|
![]() |
|||
|
||||
OverviewMultimediales Lernen hat sich in der modernen Lehr- und Lernlandschaft durchgesetzt. Neue Technologien schaffen neue Einsatzmöglichkeiten. Wie aber lässt sich die Qualität neuer multimedialer Lehr- und Lernangebote sichern, welche Standards gibt es? Welche psychologisch-didaktischen Ansätze sind Grundlagen effektiven multimedialen Lernens? Welche lehr- und lernpsychologischen Theorien und Befunde sind hilfreich bei der Konzeption? Welche technologischen Fragestellungen sind zu berücksichtigen? Das Kompendium multimediales Lernen ist als Lehr- und Handbuch konzipiert. In 33 Kapiteln werden alle wesentlichen Aspekte multimedialen Lehrens und Lernens dargestellt: Von der Planung und Konzeption auf der Grundlage didaktischer Entwurfsmuster (design patterns) über Interaktivitätsformen, CSCL und Evaluation bis hin zu Softwaresystemen, Werkzeugen wie Authoring Tools und E-Learning-Standards. Das Buch wendet sich an Praktiker in der Aus- und Weiterbildung und E-Learning-Entwickler. Außerdem ist es für den Einsatz in der Lehre geeignet, insbesondere in Lehrveranstaltungen der Erziehungswissenschaften, Informatik und Psychologie. Full Product DetailsAuthor: Helmut M. Niegemann , Steffi Domagk , Silvia Hessel , Alexandra HeinPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2008 ed. Weight: 2.025kg ISBN: 9783540372257ISBN 10: 3540372253 Pages: 681 Publication Date: 24 June 2008 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsGeschichte und Grundlagen.- Die Suche nach der Lehrmaschine: Von der Buchstabiermaschine uber den Programmierten Unterricht zum E-Learning.- Die Konzeption von E-Learning: Wissenschaftliche Theorien, Modelle und Befunde.- Lernen mit Medien.- Selbstreguliertes Lernen.- Planung und Analyse.- Designentscheidungen: Das DO-ID-Modell.- Didaktische Entwurfsmuster.- Ziel- und Medienentscheidungen.- Analysen: Die Ermittlung der Ausgangsbedingungen.- Zielspezifizierung: Lehrzielbestimmung.- Formate multimedialen Lernens.- Formatentscheidungen.- Formate.- Contentstrukturierung.- Inhaltsstrukturen.- Segmentierung und Sequenzierung: Einteilung und Reihenfolge.- Lehrstoffstrukturierung und Lehrzieltyp.- Multimedia-Design.- Text.- Audio.- Bilder.- Bewegtbilder: Animation, Video und Simulation.- Interaktionsdesign.- Mensch-Computer-Interaktion.- Interaktivitat und Adaptivitat.- Design von UEbungs- und Testaufgaben.- Feedback.- Computergestutztes kollaboratives Lernen (CSCL).- Motivationsdesign.- Motivation.- Motivationsdesign.- Qualitatssicherung.- Storyboard.- Evaluation multimedialen Lernens.- Usability.- Technische Umsetzung.- Einfuhrung: Systeme, digitale Inhalte und Systemarchitekturen.- Systeme fur E-Learning und E-Work.- Digitale Lerninhalte und Autorenwerkzeuge.- E-Learning-Standards und Standardisierung.- Integration von E-Learning in eine vorhandene IT-Infrastruktur.ReviewsAus den Rezensionen: ... Das 'Kompendium Multimediales Lernen' ist als Lehr- und Handbuch konzipiert. Das Nachschlagewerk richtet sich auch an Praktiker aus der Aus- und Weiterbildung und E-Learning-Entwickler, die sich professionell mit der Konzeption und der Programmierung ... von multimedialen Lernangeboten beschaftigen. Das Autorenteam um Niegemann hat wissenschaftlich fundiert Modelle und Ansatze herausgearbeitet - von der Planung und Konzeption auf Grundlage didaktischer Entwurfsmuster uber Interaktivitatsformen, CSCL und Evaluation bis hin zu Software Systemen und Werkzeugen wie Authoring Tools und E-Learning-Standards ... (in: wirtschaft + weiterbildung, 2009, Issue 1, S. 71) <p>Aus den Rezensionen: <p><p> Das Kompendium Multimediales Lernen ist als Lehr- und Handbuch konzipiert. Das Nachschlagewerk richtet sich auch an Praktiker aus der Aus- und Weiterbildung und E-Learning-Entwickler, die sich professionell mit der Konzeption und der Programmierung von multimedialen Lernangeboten besch ftigen. Das Autorenteam um Niegemann hat wissenschaftlich fundiert Modelle und Ans tze herausgearbeitet von der Planung und Konzeption auf Grundlage didaktischer Entwurfsmuster ber Interaktivit tsformen, CSCL und Evaluation bis hin zu Software Systemen und Werkzeugen wie Authoring Tools und E-Learning-Standards (in: wirtschaft + weiterbildung, 2009, Issue 1, S. 71) Aus den Rezensionen: Das Kompendium Multimediales Lernen ist als Lehr- und Handbuch konzipiert. Das Nachschlagewerk richtet sich auch an Praktiker aus der Aus- und Weiterbildung und E-Learning-Entwickler, die sich professionell mit der Konzeption und der Programmierung von multimedialen Lernangeboten beschaftigen. Das Autorenteam um Niegemann hat wissenschaftlich fundiert Modelle und Ansatze herausgearbeitet von der Planung und Konzeption auf Grundlage didaktischer Entwurfsmuster uber Interaktivitatsformen, CSCL und Evaluation bis hin zu Software Systemen und Werkzeugen wie Authoring Tools und E-Learning-Standards (in: wirtschaft + weiterbildung, 2009, Issue 1, S. 71) Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |