|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Buch befasst sich mit der nichtkooperativen Spieltheorie unter Zuhilfenahme eines Computer-Algebra-Systems (Mathematica). Der Schwerpunkt des Buches liegt bei der Bestimmung von Techniken und Algorithmen fur die Loesung von Zweipersonenspielen und deren Implementierung am Rechner. Die Ideen werden anhand von Standardbeispielen wie das Gefangenendilemma, Krieg der Geschlechter oder Falke-Taube-Spiel illustriert und erklart. Aber auch praktische Probleme, vor allem Inspektionssituationen, werden mittels Spieltheorie modelliert und mit Mathematica geloest. Durch den algorithmischen Ansatz, und durch die enge Verknupfung des Textes mit Mathematica-Notebooks wird dem Leser ein unterhaltsamer und nachvollziehbarer Zugang zu den grundlegenden Prinzipien der nichtkooperativen Spieltheorie geboten. Auf einer begleitenden Diskette befinden sich Mathematica-Notebooks sowie ein Mathematica-Package mit Implementierungen zu allen im Text entwickelten Algorithmen. Full Product DetailsAuthor: M. J. Canty , Morton CantyPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.40cm , Length: 23.50cm Weight: 0.409kg ISBN: 9783540658276ISBN 10: 3540658270 Pages: 247 Publication Date: 20 October 1999 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Mixed media product Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. Bimatrixspiele.- 2. Inspektionsspiele.- 3. Evolutionsspiele.- 4. Perfektes Gleichgewicht.- 5. Nullsummenspiele.- A. Eigensysteme.- B. Nichtlineare Dynamik.- C. Andere Algorithmen.- D. Game Thereory'Bimatrix'.- Mathematische Symbole.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |