|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Emmerich ValkóPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1937 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 3.70cm , Length: 23.50cm Weight: 1.086kg ISBN: 9783642904875ISBN 10: 3642904874 Pages: 704 Publication Date: 01 January 1937 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Konstitution, Molekulmodell und Krystallstruktur der Faserstoffe.- Chemische Konstitution der Cellulose.- Krystallstruktur.- Die Cellulose als hochmolekulare Substanz.- Eigenschaften der Hochmolekularen.- Begriff der mittleren Kettenlange.- Bestimmung der Durchschnittskettenlange von Cellulosepraparaten auf Grund des osmotischen Druckes, der Diffusion und der Sedimentation.- Kettenlange und innere Reibung.- Chemische Methoden zur Ermittlung der Kettenlange.- Dicke der monomolekularen Schichten von Celluloseabkoemmlingen.- Chemische Konstitution des Wollkeratins und des Seidenfibroins.- Molekulgroesse der Eiweissstoffe.- Roentgenstruktur des Seidenfibroins und des Wollkeratins.- Schrifttum.- 2. Zur Morphologie und Histologie der Fasern.- Morphologie der Pflanzenfasern.- Histologie der Pflanzenfasern.- Morphologie und Histologie der Kunstfasern.- Morphologie und Histologie der tierischen Fasern.- Schrifttum.- 3. Micellartextur der Faserstoffe.- Die Fasern als polykrystalline Systeme.- Die Eigendoppelbrechung der Faserstoffe.- Die mechanische Anisotropie der Fasern.- Die Groesse der Krystallite.- Zwischenmicellare und innermicellare Quellung.- Die Durchgangigkeit des Cellophans.- Indirekte Schatzung der Krystallit- und Porengroesse der Wolle.- Stabchendoppelbrechung der Faserstoffe.- Dichroismus der Faserstoffe.- Schrifttum.- 4. Die Wasseraufnahme der Faserstoffe.- Die Erscheinung der Sorption.- Sorptionsisothermen der Baumwolle.- Sorptionsisothermen der Kunstseiden.- Sorptionsisothermen der Wolle.- Sorptionsisothermen der Seide.- Vergleich der Wasseraufnahme verschiedener Faserstoffe.- Dimensionsanderungen der Fasern bei der Sorption.- Die Volumkontraktion bei der Quellung der Faserstoffe.- Die Warmeentwicklung bei der Sorption.- Freie Sorptionsenergie und Quellungsdruck.- Der molekulare Mechanismus der Sorption.- Nichtloesendes Wasser in Fasern.- Die Ursache der Sorptionshysteresis.- Die Abhangigkeit der Festigkeitseigenschaften vom Wassergehalt.- Einfluss der Feuchtigkeit auf den elektrischen Widerstand der Fasern.- Schrifttum.- 5. Wolle und Seide als amphotere Elektrolyte.- Bestimmung der Saure- und Alkalibindung bei Wolle und bei Seide.- Die Natur der Saure- und Alkalibindung.- Die Quellung der Wolle und Seide in Sauren und Basen.- Theorie des Einflusses der Wasserstoffionenkonzentration auf die Faserquellung.- Die Dehnungsarbeit der Wolle.- Die isoelektrische Reaktion der Wolle und der Seide.- Schrifttum.- 6. Das elektrische Grenzflachenpotential der Cellulose.- Begriff des Grenzflachenpotentials.- Fruhere Messungen.- Neuere Untersuchungen.- Die Oberflachenleitfahigkeit der Cellulose.- Elektrokinetisches Potential in organischen Loesungsmitteln.- Carboxylgruppen im Cellulosemolekul.- Das elektrische Grenzflachenpotential von Celluloseestern.- Schrifttum.- 7. Die Mercerisierung der Baumwolle.- Das Gleichgewicht Cellulose-Lauge.