|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie flexible und automatisierte Produktion verlangt immer wieder die Entwicklunq neuer Produktionsmittel und stellt dabei beson- ders auch neue Anforderunqen an den MaterialfluB der unternehmen, die Reduzierunq von Best§nden und Durchlaufzeiten zum Ziele haben /1, 2, 3/. Es ist erforderlich qeworden, immer kleinere Lose in immer kUrzeren Durchlaufzeiten durch die Gesamtproduktion, von der Rohmaterialbestellunq bis zur Auslieferung der Fertiqprodukte zu fUhren. Zieht man die Untersuchungen und Veroffentlichungen in Betracht, die gezeigt haben, daB Einzelteile und Baugruppen auf ihrem Weg durch die Produktion nur zu einem sehr geringen Zeitanteil tat- sachlich ""produziert"" werden und Uberwiegend ""liegen"" und ""war- ten"", dann wird deutlich, daB den neuen Anforderungen vor allem im MaterialfluBbereich begegnet werden kann /4, 5, 6/. Der MaterialfluB der flexibel automatisierten Produktion wird hinsichtlich der Forderhilfsmittel und r1agazinpaletten heute von der Euro-Format-Flachpalette (800 x 1200 mm) dominiert. Auch wenn vereinzelt Losungen zur 1odularisierung von Flachpaletten realisiert wurden /7/, ist bisher kein geschlossenes System auf der Basis von Flachpaletten bekannt, das neben dem konstruktiven Aufbau der Magazinpalette fUr unterschiedlichste Teile (Werk- stUcke, Werkzeuge, Spannmittel, MeBmittel, Handhabungsgreifer usw.) auch ein Verfahren bereitstellt, den Teilen die jeweils geeignete r1agazinpalette zuzuordnen. 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise Eine Moglichkeit, durch ein neues Konzept fUr Magazinpaletten, speziell durch den Einsatz standardisierter und modular aufge- bauter Magazinpaletten die Gesamtwirtschaftlichkeit im Unterneh- - 2- men tiber MaBnahmen bei der Gestaltung des Materialflusses zu verbessern, solI in dieser Arbeit gezeigt werden (Bild 1). Full Product DetailsAuthor: Thomas ZipsePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 100 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.70cm , Length: 21.00cm Weight: 0.215kg ISBN: 9783540175841ISBN 10: 3540175849 Pages: 126 Publication Date: 01 February 1987 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents0.1 Schrifttum.- 0.2 Kurzzeichen und symbole.- 1 Aufgabenstellung und Zielsetzung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise.- 1.3 Begriffe und Definitionen.- 1.3.1 Materialilussvorgange.- 1.3.2 Magazinpaletten - Aufgaben und Kennzahlen.- 1.4 Stand der Technik.- 1.4.1 Magazinpaletten - Konzepte und Verbreitung.- 1.4.2 Rechnerunterstutzung in Planung und Betrieb von Materialflusssystemen.- 2 Neue Anforderungen an Materialflusssysteme und -einrichtungen.- 2.1 Automatisierung von Transport- und Handhabungseinrichtungen.- 2.2 Vielfalt divergierender Entwicklungen.- 2.3 AEussere Einflussfaktoren auf den Materialfluss.- 2.3.1 Veranderung von Durchlaufzeiten, Fertigungs- und Montagelosgroessen.- 2.3.2 Automatisierung aller Materialflussvorgange.- 2.3.3 Informationstechnische Integration in CIM-Systeme.- 3 Notwendigkeit und Anforderungen an modulare Magazinpaletten.- 3.1 Unterschiede zwischen Produktions- und Foerdereinheiten.- 3.2 Integration von Fertigung und Montage.- 3.3 Auftragskommissionierung erganzt Werkstuckbereitstellung.- 4 Entwicklung eines Baukastensystems fur modulare Magazinpaletten.- 4.1 Baukastenelemente modularer Magazinpaletten.- 4.2 Ausfuhrungsbeispiel.- 5 Allgemeingultige Beschreibung der Hullkoerpergeometrie von Teilen.- 5.1 Rotationsteile.- 5.2 Prismatische Teile.- 5.3 Beschreibung realer Teile mit Hilfe der Hullkoerpergeometrien.- 5.4 UEberprufung der Aussagekraft der Hullkoerpergeometrie.- 6 Zuordnung von Baukastenelementen zu Foerder- und Bereitstellungsaufgaben.- 6.1 Planung des Einsatzes im Betrieb.- 6.1.1 Kostenbetrachtung der Baukastenelemente.- 6.1.2 Ermittlung des Bedarfs an Baukastenelementen.- 6.2 Ablauf des betrieblichen Einsatzes modularer Magazine.- 6.3 Vorgehensschritte bei der Anwendung des Zuordnungsverfahrens.- 7 Entwicklung und Algorithmierung des ZuordnungsVerfahrens.- 7.1 Erforderliche Verfahrenselemente.- 7.1.1 Beschreibung der Magazinpaletten.- 7.1.2 Erweiterbarkeit von Magazinsystem und Zuordnungsverfahren.- 7.1.3 Gestaltung der Bedienerschnittstelle.- 7.2 Aufbau und Auslegung der Datenbasen.- 7.2.1 Teilebeschreibung.- 7.2.2 Baukastenelemente und Aufnahmemoeglichkeiten.- 7.2.3 Ergebnisdaten.- 7.2.4 Stucklisten und Montageanleitungen.- 7.3 Bestimmung technisch geeigneter Aufnahmemoeglichkeiten.- 7.3.1 Grundsatzliche Eignung des Aufnahmeprinzips.- 7.3.2 Geometrieabgleich Teil - Aufnahme.- 7.3.3 Positionstoleranz fur die automatische Handhabung.- 7.3.4 Kippsicherheit.- 7.3.5 Schraglagen in Prismenaufnahmen.- 7.3.6 Aufnahme im Baukasten-Rastgitter.- 7.3.7 Notwendigkeit von Sonder auf nahmen.- 7.3.8 Problematik veranderter Teilegestalt (Roh- und Fertigteil).- 7.4 Kapazitats- und Kostenermittlung.- 8. Realisierung des Verfahrens und Umsetzung fur die EDV.- 8.1 Anforderungen des Verfahrens an die EDV-Hardware-Konfiguration.- 8.2 Modularisierung und Strukturierung in Verfahrenselemente.- 8.2.1 Hauptfunktionen Verwaltung .- 8.2.2 Hauptfunktion Zuordnung .- 8.2.3 Unterfunktion UEberprufung der technischen Eignung .- 8.3 Realisierung der Verfahrenskomponenten.- 8.4 Benutzeroberflache.- 9 Erprobung der industriellen Anwendbarkeit.- 9.1 Auswahl von Werkstucken.- 9.2 Ergebnisse.- 9.3 Ansatze fur Verbesserungsmoeglichkeiten und Ausblick.- 10 Zusammenfassung.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |