|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Buch gibt zun{chst eine ]bersicht }ber den Kommunika- tionsbedarf verschiedener Teilbereiche in einer rechnerinte- grierten Fertigung (CIM), wobei auf die auszutauschenden Da- ten und die Schnittstellen zu anderen Teilbereichen einge- gangen wird. Dann werden Projekte und Organisation zur Entwicklung offe- ner Kommunikationstechnik in der Fertigungstechnik (CNMA, MAP, EMUG, PROFIBUS, usw.) und die entsprechenden Konzepte und Protokolle (z.B. ISO/OSI-Referenzmodell) vorgestellt. Es folgt ein ]berblick}ber die standardisierten Dienstele- mente (ACSE, FTAM, NMS, ROSE); NMS und die zugeh|rigen Comp- anion Standards werden ausf}hrlich behandelt. Weitverbreitete, firmenspezifische Netze (TCP-IP, DNA, SNA, SINEC) werden ebensobehandelt, wie verschiedene, zur Kopp- lung r{umlich getrennter Fertigungsinseln erforderliche Weiterverkehrsnetze (IDN und ISDN). Full Product DetailsAuthor: Paul J. Kühn , Günter PritschowPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.30cm , Length: 24.20cm Weight: 0.445kg ISBN: 9783540532538ISBN 10: 3540532536 Pages: 222 Publication Date: 23 August 1991 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Kommunikationsnetze - eine Voraussetzung fur CIM.- 1.1 CIM-Bausteine.- 1.2 Hierarchische Steuerungskonzepte fur CIM.- 1.3 Anforderungen an die Kommunikationstechnik.- 1.3.1 Planungsebene E6, Leitsteuerungsebene E5.- 1.3.2 Leitsteuerungsebene E5, Zellensteuerungsebene E4.- 1.3.3 Zellensteuerungsebene E4, Maschinensteuerungsebene E3.- 1.3.4 Einzelfunktionen/Physikalische Ebene E2/E1.- 1.4 Literatur.- 2 Grundlegende Begriffe und Konzepte der Kommunikationstechnik.- 2.1 Definition und Anwendung Lokaler Netze.- 2.1.1 Anwendungsfall: Vernetzte Rechnersysteme.- 2.1.2 Anwendungsfall: Buroautomatisierung.- 2.1.3 Anwendungsfall: Fertigungsautomatisierung.- 2.2 Vernetzung verteilter Systeme.- 2.2.1 Netzstrukturen.- 2.2.2 Breitband-UEbertragungstechnik.- 2.2.3 Vielfachzugriffsverfahren.- 2.3 Kommunikationssteuerung.- 2.3.1 Vermittlungsverfahren.- 2.3.2 Verbindungssteuerung.- 2.3.3 Datensicherung.- 2.3.4 Datenflusssteuerung.- 2.4 Protokolle.- 2.4.1 Architekturmodell.- 2.4.2 Standardisierung.- 3 Offene Netze.- 3.1 MAP-Protokollstapel.- 3.1.1 Begriffe.- 3.1.2 Die Grundlagen von MAP/TOP.- 3.1.2.1 Das Basis-Referenzmodell der ISO.- 3.1.2.2 Die in MAP/TOP verwendeten ISO-Standards.- 3.1.3 Ausblick:.- 3.2 Verarbeitungsschicht.- 3.2.1 Einordnung und Aufgaben.- 3.2.2 Beschreibung der einzelnen Dienstelemente.- 3.2.2.1 Dienstelemente, deren Dienste von anderen Dienstelementen genutzt werden.- 3.2.2.2 Dienstelemente, die von Anwendungen genutzt werden.- 3.2.3 Allgemeine Funktionen auf der Verarbeitungsschicht.- 3.2.3.1 Beispiel fur die Nutzung von MMS.- 3.2.3.2 Adressierung.- 3.2.3.3 Anwendungskontext.- 3.2.3.4 Vereinbarungen uber die Syntax.- 3.2.3.5 Virtuelle Maschine.- 3.2.3.6 Koordination auf der Verarbeitungsschicht.- 3.2.4 Normung.- 3.2.5 Implementierungen.- 3.2.6 Literaturverzeichnis.- 3.2.7 Normen.- 3.3 Manufacturing Message Specification, MMS (ISO 9506).- 3.3.1 Einleitung.- 3.3.1.1 Gliederung des Standards ISO 9506 (MMS).- 3.3.1.2 Client-Server-Prinzip.- 3.3.2 Modellbildung mit Hilfe abstrakter Objekte.- 3.3.3 Abstraktes Modell einer fertigungstechnischen Einrichtung.- 3.3.3.1 MMS-Objektklassen.- 3.3.3.2 Allgemeine Merkmale eines MMS-Objekts.- 3.3.4 MMS-Dienste (MMS-Services).- 3.3.5 Conformance-Betrachtungen.- 3.3.5.1 Mindestanforderungen an eine MMS-konforme Implementierung.- 3.3.5.2 Conformance Building Block (CBB).- 3.3.6 Beispiel.- 3.3.6.1 Objektklasse Program Invocation.- 3.3.6.2 Dienstklasse Program Invocation Management.- 3.3.6.3 Dienste der Dienstklasse Program Invocation Management.- 3.3.6.4 Szenarium.- 3.3.7 Literatur.- 3.4 Begleitende Standards zu ISO 9506 (Manufacturing Message Specification, MMS).- 3.4.1 Einleitung.- 3.4.2 Richtlinien fur Companion Standards.- 3.4.3 Stand der Normungsaktivitaten einzelner Companion Standards.- 3.4.3.1 Stand der Normung des NC Companion Standard zu MMS (NC-CS).- 3.4.3.2 Stand der Normung des RC Companion Standard zu MMS (RC-CS).- 3.4.3.3 Stand der Normung des SPS Companion Standard zu MMS.- 3.4.3.4 Stand der Normung des PLT Companion Standard zu MMS (PIMS-CS).- 3.4.4 Harmonisierung der Companion Standards.- 3.4.5 Beispiel.- 3.4.6 Literatur.- 4 Herstellerspezifische Netze.- 4.1 Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP).- 4.1.1 Historische Entwicklung.- 4.1.2 UEbersicht.- 4.1.3 Internet Schicht 3.- 4.1.3.1 Internet Protocol (IP).- 4.1.3.2 Internet Control Message Protocol (ICMP).- 4.1.3.3 Address Resolution Protocol (ARP) und Reverse Address Resolution Protocol (RARP).- 4.1.4 Internet Schicht 4.- 4.1.4.1 Transmission Control Protocol (TCP).- 4.1.4.2 User Datagram Protocol (UDP).- 4.1.5 Anwendungsprotokolle im Internet.- 4.1.5.1 TELNET.- 4.1.5.2 File Transfer.- 4.1.5.3 Simple Mail Transfer Protocol.- 4.1.6 Abkurzungen und Standards (TCP/IP).- 4.1.7 Literatur.- 4.2 DIGITAL Network Architecture (DNA).- 4.2.1 Schicht 1 bis 4.- 4.3.1.1 DECnet Phase IV.- 4.3.1.2 DECnet Phase V.- 4.2.2 Schicht 5 bis 7.- 4.2.3 Abkurzungen (DNA).- 4.2.4 Literatur.- 4.3 System Network Architecture (SNA).- 4.3.1 SNA Protokollschichten.- 4.3.2 Systemtypen.- 4.3.3 Organisatorische Netzeinteilung.- 4.3.4 Logische Netzeinteilung.- 4.3.5 Abkurzungen (SNA).- 4.4 SINEC.- 4.4.1 Netzwerke.- 4.4.1.1 SINEC H2B.- 4.4.1.2 SINEC H1.- 4.4.1.3 SINEC L2.- 4.4.1.4 SINEC L1.- 4.4.2 Protokolle.- 4.4.2.1 SINEC AP.- 4.4.2.2 SINEC-FTS.- 4.4.2.3 SINEC NM.- 5 OEffentliche Weitverkehrsnetze.- 5.1 Heutige Netzsituation.- 5.2 Einfuhrung des ISDN.- 5.3 Dienstekonzept im ISDN.- 5.4 ISDN-Teilnehmerzugang.- 5.5 ISDN-Architekturmodelle.- 5.6 Literatur.- 6 Kopplung von Netzen mit gleichen oder unterschiedlichen Protokollarchitekturen.- 6.1 Einfuhrung.- 6.2 Grundfragen zur Kopplung.- 6.2.1 Durchschaltevermittelnde Netze.- 6.2.2 Paketvermittelnde Netze.- 6.3 Merkmale von Netzen und daraus resultierende Kopplungsprobleme.- 6.3.1 Topologie.- 6.3.2 UEbertragungstechnik.- 6.3.3 Durchschaltevermittelnde Netze.- 6.3.4 Paketvermittelnde Netze.- 6.3.4.1 UEbertragungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit.- 6.3.4.2 Medienzugangsverfahren.- 6.3.4.3 PDU-Groesse.- 6.3.4.4 Adressierung und Wegesuche.- 6.3.4.5 Verbindung.- 6.3.5 Vermittlungstechnik.- 6.3.6 Dienstgute.- 6.3.7 Netzmanagement.- 6.4 Klassifikation von Netzkoppeleinheiten nach der Kopplungsschicht.- 6.4.1 Repeater (Netzkopplung auf der Bitubertragungsschicht).- 6.4.2 Bridge (Netzkopplung auf der Sicherungsschicht).- 6.4.3 Router (Netzkopplung auf der Vermittlungsschicht).- 6.4.4 Gateway.- 6.5 Beispiele.- 6.5.1 Kopplung von standardisierten LANs uber MAC-Layer-Bridges.- 6.5.2 MAP-Gateway als Beispiel einer Netzkoppeleinheit fur CIM.- 6.6 Zusammenfassung.- 6.7 Literatur.- 7 Netzmanagement.- 7.1 Aufgaben und Ziele des Netzmanagements.- 7.2 Funktionsbereiche.- 7.3 Modell des Netzmanagements.- 7.3.1 Datenmodell.- 7.3.2 Kommunikationsmodell.- 7.3.3 Systems Management.- 7.4 Organisation der Netzmanagement-Daten.- 7.4.1 Definition von Managed Objects.- 7.4.2 Adressierung von Managed Objects.- 7.4.3 Klassen von Managed Objects.- 7.4.4 Elemente eines Managed Objects.- 7.5 Netzmanagement-Dienste auf Schicht 7.- 7.5.1 Struktur der SMAE.- 7.5.2 CMIS.- 7.6 Netzmanagement in heterogenen Netzen.- 7.7 Normen.- 7.8 Literaturverzeichnis.- 8 Realisierungen.- 8.1 Esprit Projekt CNMA, Pilotanlage am ISW.- 8.1.1 Beschreibung der CNMA Pilotanlage am ISW.- 8.1.1.1 Maschinenkonfiguration.- 8.1.1.2 Rechner- und Steuerungskonfiguration.- 8.1.1.3 Struktur der Anwendungssoftware.- 8.1.1.4 Verwendete MMS-Dienste.- 8.1.1.5 Netzmanagement.- 8.1.2 Zusammenfassung.- 8.2 Kommunikation in einem CIM-System in der Fabrik 2000 am IPA.- 8.3 Teleservicesystem fur Werkzeugmaschinen uber ISDN.- 8.3.1 Stand der Technik von Teleservicesystemen.- 8.3.2 Vorraussetzungen fur Teleservice.- 8.3.3 Das diensteintegrierende Digitalnetz ISDN.- 8.3.3.1 Allgemeine Kenndaten.- 8.3.3.2 ISDN-Datenubermittlung im B-Kanal.- 8.3.3.3 Verfugbarkeit.- 8.3.3.4 Netzzugang.- 8.3.3.5 Endgerateanschaltung.- 8.3.4 Anforderungen an ein Teleservicesystem.- 8.3.4.1 Geratetechnische Anforderungen.- 8.3.4.2 Funktionale Anforderungen im Datendienst.- 8.3.5 Aufbau des Index-Teleservicesystems.- 8.3.5.1 Drehautomaten mit Index-Steuerung.- 8.3.5.2 Drehmaschinen mit C200-Bedienungsfeld und S880-Steuerung.- 8.3.5.3 Anwahl des Teleservice.- 8.3.5.4 Servicerechner.- 8.3.6 Zusammenfassung.- 8.3.7 Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |