J rgen Kletti geht dabei besonders auf die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ein. Zwei Fallbeispiele zeigen, wie die Einf hrung in der Praxis verlief und welcher Nutzen durch das MES erzielt werden konnte. Ein Kapitel mit Checklisten, Literaturtipps und Weblinks schlie t das Buch ab. <p>(in: IT Production, 2007, S. 66)<p>Aus den Rezensionen: <p> Mit Manufacturing Execution Systemen (MES) lassen sich im Unternehmen Fertigungsprozesse transparent machen und Abl ufe in Echtzeit regeln. Dieses Buch will bei der zielorientierten Einf hrung von MES helfen. Es erl utert, wie eine zielorientierte Modulauswahl getroffen werden kann. Zwei Fallbeispiele demonstrieren die Systemeinf hrung in der Praxis und den damit erzielten Nutzen f r das jeweilige Unternehmen. <p>(MES zielorientiert einf hren, in: Industrie-Anzeiger, 2007, Issue 10, S. 56) <p>Aus "Aus den Rezensionen: ""Das Buch unterstützt die Einführung von Manufacturing Execution Systemen (MES) in einem Unternehmen. Autor Dr. Jürgen Kletti geht dabei besonders auf die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ein. Zwei Fallbeispiele zeigen, wie die Einführung in der Praxis verlief und welcher Nutzen durch das MES erzielt werden konnte. Ein Kapitel mit Checklisten, Literaturtipps und Weblinks schließt das Buch ab"". (in: IT Production, 2007, S. 66) Aus den Rezensionen: ""Mit Manufacturing Execution Systemen (MES) lassen sich im Unternehmen Fertigungsprozesse transparent machen und Abläufe in Echtzeit regeln. Dieses Buch will bei der zielorientierten Einführung von MES helfen. Es … erläutert, wie eine zielorientierte Modulauswahl … getroffen werden kann. … Zwei Fallbeispiele demonstrieren die Systemeinführung in der Praxis und den damit erzielten Nutzen für das jeweilige Unternehmen."" (MES zielorientiert einführen, in: Industrie-Anzeiger, 2007, Issue 10, S. 56) Aus den Rezensionen: ""Das Buch beginnt mit einer Übersicht über die Anforderungen an die moderne Fertigung, zeigt häufige Schwachstellen in der Fertigung auf und beschreibt das Modell MES, Manufacturing Execution System, für die Behebung dieser Schwachstellen. … Abbildungen zeigen Beispiele eines Prüfplans … und ein Workflow für vordefinierte Abläufe bei Qualitätsproblemen. Ein eigenes Unterkapitel zeigt nochmals die Vorteile der Integration auf. … Die Modulauswahl wird angesprochen, die Wirtschaftlichkeit mit ROI-Analyse und die praktische Einführung im Unternehmen …"" (in: Quality Engineering, 2007, Issue 7-8, S. 86) ""Mit Manufacturing Execution Systemen (MES) können die Fertigungsprozesse transparent gemacht und die Abläufe zielgerichtet in Echtzeit geregelt werden. Das Buch soll helfen, MES zielorientiert im Unternehmen einzuführen.Es liefert praxisnahe Ratschläge und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zur Konzeption und ‘internen Vermarktung’ des MES-Projekts. … Zwei Fallbeispiele zeigen, wie die Systemeinführung in der Praxis verlief und welcher Nutzen durch das MES erzielt werden konnte …"" (in: Produktion, 2007, Issue 42, S. 17)" Aus den Rezensionen: Das Buch unterstutzt die Einfuhrung von Manufacturing Execution Systemen (MES) in einem Unternehmen. Autor Dr. Jurgen Kletti geht dabei besonders auf die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ein. Zwei Fallbeispiele zeigen, wie die Einfuhrung in der Praxis verlief und welcher Nutzen durch das MES erzielt werden konnte. Ein Kapitel mit Checklisten, Literaturtipps und Weblinks schliesst das Buch ab. (in: IT Production, 2007, S. 66) Aus den Rezensionen: Mit Manufacturing Execution Systemen (MES) lassen sich im Unternehmen Fertigungsprozesse transparent machen und Ablaufe in Echtzeit regeln. Dieses Buch will bei der zielorientierten Einfuhrung von MES helfen. Es erlautert, wie eine zielorientierte Modulauswahl getroffen werden kann. Zwei Fallbeispiele demonstrieren die Systemeinfuhrung in der Praxis und den damit erzielten Nutzen fur das jeweilige Unternehmen. (MES zielorientiert einfuhren, in: Industrie-Anzeiger, 2007, Issue 10, S. 56) Aus den Rezensionen: Das Buch beginnt mit einer Ubersicht uber die Anforderungen an die moderne Fertigung, zeigt haufige Schwachstellen in der Fertigung auf und beschreibt das Modell MES, Manufacturing Execution System, fur die Behebung dieser Schwachstellen. Abbildungen zeigen Beispiele eines Prufplans und ein Workflow fur vordefinierte Ablaufe bei Qualitatsproblemen. Ein eigenes Unterkapitel zeigt nochmals die Vorteile der Integration auf. Die Modulauswahl wird angesprochen, die Wirtschaftlichkeit mit ROI-Analyse und die praktische Einfuhrung im Unternehmen (in: Quality Engineering, 2007, Issue 7-8, S. 86) Mit Manufacturing Execution Systemen (MES) konnen die Fertigungsprozesse transparent gemacht und die Ablaufe zielgerichtet in Echtzeit geregelt werden. Das Buch soll helfen, MES zielorientiert im Unternehmen einzufuhren. Es liefert praxisnahe Ratschlage und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zur Konzeption und internen Vermarktung des MES-Projekts. Zwei Fallbeispiele zeigen, wie die Systemeinfuhrung in der Praxis verlief und welcher Nutzen durch das MES erzielt werden konnte (in: Produktion, 2007, Issue 42, S. 17) Aus den Rezensionen: Das Buch unterstutzt die Einfuhrung von Manufacturing Execution Systemen (MES) in einem Unternehmen. Autor Dr. Jurgen Kletti geht dabei besonders auf die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ein. Zwei Fallbeispiele zeigen, wie die Einfuhrung in der Praxis verlief und welcher Nutzen durch das MES erzielt werden konnte. Ein Kapitel mit Checklisten, Literaturtipps und Weblinks schliesst das Buch ab. (in: IT Production, 2007, S. 66) Aus den Rezensionen: Mit Manufacturing Execution Systemen (MES) lassen sich im Unternehmen Fertigungsprozesse transparent machen und Ablaufe in Echtzeit regeln. Dieses Buch will bei der zielorientierten Einfuhrung von MES helfen. Es erlautert, wie eine zielorientierte Modulauswahl getroffen werden kann. Zwei Fallbeispiele demonstrieren die Systemeinfuhrung in der Praxis und den damit erzielten Nutzen fur das jeweilige Unternehmen. (MES zielorientiert einfuhren, in: Industrie-Anzeiger, 2007, Issue 10, S. 56) Aus den Rezensionen: Das Buch beginnt mit einer Ubersicht uber die Anforderungen an die moderne Fertigung, zeigt haufige Schwachstellen in der Fertigung auf und beschreibt das Modell MES, Manufacturing Execution System, fur die Behebung dieser Schwachstellen. Abbildungen zeigen Beispiele eines Prufplans und ein Workflow fur vordefinierte Ablaufe bei Qualitatsproblemen. Ein eigenes Unterkapitel zeigt nochmals die Vorteile der Integration auf. Die Modulauswahl wird angesprochen, die Wirtschaftlichkeit mit ROI-Analyse und die praktische Einfuhrung im Unternehmen (in: Quality Engineering, 2007, Issue 7-8, S. 86) Mit Manufacturing Execution Systemen (MES) konnen die Fertigungsprozesse transparent gemacht und die Ablaufe zielgerichtet in Echtzeit geregelt werden. Das Buch soll helfen, MES zielorientiert im Unternehmen einzufuhren. Es liefert praxisnahe Ratschlage und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zur Konzeption und internen Vermarktung des MES-Projekts. Zwei Fallbeispiele zeigen, wie die Systemeinfuhrung in der Praxis Aus den Rezensionen: Das Buch unterst tzt die Einf hrung von Manufacturing Execution Systemen (MES) in einem Unternehmen. Autor Dr. J rgen Kletti geht dabei besonders auf die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ein. Zwei Fallbeispiele zeigen, wie die Einf hrung in der Praxis verlief und welcher Nutzen durch das MES erzielt werden konnte. Ein Kapitel mit Checklisten, Literaturtipps und Weblinks schlie t das Buch ab. (in: IT Production, 2007, S. 66) Aus den Rezensionen: Mit Manufacturing Execution Systemen (MES) lassen sich im Unternehmen Fertigungsprozesse transparent machen und Abl ufe in Echtzeit regeln. Dieses Buch will bei der zielorientierten Einf hrung von MES helfen. Es erl utert, wie eine zielorientierte Modulauswahl getroffen werden kann. Zwei Fallbeispiele demonstrieren die Systemeinf hrung in der Praxis und den damit erzielten Nutzen f r das jeweilige Unternehmen. (MES zielorientiert einf hren, in: Industrie-Anzeiger, 2007, Issue 10, S. 56) Aus den Rezensionen: Das Buch beginnt mit einer bersicht ber die Anforderungen an die moderne Fertigung, zeigt h ufige Schwachstellen in der Fertigung auf und beschreibt das Modell MES, Manufacturing Execution System, f r die Behebung dieser Schwachstellen. Abbildungen zeigen Beispiele eines Pr fplans und ein Workflow f r vordefinierte Abl ufe bei Qualit tsproblemen. Ein eigenes Unterkapitel zeigt nochmals die Vorteile der Integration auf. Die Modulauswahl wird angesprochen, die Wirtschaftlichkeit mit ROI-Analyse und die praktische Einf hrung im Unternehmen (in: Quality Engineering, 2007, Issue 7-8, S. 86) Mit Manufacturing Execution Systemen (MES) k nnen die Fertigungsprozesse transparent gemacht und die Abl ufe zielgerichtet in Echtzeit geregelt werden. Das Buch soll helfen, MES zielorientiert im Unternehmen einzuf hren. Es liefert praxisnahe Ratschl ge und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zur Konzeption und internen Vermarktung des MES-Projekts. Zwei Fallbeispiele zeigen, wie die Systemeinf hrung in der Praxis ver Aus den Rezensionen: Das Buch unterstutzt die Einfuhrung von Manufacturing Execution Systemen (MES) in einem Unternehmen. Autor Dr. Jurgen Kletti geht dabei besonders auf die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ein. Zwei Fallbeispiele zeigen, wie die Einfuhrung in der Praxis verlief und welcher Nutzen durch das MES erzielt werden konnte. Ein Kapitel mit Checklisten, Literaturtipps und Weblinks schliesst das Buch ab. (in: IT Production, 2007, S. 66) Aus den Rezensionen: Mit Manufacturing Execution Systemen (MES) lassen sich im Unternehmen Fertigungsprozesse transparent machen und Ablaufe in Echtzeit regeln. Dieses Buch will bei der zielorientierten Einfuhrung von MES helfen. Es erlautert, wie eine zielorientierte Modulauswahl getroffen werden kann. Zwei Fallbeispiele demonstrieren die Systemeinfuhrung in der Praxis und den damit erzielten Nutzen fur das jeweilige Unternehmen. (MES zielorientiert einfuhren, in: Industrie-Anzeiger, 2007, Issue 10, S. 56) Aus den Rezensionen: Das Buch beginnt mit einer Ubersicht uber die Anforderungen an die moderne Fertigung, zeigt haufige Schwachstellen in der Fertigung auf und beschreibt das Modell MES, Manufacturing Execution System, fur die Behebung dieser Schwachstellen. Abbildungen zeigen Beispiele eines Prufplans und ein Workflow fur vordefinierte Ablaufe bei Qualitatsproblemen. Ein eigenes Unterkapitel zeigt nochmals die Vorteile der Integration auf. Die Modulauswahl wird angesprochen, die Wirtschaftlichkeit mit ROI-Analyse und die praktische Einfuhrung im Unternehmen (in: Quality Engineering, 2007, Issue 7-8, S. 86) Mit Manufacturing Execution Systemen (MES) konnen die Fertigungsprozesse transparent gemacht und die Ablaufe zielgerichtet in Echtzeit geregelt werden. Das Buch soll helfen, MES zielorientiert im Unternehmen einzufuhren. Es liefert praxisnahe Ratschlage und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zur Konzeption und internen Vermarktung des MES-Projekts. Zwei Fallbeispiele zeigen, wie die Systemeinfuhrung in der Praxis Aus den Rezensionen: Das Buch unterstutzt die Einfuhrung von Manufacturing Execution Systemen (MES) in einem Unternehmen. Autor Dr. Jurgen Kletti geht dabei besonders auf die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ein. Zwei Fallbeispiele zeigen, wie die Einfuhrung in der Praxis verlief und welcher Nutzen durch das MES erzielt werden konnte. Ein Kapitel mit Checklisten, Literaturtipps und Weblinks schliesst das Buch ab. (in: IT Production, 2007, S. 66) Aus den Rezensionen: Mit Manufacturing Execution Systemen (MES) lassen sich im Unternehmen Fertigungsprozesse transparent machen und Ablaufe in Echtzeit regeln. Dieses Buch will bei der zielorientierten Einfuhrung von MES helfen. Es erlautert, wie eine zielorientierte Modulauswahl getroffen werden kann. Zwei Fallbeispiele demonstrieren die Systemeinfuhrung in der Praxis und den damit erzielten Nutzen fur das jeweilige Unternehmen. (MES zielorientiert einfuhren, in: Industrie-Anzeiger, 2007, Issue 10, S. 56) Aus den Rezensionen: Das Buch beginnt mit einer Ubersicht uber die Anforderungen an die moderne Fertigung, zeigt haufige Schwachstellen in der Fertigung auf und beschreibt das Modell MES, Manufacturing Execution System, fur die Behebung dieser Schwachstellen. Abbildungen zeigen Beispiele eines Prufplans und ein Workflow fur vordefinierte Ablaufe bei Qualitatsproblemen. Ein eigenes Unterkapitel zeigt nochmals die Vorteile der Integration auf. Die Modulauswahl wird angesprochen, die Wirtschaftlichkeit mit ROI-Analyse und die praktische Einfuhrung im Unternehmen (in: Quality Engineering, 2007, Issue 7-8, S. 86) Mit Manufacturing Execution Systemen (MES) konnen die Fertigungsprozesse transparent gemacht und die Ablaufe zielgerichtet in Echtzeit geregelt werden. Das Buch soll helfen, MES zielorientiert im Unternehmen einzufuhren. Es liefert praxisnahe Ratschlage und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zur Konzeption und internen Vermarktung des MES-Projekts. Zwei Fallbeispiele zeigen, wie die Systemeinfuhrung in der Praxis verlief und welcher Nutzen durch das MES erzielt werden konnte (in: Produktion, 2007, Issue 42, S. 17) Aus den Rezensionen: Das Buch unterstutzt die Einfuhrung von Manufacturing Execution Systemen (MES) in einem Unternehmen. Autor Dr. Jurgen Kletti geht dabei besonders auf die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ein. Zwei Fallbeispiele zeigen, wie die Einfuhrung in der Praxis verlief und welcher Nutzen durch das MES erzielt werden konnte. Ein Kapitel mit Checklisten, Literaturtipps und Weblinks schliesst das Buch ab. (in: IT Production, 2007, S. 66) Aus den Rezensionen: Mit Manufacturing Execution Systemen (MES) lassen sich im Unternehmen Fertigungsprozesse transparent machen und Ablaufe in Echtzeit regeln. Dieses Buch will bei der zielorientierten Einfuhrung von MES helfen. Es erlautert, wie eine zielorientierte Modulauswahl getroffen werden kann. Zwei Fallbeispiele demonstrieren die Systemeinfuhrung in der Praxis und den damit erzielten Nutzen fur das jeweilige Unternehmen. (MES zielorientiert einfuhren, in: Industrie-Anzeiger, 2007, Issue 10, S. 56) Aus den Rezensionen: Das Buch beginnt mit einer Ubersicht uber die Anforderungen an die moderne Fertigung, zeigt haufige Schwachstellen in der Fertigung auf und beschreibt das Modell MES, Manufacturing Execution System, fur die Behebung dieser Schwachstellen. Abbildungen zeigen Beispiele eines Prufplans und ein Workflow fur vordefinierte Ablaufe bei Qualitatsproblemen. Ein eigenes Unterkapitel zeigt nochmals die Vorteile der Integration auf. Die Modulauswahl wird angesprochen, die Wirtschaftlichkeit mit ROI-Analyse und die praktische Einfuhrung im Unternehmen (in: Quality Engineering, 2007, Issue 7-8, S. 86) Mit Manufacturing Execution Systemen (MES) konnen die Fertigungsprozesse transparent gemacht und die Ablaufe zielgerichtet in Echtzeit geregelt werden. Das Buch soll helfen, MES zielorientiert im Unternehmen einzufuhren. Es liefert praxisnahe Ratschlage und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zur Konzeption und internen Vermarktung des MES-Projekts. Zwei Fallbeispiele zeigen, wie die Systemeinfuhrung in der Praxis verlief und welcher Nutzen durch das MES erzielt werden konnte (in: Produktion, 2007, Issue 42, S. 17) Aus den Rezensionen: Das Buch unterst tzt die Einf hrung von Manufacturing Execution Systemen (MES) in einem Unternehmen. Autor Dr. J rgen Kletti geht dabei besonders auf die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ein. Zwei Fallbeispiele zeigen, wie die Einf hrung in der Praxis verlief und welcher Nutzen durch das MES erzielt werden konnte. Ein Kapitel mit Checklisten, Literaturtipps und Weblinks schlie t das Buch ab. (in: IT Production, 2007, S. 66)Aus den Rezensionen: Mit Manufacturing Execution Systemen (MES) lassen sich im Unternehmen Fertigungsprozesse transparent machen und Abl ufe in Echtzeit regeln. Dieses Buch will bei der zielorientierten Einf hrung von MES helfen. Es erl utert, wie eine zielorientierte Modulauswahl getroffen werden kann. Zwei Fallbeispiele demonstrieren die Systemeinf hrung in der Praxis und den damit erzielten Nutzen f r das jeweilige Unternehmen. (MES zielorientiert einf hren, in: Industrie-Anzeiger, 2007, Issue 10, S. 56) Aus Aus den Rezensionen: Das Buch unterst tzt die Einf hrung von Manufacturing Execution Systemen (MES) in einem Unternehmen. Autor Dr. J rgen Kletti geht dabei besonders auf die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ein. Zwei Fallbeispiele zeigen, wie die Einf hrung in der Praxis verlief und welcher Nutzen durch das MES erzielt werden konnte. Ein Kapitel mit Checklisten, Literaturtipps und Weblinks schlie t das Buch ab. (in: IT Production, 2007, S. 66) Aus den Rezensionen: Mit Manufacturing Execution Systemen (MES) lassen sich im Unternehmen Fertigungsprozesse transparent machen und Abl ufe in Echtzeit regeln. Dieses Buch will bei der zielorientierten Einf hrung von MES helfen. Es erl utert, wie eine zielorientierte Modulauswahl getroffen werden kann. Zwei Fallbeispiele demonstrieren die Systemeinf hrung in der Praxis und den damit erzielten Nutzen f r das jeweilige Unternehmen. (MES zielorientiert einf hren, in: Industrie-Anzeiger, 2007, Issue 10, S. 56) Aus den Rezensionen: Das Buch beginnt mit einer bersicht ber die Anforderungen an die moderne Fertigung, zeigt h ufige Schwachstellen in der Fertigung auf und beschreibt das Modell MES, Manufacturing Execution System, f r die Behebung dieser Schwachstellen. Abbildungen zeigen Beispiele eines Pr fplans und ein Workflow f r vordefinierte Abl ufe bei Qualit tsproblemen. Ein eigenes Unterkapitel zeigt nochmals die Vorteile der Integration auf. Die Modulauswahl wird angesprochen, die Wirtschaftlichkeit mit ROI-Analyse und die praktische Einf hrung im Unternehmen (in: Quality Engineering, 2007, Issue 7-8, S. 86) Mit Manufacturing Execution Systemen (MES) k nnen die Fertigungsprozesse transparent gemacht und die Abl ufe zielgerichtet in Echtzeit geregelt werden. Das Buch soll helfen, MES zielorientiert im Unternehmen einzuf hren. Es liefert praxisnahe Ratschl ge und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zur Konzeption und internen Vermarktung des MES-Projekts. Zwei Fallbeispiele zeigen, wie die Systemeinf hrung in der Praxis ver Author InformationDr. Jürgen Kletti, Jahrgang 1948, studierte Elektrotechnik mit dem Spezialfach ""Technische Datenverarbeitung"" an der Universität Karlsruhe. Nach seiner Promotion gründete er die Firma MPDV Mikrolab GmbH, deren Gesellschafter und Geschäftsführer er heute noch ist. Daneben hält Dr. Kletti Vorlesungen zur Unternehmensführung und ist Mitglied in verschiedenen Fachgremien. Im VDI leitet er den Arbeitskreis ""Manufacturing Execution Systeme"". Mittlerweile wurde Dr. Kletti in den Vorstand der internationalen MES-Dachorganisation MESA berufen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |