|
![]() |
|||
|
||||
OverviewBei permanentmagneterregten Synchronmaschinen mit Einzelzahnwicklung, die mit herkömmlichen Stromregelverfahren in feldorientierten Koordinaten betrieben werden, zeigen sich im Überlastbereich Oszillationen in den Strömen, deren Frequenz dem Sechsfachen der elektrischen Drehfrequenz entspricht. Diese Oszillationen können bei entsprechend hohen Amplituden zu einer Überschreitung des zulässigen Stroms des Wechselrichters führen, was zu einer Sicherheitsabschaltung oder sogar zur Schädigung von Halbleiterbauelementen führen kann. Robert Michel untersucht die Ursachen für die Oszillationen in den Maschinenströmen und entwirft Stromregelverfahren, mit denen die Amplituden der Stromoszillationen sowohl im stationären als auch im dynamischen Betrieb deutlich verringert werden. Das vorgestellte Verfahren kann durch eine Referenzfahrt automatisch parametriert werden. Full Product DetailsAuthor: Robert MichelPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 2009 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.80cm , Length: 21.00cm Weight: 0.297kg ISBN: 9783834809087ISBN 10: 383480908 Pages: 131 Publication Date: 26 August 2009 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsMaschinenmodell auf Basis eines magnetischen Widerstandsnetzwerkes.- Erweiterung des Grundwellenmodells um einen Oberwellenansatz.- Regelung.- Zusammenfassung.- Ausblick.ReviewsAuthor InformationDr. Robert Michel promovierte bei Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Büchner am Elektrotechnischen Institut der Technischen Universität Dresden in Kooperation mit Bosch Rexroth. Er ist heute als Branchenmanager bei Breuell & Hilgenfeldt tätig. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |