|
![]() |
|||
|
||||
Overviews. Studienliteratur S. 45 Full Product DetailsAuthor: Hermann FreundPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.70cm , Length: 24.40cm Weight: 0.542kg ISBN: 9783540623007ISBN 10: 3540623000 Pages: 308 Publication Date: 03 April 1995 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents10 Walzlager.- 10.1 Allgemeines.- 10.2 Kraftverteilung.- 10.3 Baumasse, Bezeichnungen.- 10.4 Bauformen.- 10.4.1 Standardbauformen.- 10.4.1.1 Radialkugellager.- 10.4.1.2 Radialrollenlager.- 10.4.1.3 Axiallager.- 10.4.1.4 Linearfuhrungen.- 10.4.2 Sonderbauformen.- 10.5 Tragfahigkeitsnachweis.- 10.5.1 Statische Tragfahigkeit.- 10.5.2 Dynamische Tragfahigkeit.- 10.5.2.1 Konstante Belastung.- 10.5.2.2 Veranderliche Belastung.- 10.5.3 Tragfahigkeit bei angestellten Lagern.- 10.6 Gestaltung der Lagerstellen.- 10.6.1 Lageranordnung.- 10.6.2 Passungswahl.- 10.6.3 Axiale Festlegung.- 10.6.4 Montage / Demontage von Walzlagern.- 10.7 Schmierung.- 10.7.1 Fettschmierung.- 10.7.2 OElschmierung.- 10.8 Abdichtung von Lagern.- 10.8.1 Beruhrungsfreie Dichtungen.- 10.8.2 Beruhrende Dichtungen.- 11 Gleitlager.- 11.1 Allgemeines.- 11.2 Hydrodynamische Lager.- 11.2.1 Funktionsweise.- 11.2.2 Radiallager.- 11.2.2.1 Bauformen.- 11.2.2.2 Berechnung zylindrischer Lager.- 11 2.3 Axiallager.- 11.2.3.1 Bauformen.- 11.2.3.2 Berechnung von Axialsegmentlagern.- 11.2.3.3 Berechnung von Kippsegmentlagern.- 11.3 Hydrostatische Lager.- 11.3.1 Radiallager.- 11.3.2 Axiallager.- 12 Kupplungen.- 12.1 Allgemeines.- 12.2 Nichtschaltbare Kupplungen.- 12.2.1 Drehstarre Kupplungen.- 12.2.2 Drehstarre Ausgleichskupplungen.- 12.2.2.1 Bauarten.- 12.2.2.2 Kinematik der Kreuzgelenke.- 12.2.3 Drehelastische Ausgleichskupplungen.- 12.2.3.1 Bauformen.- 12.2.3.2 Betriebsverhalten.- 12.2.3.3 Auslegung von Ausgleichskupplungen.- 12.3 Fremdgeschaltete Kupplungen.- 12.3.1 Formschlussige Schaltkupplungen.- 12.3.2 Kraftschlussige Schaltkupplungen.- 12.3.3 Schaltvorgang.- 12.3.4 Auslegung fremdgeschalteter Kupplungen.- 12.4 Selbsttatig schaltende Kupplungen.- 12.4.1 Drehmomentgeschaltete Kupplungen.- 12.4.2 Drehzahlgeschaltete Kupplungen.- 12.4.3 Richtungsgeschaltete Kupplungen.- 13 Grundlagen der Zahnradgetriebe.- 13.1 Allgemeines.- 13.2 Verzahnungsgesetz.- 13.3 Verzahnungsarten.- 13.3.1 Zykloidenverzahnung.- 13.3.2 Evolventenverzahnung.- 13.4 Zahnradherstellung.- 13.5 Schmierung von Getrieben.- 13.5.1 Schmierarten.- 14 Stirnradgetriebe.- 14.1 Aussenverzahnung.- 14.1.1 Geradverzahnung.- 14.1.1.1 Bestimmungsgroessen am Zahnrad.- 14.1.1.2 Geometrische Grenzen der Verzahnung.- 14.1.1.3 Bestimmungsgroessen am Radpaar.- 14.1.2 Schragverzahnung.- 14.2 Innenverzahnung.- 14.2.1 Geometrische Grenzen der Verzahnung.- 14.2.2 Eingriffsstoerungen.- 14.3 Grundlagen der Tragfahigkeitsberechnung.- 14.3.1 Zahnkrafte.- 14.3.2 Aufteilung der Getriebeubersetzung.- 14.3.3 Auslegungskriterien.- 14.3.4 Vordimensionierung.- 14.4 Tragfahigkeitsnachweis nach DIN 3990.- 14.4.1 Kraftfaktoren.- 14.4.2 Berechnung der Flankentragfahigkeit.- 14.4.3 Berechnung der Fusstragfahigkeit.- 14.4.4 Berechnung der Fresstragfahigkeit.- 14.5 Gestaltungshinweise.- 15 Kegelradgetriebe.- 15.1 Verzahnungsgrundlagen.- 15.2 Bestimmungsgroessen am Kegelrad.- 15.3 Geometrische Grenzen, Eingriffsverhaltnisse.- 15.4 Verzahnungskrafte.- 15.5 Vordimensionierung.- 15.6 Tragfahigkeitsnachweis nach DIN 3991.- 15.6.1 Einflussfaktoren.- 15.6.2 Berechnung der Flankentragfahigkeit.- 15.6.3 Berechnung der Fusstragfahigkeit.- 16 Schraubwalzgetriebe.- 16.1 Schraubradgetriebe.- 16.1.1 Bestimmungsgroessen.- 16.1.2 Eingriffsverhaltnisse.- 16.1.3 Verzahnungskrafte und Wirkungsgrad.- 16.1.4 Tragfahigkeitsberechnung.- 16.2 Schneckengetriebe.- 16.2.1 Flankenformen.- 16.2.2 Bestimmungsgroessen am Radsatz.- 16.2.3 Verzahnungskrafte und Wirkungsgrad.- 16.2.4 Vordimensionierung.- 16.2.5 Tragfahigkeitsberechnung.- 16.2.5.1 Zahnfusstragfahigkeit.- 16.2.5.2 Flankentragfahigkeit.- 16.2.5.3 Schneckenwellendurchbiegung.- 16.2.6 Gestaltungshinweise.- 17 Zugmittelgetriebe.- 17.1 Kettengetriebe.- 17.1.1 Bauformen.- 17.1.2 Kettenradgeometrie.- 17.1.3 Kinematik, Krafte.- 17.1.4 Auslegung von Kettentrieben.- 17.1.5 Gestaltung.- 17.2 Riemengetriebe.- 17.2.1 Riementypen.- 17.2.2 Geometrische Bestimmungsgroessen.- 17.2.3 Krafte im Riementrieb.- 17.2.4 Vorauswahl eines Riemens.- 17.2.5 Nachrechnung des Antriebes.- 17.2.6 Gestaltungshinweise.- 18 Dichtungen.- 18.1 Allgemeines.- 18.2 Beruhrungsdichtungen ohne Relativbewegung.- 18.2.1 Unloesbare Dichtungen.- 18.2.2 Loesbare Beruhrungsdichtungen.- 18.3 Beruhrende Dichtungen mit Relativbewegung.- 18.3.1 Packungen.- 18.3.2 Nutringe.- 18.3.3 Ringdichtungen.- 18.3.4 Radial - Wellendichtring.- 18.3.5 Axiale Dichtscheiben.- 18.3.6 Axiale Gleitringdichtungen.- 18.4 Beruhrungslose Dichtungen.- 18.4.1 Drosseldichtungen.- 18.4.2 Schutzdichtungen.- Stichwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |