|
![]() |
|||
|
||||
OverviewProblemlösekompetenz ist ein wichtiges Bildungsziel, bei dem es vor allem darum geht, sich mit neuen Gegebenheiten auseinanderzusetzen, sich an veränderte Bedingungen anzupassen und auf neue Herausforderungen flexibel reagieren zu können. Dies ist eine in Zeiten der Automatisierung und künstlichen Intelligenzen immer bedeutsamere Fähigkeit. Auch die Schule kann dabei einen maßgeblichen Beitrag leisten. Dieses Buch analysiert am Beispiel der PISA-Studie sehr anschaulich die Stellhebel zur Kompetenzentwicklung. Kaum eine Studie erhebt so viele Kontextvariablen, die mit dieser Fähigkeit in Verbindung gebracht werden können, um daraus erfolgreiche Strategien und Methoden für den Unterricht und die Förderung von Kindern und Jugendlichen abzuleiten. Full Product DetailsAuthor: Ulrike KipmanPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer Gabler Edition: 1. Aufl. 2020 Dimensions: Width: 16.80cm , Height: 1.00cm , Length: 24.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783658308254ISBN 10: 3658308257 Pages: 163 Publication Date: 03 September 2020 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsProblemlösen bei PISA.- Der PISA-Kontextfragebogen.- Allgemeine Ergebnisse zum komplexen Problemlösen bei PISA: Ausprägung der Problemlösefähigkeit im Ländervergleich - Geschlechtsunterschiede beim Lösen komplexer Probleme - intranationale Unterschiede.- Überprüfung möglicher Einflussfaktoren und Korrelate in Bezug auf das komplexe Problemlösen im Ländervergleich (Österreich, Deutschland sowie das beste und schwächste OECD-Land).- Modelle zur Analyse von möglichen Handlungsoptionen zur Verbesserung der Leistung im komplexen Problemlösen.ReviewsAuthor InformationProf. DDDr. Ulrike Kipman ist Professorin für Bildungsforschung an der Pädagogischen Hochschule Salzburg. Sie lehrt außerdem an der Universität Salzburg und der Fachhochschule Salzburg in den Bereichen Pädagogik, Psychologie und Mathematik und unterrichtet an diversen Akademien und Instituten. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen vor allem im Bereich Problemlösen, Entscheidungsstrategien und Kombinatorik. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |