Kontinuierliche kraftflussgerechte Textiltechnologien für Leichtbaustrukturen in Großserie: Ergebnisse aus dem BMBF-Verbundprojekt KonText

Author:   Klaus Dilger
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1. Aufl. 2020
ISBN:  

9783662610022


Pages:   118
Publication Date:   29 September 2020
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $116.41 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Kontinuierliche kraftflussgerechte Textiltechnologien für Leichtbaustrukturen in Großserie: Ergebnisse aus dem BMBF-Verbundprojekt KonText


Add your own review!

Overview

Das Buch stellt den Abschlussbericht zumVerbundprojekt KonText vor. Das wesentliche Anliegen des Verbundprojektes war die Reduzierung der Kosten von FVK-Bauteilen durch die Bereitstellung eines textilen Fertigungsprozesses und die nachfolgende Herstellung kraftflussgerechter thermoplastischer Faserverbundbauteile. Hierzu wurde die gesamte Prozesskette von der C-Faser-Optimierung, über die Fertigungs- und Struktursimulation von kraftflussgerechten Textilien sowie Anlagenentwicklung und -erprobung bis zur Herstellung der Bauteile mittels klassischer Großserientechnik „Umformen“ bereitgestellt. Das Verbundprojekt wurde im Rahmen der ForschungsCampus Initiative „Open Hybrid LabFactory“ durchgeführt.

Full Product Details

Author:   Klaus Dilger
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Springer Vieweg
Edition:   1. Aufl. 2020
Weight:   0.454kg
ISBN:  

9783662610022


ISBN 10:   3662610027
Pages:   118
Publication Date:   29 September 2020
Audience:   College/higher education ,  Professional and scholarly ,  Postgraduate, Research & Scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

Einleitung.- Wissenschaftlicher und technischer Stand zu Beginn des Vorhabens.- Projektziele.- Voruntersuchungen.- Entwicklung Legetechnologie.- Halbzeug- und Bauteilherstellung.- Zusammenfassung / Ausblick.

Reviews

Author Information

Prof. Dr.-Ing. Klaus Dilger studierte Maschinenbau mit Schwerpunkt Fertigungstechnik an der TU München. Nach dem Diplom im Jahr 1987 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und akademischer Rat am Lehrstuhl für Fügetechnik der TU München, wo er sich in Forschung und Lehre mit dem gesamten Fertigungsprozess Fügen beschäftigte. 1997 wurde Prof. Dilger auf die Professur „Klebtechnik“ der RWTH Aachen berufen. Seit 2002 ist er Geschäftsführender Leiter des Instituts für Füge- und Schweißtechnik der TU Braunschweig und seit 2013 Vorsitzender des Vorstandes des ForschungsCampus „Open Hybrid LabFactory“.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

wl

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List