|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer vorliegende Sammelband dokumentiert die Beiträge einer interdisziplinären Tagung von Sprach- und GeschichtswissenschaftlerInnen zum Thema Koloniallinguistik. Dass koloniale und postkoloniale Konstellationen vor allem auch kommunikativ hervorgebracht und gestützt werden, ist eine theoretische Grundannahme der (Post)Colonial Linguistics. Gemeinsame historische und sprachwissenschaftliche Perspektivierungen von Kolonialität sind daher nicht nur wünschenswert, sondern sogar notwendig, um koloniale Machtmechanismen und postkoloniale Effekte hinreichend beschreiben und erklären zu können. Die Beiträge des Bandes umfassen die Gegenstandsbereiche Historiographie der Linguistik, kolonialzeitliche Sprachforschung und Missionarslinguistik, Quellenkunde, (post)koloniale Toponomastik und Sprach(en)politik in ehemaligen Kolonialgebieten. Der Band ist damit für aktuelle Diskussionen in Geschichtswissenschaft, Allgemeiner Linguistik und Einzelphilologien relevant. Full Product DetailsAuthor: Daniel Schmidt-Brücken , Susanne Schuster , Thomas Stolz , Ingo H WarnkePublisher: De Gruyter Imprint: De Gruyter Volume: 8 Dimensions: Width: 15.60cm , Height: 2.20cm , Length: 23.40cm Weight: 0.708kg ISBN: 9783110428407ISBN 10: 3110428407 Pages: 378 Publication Date: 24 April 2015 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationDaniel Schmidt-Brücken, Susanne Schuster, Thomas Stolz, Ingo H. Warnke and Marina Wienberg, Universität Bremen, Germany. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |