Konstruktionslehre für den Maschinenbau: Grundlagen zur Neu- und Weiterentwicklung technischer Produkte mit Beispielen

Author:   Rudolf Koller
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   4. Aufl. 1998. Softcover reprint of the original 4th ed. 1998
ISBN:  

9783642804182


Pages:   692
Publication Date:   22 December 2011
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $197.97 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Konstruktionslehre für den Maschinenbau: Grundlagen zur Neu- und Weiterentwicklung technischer Produkte mit Beispielen


Add your own review!

Overview

Dieses in Praxis und Studium bewährte Standardwerk vermittelt die Grundlagen zur Neu- und Weiterentwicklung technischer Produkte, zur Standardisierung von Produkten sowie zur Automatisierung produktspezifischer Konstruktionsprozesse. Schwerpunkte sind eine umfassende, produktneutrale Beschreibung der Konstruktionselemente und des Konstruktionsprozesses, sowie Beschreibungen produktspezifischer (spezieller) Konstruktionsprozesse, die Standardisierung von Produkten, das Standardisieren und Automatisieren von Prozessen, die Produktplanung und Aufgabenstellung sowie Informationssysteme über Technische Produkte. Zur Verdeutlichung der Theorie wurde Wert auf zahlreiche Praxisbeispiele gelegt.

Full Product Details

Author:   Rudolf Koller
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   4. Aufl. 1998. Softcover reprint of the original 4th ed. 1998
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 3.70cm , Length: 23.50cm
Weight:   1.092kg
ISBN:  

9783642804182


ISBN 10:   3642804187
Pages:   692
Publication Date:   22 December 2011
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

1 Einführung.- 1.1 Bedeutung der Konstruktion.- 1.2 Aufgaben und Ziele der Konstruktionslehre.- 2 Produktplanung und Aufgabenstellung.- 2.1 Entwicklung von Produktideen.- 2.2 Zweckbeschreibung und Forderungen an technische Produkte.- 2.3 Planen von Aufgabenstellungen.- 3 Technische Systeme.- 3.1 Klassifikation technischer Systeme.- 3.2 Elementare Tätigkeiten in Maschinen, Geräten und Apparaten.- 3.3 Konstruktionselemente technischer Systeme.- 3.4 Strukturen technischer Systeme.- 3.5 Tätigkeiten, Eigenschaften und Parameter technischer Produkte.- 4 Grundlagen des Konstruierens.- 4.1 Einführung und Definitionen.- 4.2 Erster Hauptsatz der Konstruktionslehre.- 4.3 Tätigkeiten und Zwischenergebnisse von Konstruktionsprozessen.- 4.4 Konstruktionsarten.- 5 Produktneutraler oder allgemeiner Konstruktionsprozeß.- 5.1 Einführung und Überblick.- 5.2 Entwickeln von Funktionsstrukturen.- 5.3 Entwickeln von Prinziplösungen, Prinzipsynthese.- 5.4 Allgemeine oder produktneutrale Gestaltungs- prozesse.- 5.5 Konstruieren von Oberflächen und Schichten.- 5.6 Restriktionsgerechtes Konstruieren.- 5.7 Minimieren der Bauteilezahl technischer Systeme.- 5.8 Kostenreduzierendes Konstruieren.- 5.9 Restriktionsgerechte Lösungen.- 6 Bauweisen technischer Systeme.- 6.1 Funktionsbauweisen von Bauteilen und Baugruppen.- 6.2 Bauweisen von Maschinen, Geräten und Apparaten.- 7 Standardisieren von Produkten.- 7.1 Baureihen.- 7.2 Typengruppen.- 7.3 Baukastensysteme.- 8 Produktspezifische oder spezielle Konstruktionsprozesse.- 8.1 Beschreiben produktspezifischer Konstruktionsprozesse.- 8.2 Beispiel „Karosserie-A-Säulen“.- 8.3 Festlegen qualitativer Parameterwerte, Beispiele.- 8.4 Festlegen quantitativer Parameterwerte.- 8.5 Optimieren und Bewerten von Lösungen.- 9 Beispiele methodischenKonstruierens.- 9.1 Entwickeln von Pumpen.- 9.2 Entwickeln von Drahtwebmaschinen.- 9.3 Entwickeln von Nahtwebmaschinen.- 9.4 Entwickeln von Zündzeitpunktverstellern.- 9.5 Entwickeln von Verbindungen.- 9.6 Entwickeln von Paletten.- 9.7 Entwickeln einer Fadenhalter- und Schneideinrichtung.- 9.8 Gestalten von Kegelradgetrieben.- 9.9 Gestalten von Bremssteuerventilen.- 9.10 Entwickeln von Bremssystemen.- 9.11 Gestalten eines Schalters für PKW-Sitzheizungen.- 10 Automatisieren von Konstruktionsprozessen.- 10.1 Bestimmung der Typ- und Abmessungs- varianten einer Produkteart.- 10.2 Konstruktionsalgorithmen zur Bestimmung von Produkten.- 11 Informationssysteme über technische Produkte.- 11.1 Ordnungs- und Suchmerkmale.- 11.2 Informationssysteme für unterschiedliche Aufgaben.- 11.3 Festlegen von Suchmerkmalen.- 12 Innovation technischer Produkte.- 12.1 Innovationsanstöße durch Bedarfsermittlung.- 12.2 Innovationsanstöße durch Entwickeln von Aufgabenstellungen.- 12.3 Innovationsanstöße durch Variieren von Konstruktionsmitteln oder Fertigungsverfahren.- 12.4 Zusammenfassung.- 12.5 Beispiele.- 13 Patentwesen, methodisches Konstruieren und Erfinden.- 13.1 Schutzwürdigkeit technischer Lösungen.- 13.2 Konstruktionselemente und Konstruktions- prozeß.- 13.3 Eigenschaften technischer Produkte.- 13.4 Neuheit von Lösungen.- 13.5 Fortschrittlichkeit von Lösungen.- 13.6 Erfinderische Tätigkeiten, Erfindungshöhe.- 13.7 Grundlagen zur Prüfung von Neuheit und Erfindungshohe.- 14 Anhang.- Tabelle 1 Systematik der physikalischen Effekte für die Grundoperation „Wandeln und Vergrößern von Energien und Signalen“.- Tabelle 2 Systematik der physik. Effekte für die Grundoperation „Verbinden und Trennen von Energien und Stoffen“.- Tabelle 3 Systematik der physikalischenEffekte für die Grundoperation „Trennen von Stoffen“.- Tabelle 4 Eigenschaften von Oberflächen, Realisierungs- möglichkeiten, Beispiele.- Tabelle 5 Eisenlegierungen — Eigenschaften und Anwendungen.- Tabelle 6 Nickellegierungen — Eigenschaften und Anwendungen.- Tabelle 7 Kobaltlegierungen — Eigenschaften und Anwendungen.- Tabelle 8 Kupfer-, Blei-, Zinnlegierungen — Eigenschaften und Anwendungen.- Tabelle 9 Elementare Stoffe (Metalle, Nichtmetalle) - Eigenschaften und Anwendungen.- Tabelle 10 Komposite, Dispersionen — Eigenschaften und Anwendungen.- Tabelle 11 Keramische Werkstoffe, Oxyde, Nitride, Karbide, Boride, Silizide — Eigenschaften und Anwendungen.- Tabelle 12 Teilkristalline Thermoplaste — Eigenschaften und Anwendungen.- Tabelle 13 Amorphe Thermoplaste und Duroplaste - Eigenschaften und Anwendungen.- Literatur.- Literatur zum Anhang.- Sachwortverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List