|
![]() |
|||
|
||||
OverviewZiel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere, mit Konflikten um, und welche Bewältigungsstrategien sind entwickelt worden? Das Besondere und Neue dieses Bandes liegt in der transdisziplinären, historischen wie gegenwartsbezogenen Betrachtungsweise. Das breite Spektrum der Erscheinungs-, Bewältigungs- und Reflexionsformen von Konflikten reicht von Kollektiv-Konflikten in Politik, Recht und Wirtschaft über Individual-Konflikte bis zur Darstellung von Konflikten in Literatur, bildender Kunst und Medien. Thematisiert werden globale und regionale Konflikte, das Verhältnis von Politik und Moral, völkerrechtliche Regelungen, Umgang mit Konflikten im Unternehmensbereich und in der klinischen Psychotherapie, ebenso Konflikte im Tierreich. Die aktuelle These vom Kampf der Kulturen wird zum einen empirisch überprüft, zum andern als Dialog zwischen den drei monotheistischen Religionen thematisiert. Die Aufsätze in diesem Band sind Originalbeiträge renommierter Fachvertreter der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und anderer in- und ausländischer Hochschulen. Full Product DetailsAuthor: Frank R. PfetschPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2005 ed. Volume: 48 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.00cm , Length: 24.40cm Weight: 0.735kg ISBN: 9783540233862ISBN 10: 3540233865 Pages: 370 Publication Date: 08 December 2004 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsEinleitung: Konflikt und Konfliktbewältigung.- Vergleichende Konfliktforschung: Demokratisierung und externe Konflikte.- Der Kampf der Kulturen — das Erklärungsmuster für Konflikte im 21. Jahrhundert?.- Konflikt und Konfliktperzeption in Südasien: Indien im Vergleich.- Konflikte im Vorderen und Mittleren Orient.- Von der Streitkunst der Sophistik zum modernen Kulturkonflikt.- Konfliktdynamik des Feindbegriffs. Über Carl Schmitts Suche nach dem „wirklichen Feind“.- Amnestie und Vergebung. Für eine Trennung von Ethik und Politik.- Konfliktbewältigung im Völkerrecht.- Konflikt und Konfliktmanagement aus evolutionsbiologischer Perspektive.- Einblicke in die Psychologie des Konflikts: Zwischen Trivialität und Subtilität.- Die Bedeutung innerpsychischer Konflikte für die Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen.- Die Regelung von Interessenkonflikten im Unternehmen — Zum Hintergrund der Diskussion um die deutsche Corporate Governance.- Von Ehre, Schande und kleinen Verbrechen unter Nachbarn: Konfliktbewältigung und Götterjustiz in Gemeinden des antiken Anatolien.- Appell an den Kriegsgott: Ikonographische Innovationen im Dienst kultureller und politischer Rivalität.- Die literarische Konstruktion von Konflikten.- Swifts „Bücherschlacht“ und was damit zusammenhängt. Zur Systematisierung literarischer Konflikte.- Otto Dix - das Triptychon „Der Krieg“ 1929–1932.- Gewalt oder Gewaltlosigkeit bei Konfliktlösungen: Alternativen bei Friedrich Schiller und José Rizal.- Lessings „Nathan der Weise“ im Konfliktfeld von Judentum, Christentum und Islam.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |