|
![]() |
|||
|
||||
OverviewEin Funktionsblock ""Geometriedatenverarbeitung"" im Baukastensystem eröffnet der NC neue Anwendungsgebiete. Seine zugeschnittene Funktionalität läßt sich auf einfache, kostengünstige Weise aus vorhandenen und speziell entwickelten Softwaremodulen konfigurieren. Die vorliegende Abhandlung zeigt die Struktur eines solchen Funktionsblocks auf. Für die Bahnerzeugung werden geeignete Algorithmen ausgewählt. Der Einsatz leistungsfähiger Mikroprozessoren gestattet die direkte Funktionsberechnung bei der Kreisinterpolation. Damit ergibt sich die Möglichkeit, die Schnittstellen in den unterschiedlichen Steuerungsarten zu vereinheitlichen und die Funktionen zusammenzulegen. Interne Schnittstellen des Funktionsblocks und Schnittstellen nach außen werden abgeleitet und definiert, die Möglichkeiten einer Konfigurierung aufgezeigt. Derzeit marktgängige Steuerungen sind in Bezug auf die Zahl und die Art der zu steuernden Achsen eingeschränkt. Der vorgestellte Funktionsblock ""Geometriedatenverarbeitung"" öffnet diese im Moment noch bestehenden Grenzen. Full Product DetailsAuthor: Bernd WalkerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 68 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.70cm , Length: 21.00cm Weight: 0.186kg ISBN: 9783540183235ISBN 10: 354018323 Pages: 125 Publication Date: 13 October 1987 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 2 Einordnung und Pflichtenheft eines Funktionsblocks Geometriedatenverarbeitung.- 2.1 Definition eines Funktionsblocks Geometriedatenverarbeitung.- 2.1.1 Gliederung einer NC in Funktionsbloecke.- 2.1.2 Schnittstellen zu anderen Funktionsbloecken.- 2.1.3 Hardwarevoraussetzungen.- 2.2 Pflichtenheft eines Funktionsblocks Geometriedatenverarbeitung.- 2.2.1 Steuerungsarten.- 2.2 2 Grundfunktionen zur Bahnerzeugung.- 2.2.3 Korrekturfunktionen.- 2.2.4 UEberwachungsfunktionen.- 2.2.5 Zusatzfunktionen.- 2.2.6 Konfigurierbarkeit.- 2.3 Stand der Geometriedatenverarbeitung in NC.- 3 Softwarestruktur eines Funktionsblocks.- 3.1 Funktionsprogrammebenen und -module.- 3.1.1 Yorgaben nach dem Entwurf zu DIN 66264 Teil 2.- 3.1.2 Modularer Aufbau von Einzelfunktionen.- 3.1.3 Aufgabenbezogene Einordnung von Einzelfunktionen in Ebenen.- 3.2 Programmtechnische Realisierung.- 3.2.1 Aufruf von Funktionsprogrammen.- 3.2.2 Zustandsgraphen als Methode der Programmierung.- 4 Einzelfunktionen und Algorithmen zur Bahnerzeugung.- 4.1 Aufgabenverteilung bei den Grundfunktionen.- 4.2 Algorithmen zur Sollwertbeeinflussung.- 4.2.1 Bildung des Geschwindigkeitsverlaufs.- 4.2.2 Ermittlung des Bremszeitpunktes.- 4.2.3 Restwegstrategie am NC-Satz-Ende.- 4.3 Algorithmen zur Sollwerterzeugung.- 4.3.1 Geradeninterpolation.- 4.3.2 Kreisinterpolation.- 4.4 Koordinierung der Einzelfunktionen zur Bahnerzeugung.- 5 Entwurf eines Funktionsblocks Geometriedatenverarbeitung.- 5.1 Funktionsumfang einer Grundversion.- 5.2 Bildung Beauftragbarer Funktionen.- 5.2.1 Beauftragbare Funktionen zur Achsbewegung.- 5.2.2 Beauftragbare Funktionen fur Verwaltungsaufgaben.- 5.3 Bildung von Einzelfunktionen.- 5.3.1 Einzelfunktionen der Beauftragbaren Funktion Achsenverwaltung.- 5.3.2 Einzelfunktionen der Beauftragbaren Funktion Maschinendatensatz.- 5.3.3 Einzelfunktionen der Beauftragbaren Funktion Diagnose.- 5.3.4 Einzelfunktionen der Beauftragbaren Funktion Streckenachse.- 5.3.5 Einzelfunktionen der Beauftragbaren Funktion Bahnachsen.- 5.3.6 Einzelfunktionen des Funktionsblocks Geometriedatenverarbeitung.- 6 Schnittstellen eines Funktionsblocks Geometriedatenverarbeitung.- 6.1 Betrachtete Schnittstellen.- 6.2 Ein-/Ausgabeschnittstellen von Beauftragbaren Funktionen.- 6.2.1 Schnittstelle der Beauftragbaren Funktionen zur Achsbewegung.- 6.2.2 Schnittstelle der Beauftragbaren Funktion Achsenverwaltung.- 6.3 Interne Schnittstellen der Beauftragbaren Funktionen zur Achsbewegung.- 7 Realisierung eines Funktionsblocks Geometriedatenverarbeitung.- 7.1 Konfigurierung des Funktionsblocks.- 7.1.1 Funktionsauswahl.- 7.1.2 Funktionsanpassung.- 7.2 Kenngroessen des Funktionsblocks.- 8 Zusammenfassung.- Schrifttum.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |