Kompendium des Industrie-Design: Von der Idee zum Produkt Grundlagen der Gestaltung

Author:   Heinz Habermann
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 2003
ISBN:  

9783642628764


Pages:   678
Publication Date:   13 November 2012
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $237.57 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Kompendium des Industrie-Design: Von der Idee zum Produkt Grundlagen der Gestaltung


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Heinz Habermann
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 2003
Weight:   1.353kg
ISBN:  

9783642628764


ISBN 10:   3642628761
Pages:   678
Publication Date:   13 November 2012
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

1 Grundlagen der Gestaltung für Industrie-Design.- 1 Die neue Zielsetzung.- 2 Die Strukturierung des Arbeitsablaufes.- 2 Die Aufgabenstellung und die Begründung für ihre Bearbeitung.- 1 Der Grund für eine Aufgabenstellung.- 2 Kurzzeitige Lösungen eines Problems.- 3 Die Suche nach bereits vorhandenen Lösungen.- 4 Lohnt sich der Aufwand?.- 3 Die Entwicklung einer Konzeption.- 1 Die Festlegung des Grundkonzeptes.- 2 Der Aufwand zum Erreichen eines Zieles und die eigenen Mittel.- 3 Die Verknüpfung der verschiedenen konzeptbestimmenden Parameter.- 4 Die Mittel für eine Umsetzung.- 1 Die visuell wahrnehmbaren Mittel.- 2 Das Material für eine Umsetzung.- 3 Akustisch wahrnehmbare Mittel.- 4 Statische und bewegliche Zuordnungen.- 5 Die Entwicklung neuer Elemente und Zuordnungen.- 5 Die technische Funktionalität.- 1 Die Voraussetzungen für technisch funktionierende Umsetzungen.- 2 Die Suche nach Lösungen.- 3 Der Einsatz des geeigneten Materials.- 4 Die Entwicklung funktionsfähiger Konstruktionen.- 5 Die Verbindung der Elemente.- 6 Die Wahrnehmung.- 1 Die Wahrnehmung des Menschen.- 2 Der Prozess der Wahrnehmung, Gestaltgesetze und Wahrnehmungstäuschungen.- 3 Die Minderung der Wahrnehmbarkeit.- 4 Der Einfluss der Arbeitsbedingungen auf die Wahrnehmung.- 7 Die Aussage und die Verständlichkeit einer Umsetzung.- 1 Das Kommunikationssystem und seine Teile.- 2 Der Zugang zum Inhalt einer Formulierung.- 3 Die konische Deutung.- 4 Die symbolische Deutung.- 5 Die indexikalische Deutung.- 6 Die Arbeitsbedingungen des Menschen und die Deutung wahrgenommener Phänomene.- 8 Die Bedienbarkeit einer Umsetzung.- 1 Das Verständnis für die Bedienung einer Umsetzung.- 2 Die Ausführung einer Bedienung.- 3 Die Vermeidung von Abweichungen auf dem Weg zum Ziel.- 4 Anregen zum Bedienen/ Abhalten vom Bedienen.- 9 Die Wirtschaftlichkeit einer Umsetzung.- 1 Die wirtschaftlichen Interessen des Menschen.- 2 Die Interessen der Hersteller.- 3 Die Interessen der Lieferanten.- 4 Die Interessen der Benutzer.- 5 Einsparungen bei der Beseitigung eines Produktes.- 6 Einsparungen im Rahmen der designerischen Arbeit.- 10 Die Ästhetik.- 1 Das Gefallen eines Produktes aufgrund der jeweiligen ästhetischen Einstellung.- 2 Merkmale von Figuren, die gefallen.- 3 Die äußere Form eines Objektes gefällt mehreren Menschen.- 4 Verschiedene Funktionen der Ästhetik.- 5 Das Gefallen am Inhalt und an der äußeren Form.- 11 Sozial vertretbare Umsetzungen.- 1 Die Auswirkungen von Umsetzungen auf die Menschen.- 2 Die Einflussnahme auf das soziale Verhalten.- 12 Die ökologische Vertretbarkeit einer Umsetzung.- 1 Der Bedarf des Menschen und die Auswirkungen auf die Umwelt.- 2 Die ökologische Vertretbarkeit als Ziel designerischer Arbeit.- 13 Die Integration mehrerer Gestaltungsvorgaben.- 1 Die Komplexität designerischer Arbeit und ein Weg zur Lösung der Aufgabe.- 14 Die Veränderung oder Festigung von Einstellungen.- 1 Die Suche nach Problemlösungen.- 2 Verfahren zur Veränderung oder Festigung von Einstellungen.- 3 Die Mittel für eine Veränderung oder Festigung von Einstellungen.- 15 Ergänzungen.- 1 Die Sicherung des Lebens und der dazu notwendige Bedarf.- 2 Das Streben nach akzeptablen Maßnahmen und Produkten.- 3 Informationen.- 4 Allgemeine Hinweise.- Literaturnachweis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List