|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Karl TeiwesPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1911 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.20cm , Length: 23.50cm Weight: 0.343kg ISBN: 9783642904622ISBN 10: 3642904629 Pages: 208 Publication Date: 01 January 1911 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI. Einleitende Bemerkungen.- 1. Verwendung der Druckluft im Bergbaubetriebe.- 2. Statistische Angaben uber Kompressorenanlagen auf deutschen Gruben im Jahre 1909.- II. Theoretische Ergebnisse.- 3. Die Zustandsgleichung fur Luft.- 4. Verschiedene Zustandsanderungen.- 5. Der Kompressionsvorgang.- 6. Die isothermische Kompression.- 7. Arbeitsbedarf der isothermischen Kompression.- 8. Die adiabatische Kompression.- 9. Arbeitsbedarf der adiabatischen Kompression.- 10. Isothermische oder adiabatische Kompression?.- 11. Das Ansaugen und die Ansaugearbeit.- III. Der schadliche Raum.- 12. Der schadliche Raum.- 13. Der Raumwirkungsgrad und seine Beeinflussung durch den schadlichen Raum.- 14. Die Bekampfung des schadlichen Baumes.- 15. Verkleinerung des schadlichen Raumes bei trockenen Kompressoren.- 16. Druckausgleich zur Vermeidung der Wirkungen des schadlichen Raumes.- 17. Druckausgleich bei Vacuumpumpen.- 18. Stufenkompression zur Erzielung eines gunstigen Raumwirkungsgrades.- 19. Ausfullung des schadlichen Raumes mit Wasser bei nassen und halbnassen Kompressoren.- IV. Untersuchungen am Kolbenkompressor.- 20. Der Lieferungsgrad.- 21. Bestimmung des Lieferungsgrades durch Luftmessung.- 22. Die Indikatorschaulinie zur Erkennung des Kompressionsvorganges.- 23. Der mechanische Wirkungsgrad und der Kompressionswirkungsgrad.- V. Stufenkompression mit Zwischenkuhlung.- 24. Stufenkompression mit Zwischenkuhlung zur Erzielung einer Arbeitsersparnis.- 25. Die Schaulinien fur Stufenkompression.- 26. Wahl der Stufenzahl.- VI. Kraftubertragung durch Druckluft.- 27. Hoehe des Luftdruckes bei Kraftubertragungen.- 28. Verluste in der Druckleitung.- VII. Ausrustung der Luftleitungen.- 29. Luftsammler in der Druckleitung.- 30. Explosionen an Luftsammlern.- 31. Anordnung der Saugleitung.- 32. Filter in der Saugleitung.- VIII. Die Kuhlung der Kolbenkompressoren.- 33. Ausfuhrung und Wirkung der Oberflachenkuhlung.- 34. Der Zwischenkuhler.- 35. Groesse der Kuhlflache. Wasserbedarf. Temperaturen der Luft.- 36. Kuhlung durch Aussenluft.- 37. Die Mischkuhlung bei nassen und halbnassen Kompressoren.- IX. Die Luftschaltorgane.- 38. Die Luftsteuerungen im allgemeinen.- X. Die Luftschaltung durch Ventile.- 39. Selbsttatige massige Ventile.- 40. Dampfung der Ventilbewegung.- 41. Gesteuerte Ventile (Riedler).- 42. Rucklaufiges Druckventil von Stumpf.- 43. Masselose Ventile.- 44. Das Hoerbiger Ventil.- 45. Das Lindemannventil (Borsig).- 46. Die Gutermuthklappe.- 47. Das Streifenventil von Meyer.- 48. Das selbstfedernde Ringventil, System Hohenzollern.- 49. Das normale Ringplattenventil.- 50. Der Einbau der Ventile.- 51. Luftgeschwindigkeit in den Ventilen.- XI. Die Luftschaltung durch gesteuerte Schieber.- 52. Gesteuerte Schieber im allgemeinen.- 53. Antrieb und Wirkung des Saugschiebers.- 54. Anordnungen des noetigen Ruckschlagventiles.- 55. Druckausgleich durch den Schieber (Weiss).- 56. Formen des Saugschiebers.- 57. Anordnungen des Saugschiebers.- 58. Ausgefuhrte Saugschieber.- 59. Die Koestersteuerung.- XII. Die Antriebskrafte der Kompressoren.- 60. Die Antriebskrafte im allgemeinen.- 61. Der Dampfverbrauch der Kompressoren.- 62. Abdampfverwertung durch Kolbenkompressoren.- 63. Der elektrische Antrieb von Kompressoren.- 64. Regelbare Drehstrommotoren.- 65. Einfluss der Drehstromkolbenkompressoren auf das Kraftnetz.- 66. Inbetriebsetzung eines elektrisch angetriebenen Kompressors.- XIII. Anordnungen der Kompressoren.- 67. Zusammenstellung verschiedener Anordnungen.- 68. Stoesse beim Kraftwechsel im Gestange.- XIV. Ausgefuhrte Kompressorenanlagen.- 69. UEberblick uber die zu besprechenden Anlagen.- 70. Einstufenventilkompressoren.- 71. Einstufenschieberkompressoren.- 72. Zweistufenventilkompressoren.- 73. Zweistufenschieberkompressoren.- 74. Einzylinderstufenkompressoren.- 75. Hochdruckkompressoren.- 76. Einige Sonderbauarten.- XV. Schnellaufende Kompressoren.- 77. Schnellaufende Kompressoren im allgemeinen.- 78. Massenwirkungen bei schnellaufenden Kompressoren.- XVI. Unterirdische Kompressoren.- 79. Unterirdische Kompressoren im allgemeinen.- 80. Massenwirkungen bei fahrbaren Kompressoren.- 81. Massenausgleich bei fahrbaren Kompressoren.- 82. Ausrustung untertagiger fahrbarer Kompressoren.- 83. Schlagwettergefahr und Schutz bei untertagigen funkenden Motoren.- XVII. Die Regelung der Kolbenkompressoren.- 84. Ursachen der Druckschwankungen.- 85. Fliehkraftregler im allgemeinen.- 86. Geschwindigkeitsregler.- 87. Leistungsregler fur Kompressoren.- XVIII. Die Regelung der Dampfkompressoren.- 88. Die Regelung der Dampfkompressoren durch Drehzahlanderung.- 89. Selbsttatige Regelung auf gleichbleibenden Druck durch Vermittelung der Druckschwankungen bei unmittelbarer Beeinflussung der Kraftzufuhr.- 90. Selbsttatige Regelung auf gleichbleibenden Druck mit Leistungsregler; insbesondere fur parallel arbeitende Kompressoren.- XIX. Die Regelung elektrisch angetriebener Kompressoren.- 91. Regelung elektrisch angetriebener Kompressoren im allgemeinen.- 92. Regelung bei gleichbleibender Drehzahl durch Einstellung der Ansaugeleistung.- 93. Selbsttatige Regelung bei gleichbleibender Drehzahl durch Kornpressorleerlauf.- XX. Die Schmierung der Kompressoren.- 94. Die Schmierung der verschiedenen Gleitflachen.- 95. Explosionen an Kompressoranlagen.- 96. Verhalten des Schmieroeles im Kompressorzylinder.- 97. Vermeidung von Explosionen.- 98. Verschlechterung der Grubenluft durch die in der Druckluft enthaltenen Gase.- 99. Die Schmiermittel: OEl, Graphit.- XXI. Anforderungen an Kompressorenanlagen.- 100. Projektierung von Kompressoranlagen.- 101. Der Betrieb von Kompressoranlagen.- 102. Lieferungsbedingungen.- XXII. Hydraulische Kompressoren.- 103. Beschreibung und Wirkungsweise der hydraulischen Kompressoren.- 104. Die Wirtschaftlichkeit der hydraulischen Kompressoren.- XXIII. Die Turbokompressoren.- 105. Die Anfange der Turbokompressoren.- 106. Beschreibung eines Schleudergeblases.- 107. Geschwindigkeitsverhaltnisse im Schaufelrade.- 108. Die Druckanderung der Luft im Schaufelrade.- 109. Die Wirkung des Diffusors.- 110. Mehrstufige Turbogeblase.- 111. Die Kuhlung der Turbokompressoren.- 112. Stufenzahl bei Turbokompressoren.- 113. Der Kraftverbrauch der Turbokompressoren.- 114. Die Aufhebung des Achsialschubes.- 115. Bauliche Einzelheiten.- 116. Ausgefuhrte Anlagen.- 117. Der Antrieb der Turbokompressoren.- 118. Abdampfverwertung durch Turbokompressoren.- 119. Die Zweidruckturbine und ihre Regelung.- 120. Die Kennlinien der Turbokompressoren.- 121. Die Regelung der Turbokompressoren.- 122. Die Luftmessung bei Turbokompressoren.- XXIV. Schlussbetrachtung.- 123. Vergleich zwischen Kolben und Turbokompressor.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |