|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn dieser Publikation wird ein Bedienungssystem fur Steuerungen vorgestellt, das der Steuerungsanwender, z.B. der Werkzeugmaschinenhersteller, auf seine Anforderungen zuschneiden kann. Durch das schichtorientierte Schnittstellenkonzept ist das Bedienungssystem unabhangig von der verwendeten Hardware und dem Steuerungskern. Eine Aufspaltung in die quasi parallel ablauffahigen Einzelfunktionen Bedienungsablaufsteuerung und Anzeigeversorgung ermoglicht eine effiziente, echtzeitfahige Bearbeitung von Kommandos. Die Schnittstelle zum Steuerungskern mit einem anwendungsunabhangigen Datenaustauschmechanismus wird definiert. Die Gestaltung des Bedienungsablaufs ermoglichen ladbare Tabellen, die im Datenspeicher der Steuerung abgelegt sind. Die komfortable Erzeugung der Tabellen erfolgt durch ein Konfiguriersystem, das auf der Steuerung implementiert ist. Der Einsatz des Bedienungssystems bei unterschiedlichen Anwendungen bewies die Flexibilitat und Anpassbarkeit des erarbeiteten Konzepts. Full Product DetailsAuthor: Wolfgang SchittenhelmPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 75 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.80cm , Length: 21.00cm Weight: 0.200kg ISBN: 9783540194729ISBN 10: 354019472 Pages: 135 Publication Date: 31 August 1988 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 2 Funktionen eines Bedienungssystems in Steuerungen.- 2.1 Einordnung des Bedienungssystems in den Datenfluss der Steuerung.- 2.2 Aufgaben eines Bedienungsfeldes.- 2.3 Eingabemethoden.- 2.4 Eigenschaften der Bedienung und resultierende Anforderungen.- 2.5 Hardwarenahe Bedienungsfunktionen.- 2.6 Hoehere Bedienungsfunktionen.- 3 Untersuchung bestehender Verfahren.- 3.1 Moeglichkeiten zur Anpassung der Bedienungsoberflache.- 3.1.1 Verwendung eines Arbeitsplatzrechners.- 3.1.2 Standardsteuerungen.- 3.1.3 Sondersteuerungen.- 3.1.4 Speicherprogrammierbare Steuerungen.- 3.2 Zielsetzung der Arbeit.- 4 Gliederung eines Bedienungssystems.- 4.1 Funktionsorientierte Gliederung.- 4.2 Ableitung einer geratemassigen Gliederung.- 4.2.1 Verfahren zum Anschluss von Bedienungselementen.- 4.2.2 Herleitung von Schnittstellen und Funktionalitat des Anzeigesystems.- 4.3 Strukturen fur Bedienungssysteme.- 4.4 Bewertung der Ergebnisse.- 5 Verfahren zur Bearbeitung von Bedienungsdaten.- 5.1 Schichtengliederung.- 5.1.1 Ankopplung unterschiedlicher Gerate durch den Peripheriehandler.- 5.1.2 Datenaustausch mit dem Steuerungskern.- 5.2 Verarbeitungsmodell.- 5.2.1 Definition von Einzelfunktionen.- 5.2.2 Verwendung eines Betriebssystems.- 5.2.3 Methoden zur Erzeugung von Daten zur Anzeige-Versorgung.- 5.3 Bedienungsablaufsteuerung.- 5.3.1 Einbettung in den Datenfluss.- 5.3.2 Verarbeitung der Kommandos.- 5.3.3 Methoden der programmassigen Realisierung.- 5.3.4 Beschreibung des Bedienungsablaufs durch Tabellen.- 5.3.4.1 Grundlagen.- 5.3.4.2 Methoden der rechnerinternen Darstellung.- 5.3.4.3 Verwendete Tabellen.- 5.4 Bewertung der Ergebnisse.- 6 Softwareschnittstellen in der Bedienungsdaten-Verarbeitung.- 6.1 Datenaustauschmechanismus.- 6.2 Schnittstelle zum Peripheriehandler.- 6.3 Schnittstelle zum Prozesshandler.- 6.4 Bewertung der Ergebnisse.- 7 Anpassung des Bedienungsablaufs.- 7.1 Verfahren zur Konfigurierung.- 7.2 Verwendetes Verfahren.- 7.3 Erhoehung der Flexibilitat zur Laufzeit.- 7.4 Bewertung der Ergebnisse.- 8 Realisiertes System.- 8.1 Bedienungssystem.- 8.2 Konfiguriersystem.- 8.3 Laden der Bedienungsablauftabellen.- 9 Zusammenfassung.- Schrifttum.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |