|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn dieser Monographie werden Grundlagen und neueste Erkenntnisse über die Konstitution des Eisens und seiner Legierungen dokumentiert. Gerade wegen seiner Vielseitigkeit ist Eisen das technisch wichtigste Material und trotz jahrtausendelanger Verwendung immer noch ein aktuelles Foschungsobjekt - auch gerade in der Anwendungsperspektive auf moderne Funktionswerkstoffe. Der Schlüssel zu den physikalischen Eigenschaften des Eisens liegt in seinem Magnetismus. Es ist daher das Ziel dieses Werks, Konstitution und Magnetismus des Eisens miteinander zu verknüpfen. Full Product DetailsAuthor: W. Pepperhoff , M. AcetPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 2000 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.30cm , Length: 23.50cm Weight: 0.379kg ISBN: 9783642641169ISBN 10: 3642641164 Pages: 231 Publication Date: 04 October 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1. Struktur des Eisens.- 1.1 Der Polymorphismus des Eisens.- 1.2 Strukturmodelle.- 1.3 Atomvolumen.- 2. Der Magnetismus des Eisens.- 2.1 Das freie Atom.- 2.2 Charakteristiken des magnetischen Verhaltens.- 2.3 Physikalische Modelle des Magnetismus.- 2.4 Ferromagnetismus des ?-Eisens.- 2.5 Magnetismus des ?-Eisens.- 2.6 Magnetismus des ?-Eisens.- 3. Thermische Eigenschaften.- 3.1 Wärmekapazität und thermischer Energieinhalt.- 3.2 Thermische Ausdehnung.- 3.3 Die Phasenstabilitäten des Eisens.- 4. Substitutionsmischkristalle des Eisens.- 4.1 3d-Metalle und Slater-Pauling-Kurve.- 4.2 Verdünnte Mischkristalle.- 4.3 Die Systeme Fe-Cr und Fe-V.- 4.4 Das System Fe-Ni.- 4.5 Das System Fe-Co.- 4.6 Das System Fe-Mn.- 4.7 Ternäre Systeme.- 4.8 Eisenmischkristalle mit 4d- und 5d-Metallen.- 5. Einlagerungs- (oder interstitielle) Mischkristalle und Verbindungen.- 5.1 Zwischengitterplätze.- 5.2 Fe-C- und Fe-N-Legierungen.- 5.3 Die Eisennitride.- 5.4 Die Eisenkarbide.- 5.5 Die Boride.- 5.6 Wasserstoff in Eisen und Eisenlegierungen.- 6. Einfluß des Magnetismus auf die physikalischen Eigenschaften der Eisenlegierungen.- 6.1 Magnetische Zustände und Übergänge.- 6.2 Wärmekapazität.- 6.3 Elastizität.- 6.4 Leitungseigenschaften.- 6.5 Optische Eigenschaften.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |