|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Bildungspersonal bedarf vor dem Hintergrund einer Vielzahl junger Menschen im Übergangssystem einer besonderen Qualifizierung. Im Hinblick darauf erweitert Kristin Hecker in der vorliegenden Studie das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz um spezielle pädagogische Kompetenzen und die „VEIT“ Formel. Mithilfe einer Analyse des äußerst komplexen und unüberschaubaren Übergangssystems gepaart mit der Sichtweise der in diesem Feld Tätigen entwickelt die Autorin ein Kompetenzprofil des Bildungspersonals, das dessen Aus- und Weiterbildung neu auszurichten vermag. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf dem notwendigen Ausbau pädagogisch-psychologischer, diagnostischer und didaktischer Kompetenzen, um damit auch einen Beitrag zur nachhaltigen Integration sozial Benachteiligter in das Bildungs und Berufssystem zu leisten. Full Product DetailsAuthor: Kristin HeckerPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 2015 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 2.20cm , Length: 21.00cm Weight: 0.503kg ISBN: 9783658076542ISBN 10: 3658076542 Pages: 364 Publication Date: 21 October 2014 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsAnforderungen und Kompetenzen des Bildungspersonals.- Grundlagen der Berufsausbildung.- Benachteiligtenförderung und Übergangssystem.- Kompetenzbegriff in der Pädagogik.- Berufliche Handlungskompetenz.ReviewsAuthor InformationKristin Hecker promovierte an der Universität Vechta und ist als Diplom-Pädagogin beim Senat der Freien und Hansestadt Hamburg tätig. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |