Konstruieren mit 3D-CAD-Systemen: Grundlagen, Arbeitstechnik, Anwendungen

Author:   Gerhard Pahl
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   1990 ed.
ISBN:  

9783540522348


Pages:   270
Publication Date:   27 February 1990
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $150.35 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Konstruieren mit 3D-CAD-Systemen: Grundlagen, Arbeitstechnik, Anwendungen


Add your own review!

Overview

Das vorliegende Buch befaßt sich im Hinblick auf künftige Entwicklungen vornehmlich mit der Handhabung von 3D-CAD-Systemen und der damit zusammenhängenden dreidimensionalen Modellierung. Ziel ist es, den Konstrukteur in der Praxis wie auch den Studenten in der Ausbildung in die Technik des 3D-CAD einzuführen und ausreichende Fertigkeiten auf diesem neuen Gebiet zu vermitteln. Das setzt andere Vorstellungen und Vorgehensweisen als bei konventioneller Konstruktionstätigkeit oder beim Umgang mit 2D-Zeichnungssystemen voraus. Die in den letzten Jahren entwickelte Konstruktions- methodik bietet dabei eine wichtige Grundlage für einen sinnvollen Rechnereinsatz an, so daß - von ihr ausgehend - dieses Buch nicht nur einen Leitfaden für das Konstruieren mit CAD darstellt, sondern auch einen Beitrag zu einem integrierten und durchgängigen Rechnereinsatz leistet.

Full Product Details

Author:   Gerhard Pahl
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   1990 ed.
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.50cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.495kg
ISBN:  

9783540522348


ISBN 10:   3540522344
Pages:   270
Publication Date:   27 February 1990
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

Einfuhrung.- 1 Ziel und Zweck des Rechnereinsatzes.- 2 Geratetechnik von CAD-Systemen.- 2.1 Allgemeine Dialogfunktionen.- 2.2 Rechner.- 2.2.1 Prozessor.- 2.2.2 Speicher.- 2.3 Graphische Sichtgerate.- 2.3.1 Verfahren der Bilderzeugung.- 2.3.2 Aufbau und Eigenschaften.- 2.3.3 OErtliche Intelligenz.- 2.4 Interaktionsmittel.- 2.4.1 Eingabegerate.- 2.4.2 Zusatzliche Ausgabe- und Dokumentationsgerate.- 2.5 Geratekonfiguration und Arbeitsplatze.- 3 Betrieb und Programmstruktur von CAD-Systemen.- 3.1 Betriebsarten.- 3.2 Programmstruktur.- 4 Beschreibung von Objekten.- 4.1 Modellbildung.- 4.1.1 Mentales Modell.- 4.1.2 Informationsmodell.- 4.1.3 Rechnerinternes Modell.- 4.2 Informationsmodelle fur Objekte.- 4.2.1 2D-Modelle.- 4.2.2 2 1/2D-Modelle.- 4.2.3 3D-Modelle.- 4.3 Datenstrukturen.- 4.3.1 Organisationseinheiten und Relation von Daten.- 4.3.2 Speicherungsstrukturen.- 4.3.3 Strukturen von Informationsmodellen.- 4.3.4. Objektorientierte Programmierung.- 4.4 Beschreibung von Flachen.- 4.4.1 Vektorielle Beschreibung und Basisoperationen.- 4.4.2 Analytisch beschreibbare Flachen.- 4.4.3 Nicht analytisch beschreibbare Flachen.- 4.5 Auswahl geeigneter Informationsmodelle.- 5 Modelliertechnik.- 5.1 Modellierfunktionen.- 5.1.1 Geometrische Modellierung.- 5.1.2 Technische Modellierung.- 5.1.3 Baustruktur-orientierte Modellierung.- 5.2 Generieren der Grobgestalt.- 5.2.1 Grundkoerperorientiertes Vorgehen.- 5.2.2 Flachenorientiertes Vorgehen.- 5.2.3 Hilfslinientechnik.- 5.2.4 Rekonstruktionstechnik.- 5.3 Positionieren.- 5.3.1 Koordinatensysteme.- 5.3.2 Grundkoerperorientiertes Vorgehen.- 5.3.3 Flachenorientiertes Vorgehen.- 5.4 Generieren der Feingestalt.- 5.4.1 Zugriff auf Koerper.- 5.4.2 Zugriff auf Kanten und Flachen.- 5.4.3 Erganzen durch Formelemente.- 5.4.4 Anwenden von Wirkkomplexen.- 5.4.5 Manipulieren bei Erhalt der Gestalt.- 5.4.6 Datenstruktur mit technischem Partialmodell.- 5.5 Sichern und Speichern.- 5.6 Modellierungsstrategien.- 5.6.1 Vorgehen beim Entwerfen.- 5.6.2 Generelle Strategie.- 5.6.3 Generierungsstrategien.- 5.6.4 Anpass- und Erganzungsstrategien.- 5.6.5 Beispiele zum Vorgehen bei der 3D-Modellierung.- 6 Kommunikationstechnik.- 6.1 Anforderungen an den Kommunikationsbereich.- 6.2 Funktion Kommando eingeben .- 6.2.1 Anforderungen an Kommandosprache und -aufbau.- 6.2.2 Systemgefuhrter Dialog.- 6.2.3 Benutzergefuhrter Dialog.- 6.2.4 Kommandoentschlusselung.- 6.3 Funktion Identifizieren .- 6.3.1 Identifikationsverfahren und Anforderungen.- 6.3.2 Praktische Handhabung.- 6.3.3 Liste aktiver Teile.- 6.4 Hilfsfunktionen.- 6.4.1 Hilfen beim Positionieren.- 6.4.2 Hilfen zur Werteeingabe.- 6.4.3 Hilfen zu Berechnungen.- 6.5 Hilfe-Funktionen.- 6.6 Bildschirm-Layout.- 7 Darstellungstechnik.- 7.1 Struktur des graphischen Darstellungssystems.- 7.2 Darstellungsfelder und Zuordnung von Ansichten.- 7.3 Farbgebung.- 7.4 Schnittbildung.- 7.5 Ebenentechnik.- 8 Makro- und Variantentechnik.- 8.1 Ziele und Begriffe.- 8.2 Gestaltmakros.- 8.3 Befehlsmakros.- 8.3.1 Definition und Anwendung.- 8.3.2 Entstehung und Anpassung von Kommandofolgen.- 8.4 Variantenprogramm.- 8.5 Parametric-Modul.- 8.6 Erstellung und Handhabung von Varianten.- 8.6.1 Definition der Variablen.- 8 6.2 Vorbereitung.- 8.6.3 Definition des Muttermodells.- 8.6.4 Nutzung.- 8.7 Norm- und Wiederholteilsysteme.- 8.7.1 Prinzipieller Aufbau.- 8.7.2 Anforderungen und Funktionen.- 8.7.3 Definition von Norm- und Wiederholteilen.- 8.7.4 Darstellung von Norm- und Wiederholteilen.- 8.7.5 Darbietung und Zugriff auf NW-Teile.- 8.8 Baureihenentwicklung.- 8.8.1 Unterschied zur Variantentechnik.- 8.8.2 Rechnerunterstutztes Vorgehen.- 8.8.3 Besonderheiten der Rechnerunterstutzung.- 9 Erzeugnisstruktur und Stucklistenerstellung.- 9.1 Bilden und AEndern der Erzeugnisstruktur.- 9.1.1 Anforderungen.- 9.1.2 Bearbeitungsklammer fur Baustrukturen.- 9.2 Konstruktions-Stucklisten.- 9.2.1 Inhalt von Stucklisten.- 9.2.2 Stucklistenform.- 9.2.3 Erstellen der Konstruktions-Stuckliste.- 10 Produktsystematik.- 11 Integrierte Nutzung des Objektmodells.- 11.1 Zweck und Bedeutung.- 11.2 Hardware-Schnittstellen.- 11.3 Software-Schnittstellen.- 11.4 Umsetzung und kunftige Entwicklung.- 11.4.1 Organisation und Schulung.- 11.4.2 3D-Modellierung und 2D-Zeichnungen.- 11.4.3 Kunftige Modelle.- Verwendete Begriffe.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List