- Das nichtloesende Wasser der Alkalicellulose.- Das Donnan-Gleichgewicht des Systems Cellulose-Natronlauge.- Roentgenographie der Mercerisierung.- Die AEnderung der Faserabmessungen in. NaOH-Loesungen.- Die Einwirkung anderer Basen als NaOH auf Cellulose.- Zur Theorie der Alkaliquellung der Cellulose.- Zur Theorie der Schrumpfung bei der Alkaliquellung der naturlichen Fasern.- Die Reaktionswarme der Alkaliquellung.- Die chemische Struktur der mercerisierten Cellulose.- Die Wasseraufnahme der mercerisierten Baumwolle.- Die Laugenaufnahme der mercerisierten Cellulose.- Das Reaktivitatsverhaltnis der mercerisierten Baumwolle.- Beeinflussung der Festigkeit durch die Mercerisierung.- Beeinflussung der Farbstoffaufnahme durch das Mercerisieren.- Der Glanz der mercerisierten Cellulose.- Entwindungszahl und Schrumpfungsdiagramm.- Die Wechselwirkung der regenerierten Cellulose mit Laugen..- Schrifttum.- 8. Die Merkmale der Schadigung von Cellulosefasern.- Begriff der Oxy- und Hydrocellulose.- Die Zahigkeit der Celluloseloesungen.- Kupferzahl und Methylenblauzahl.- Die Faserschadigung beim Bleichen.- Loeslichkeit in Natronlauge.- Vergleich der chemischen Eigenschaften der handelsublichen Kunstfasern mit denen der Baumwolle.- Abgebaute und aktivierte Cellulose.- Beeinflussung der Aufnahme substantiver Farbstoffe durch Faserschadigung.- Faserschadigung der Kunstseiden.- Festigkeit und innere Reibung von Celluloseestern.- Bestimmung der Schadigung von Baumwollfasern durch Krats und Markert.- Schrifttum.- 9. Chemische Veranderungen der Wolle.- Reaktionen an der Disulfidgruppe.- Die reduktive Spaltung der Disulfidbrucke.- Die Wirkung verdunnter Laugen auf Wolle.- Die Bedeutung der Disulfidgruppe fur das mechanische Verhalten der Wolle.- Die Chlorung der Wolle.- Erkennung der Schadigung der Wolle.- Die Allwoerdensche Reaktion.- Die Diazoreaktion.- Die Reaktion mit ammoniakalischer Kalilauge nach Krais und Markert.- Weitere Methoden zur Erkennung der Wollschadigung.- Die angebliche Verfestigung der Wolle durch die Behandlung mit konzentrierter Lauge.- Die Schadigung der Wolle durch Wasserstoffperoxyd.- Carbonisieren der Wolle.- Wollschutzmittel.- Schrifttum.- 10. Filzen und Walken der Wolle.- Theorie des Filz- und Walkvorganges.- Die Schuppigkeit der Wollhaare.- Die Schrumpfung in Abhangigkeit von der Wasserstoffionenkonzentration.- Walkfahigkeit, Quellung und elastische Eigenschaften der Wolle.- Schrifttum.- 11. Kolloidchemie der Farbstoffe.- Umriss des Gegenstandes.- Elektrolytische Natur der Farbstoffloesungen.- Dissoziationsstarke der Farbstoffe.- Farbstoffe als Zwitterionen.- Die raumliche Gestalt der Farbstoffmolekule.- Reinheit und Reproduzierbarkeit der Farbstoffloesungen.- Die Leitfahigkeit der Farbstoffe.- Der osmotische Druck von Farbstoffloesungen.- Die Diffusion von Farbstoffen.- Die Membrandurchgangigkeit der Farbstoffe.- Weitere Methoden zur Untersuchung des Zerteilungszustandes von Farbstoffloesungen.- Die Ursache der Aggregation von Farbionen.- Kolloide Farbstoffloesungen und Farbstoffsuspensionen.- Das Verhalten der Sole von Benzidinfarbsauren.- Schrifttum.- 12. Kolloidehemie der Farbevorgange.- Verteilungsgleichgewicht und Sorptionsgleichgewicht.- Untersuchungsmethoden der Farbstoffaufnahme.- Abhangigkeit der Farbstoffaufnahme von der Konzentration beim sub-stantiven Farben von Cellulose.- Abhangigkeit der Farbstoffaufnahme von der Salzkonzentration beim substantiven Farben von Cellulose.- Temperaturabhangigkeit der Farbstoffaufnahme beim substantiven Farben von Cellulose.- Die Theorie der Substantivitat.- Die Erklarung des Salz- und Temperatureinflusses beim substantiven Farben.- Geschwindigkeit der Farbstoffaufnahme beim substantiven Farben.- Konzentrations- und pH-Abhangigkeit der Aufnahme von sauern Farbstoffen durch Wolle.- Geschwindigkeit und Temperaturabhangigkeit der Aufnahme von sauren Farbstoffen durch Wolle.- Die Aufnahme basischer Farbstoffe durch Wolle.- Die Aufnahme saurer, basischer und substantiver Farbstoffe durch Seide.- Das Farben mit Kupenfarbstoffen.- Die Vorgange beim Farben der Acetatseide.- Die Entwicklungsfarbstoffe.- Die Farbung auf Metallbeizen.- Das Erschweren der Seide.- Das Farben der Baumwolle mit basischen Farbstoffen auf Tannin- und Katanolbeize.- Schrifttum.- 13. Das Verhalten der Farbstoffe auf der Faser.- Ionisationszustand der wasserloeslichen Farbstoffe auf der Faser.- Einfluss der Faser auf die Farbstoffmolekule.- Wasser- und Waschechtheit der Farbungen.- Die Gleichmassigkeit der Farbungen.- Die Aggregation der Farbstoffe auf der Faser.- Die Lichtechtheit.- Faserschadigung durch Farbstoffe.- Schrifttum.- 14. Kolloidehemie der Seifen.- Begriffsbestimmung und Einteilung.- Raumbild des Seifenmolekuls und Aufbau der Seifenkrystalle.- Die Loeslichkeit der Seifen.- Ionisation und Aggregation der Seifen.- Die Hydrolyse der Seifen.- Ultramikroskopie und Ultrafiltration der Seifenloesungen.- Die Oberflache der Seifenloesungen.- Die Zwischenflache der Seifenloesungen.- Die Bedeutung der Ionisation der Seifen fur die Grenzflachenaktivitat.- Die Kalkseifen.- Schrifttum.- 15. Kolloidchemie der Netz-, Emulgier- und Waschvorgange.- Benetzung.- Die Benetzung der Fasern mit Wasser.- Die Wechselwirkung der Seifen- (Netzmittel-) Loesungen mit fetthaltigen Faseroberflachen.- Die Wechselwirkung der Seifenloesungen mit hydrophilen Oberflachen.- Die Aufnahme der Seifen durch die Fasern und die Egalisierwirkung.- UEbersicht uber die Wirkungsweise der Seifen in der Farberei.- Das Wasserdichtmachen von Geweben.- Emulgieren und Suspendieren.- Die Abhangigkeit der Bestandigkeit der Emulsionen von der Zwischenflachenspannung und dem elektrischen Potential der Teilchen.- Anorganische Elektrolyte als Zerteilungsmittel.- Die Eiweisskoerper als Emulgier- und Suspendiermittel.- Filmbildung als Ursache der Emulsionsbestandigkeit.- Die Bodenkoerperregel bei den Suspensionen und Emulsionen.- Der Waschvorgang.- Die Verteilung des Schmutzes zwischen Flotte und Waschgut.- Behandlung der Fasern mit Emulsionen.- Schaumwirkung.- Schrifttum.- 16. Kolloidchemie der Starke und der Gummis.- Konstitution, Krystallstruktur und Molekulgroesse der Starke.- Die Abbauprodukte der Starke.- Die Verkleisterung der Starke.- Die Wassersorption der Starke.- Die innere Reibung der Starkezerteilungen.- Die Alkalibindung der Starke.- Die mechanischen Eigenschaften der Starkefilme.- Die Verwendung der Starkepasten zur Schlichte.- Konstitution und Kolloidchemie des Gummi arabicums.- Kolloidchemie der Methylcellulose.- Die Druckpasten und der Zeugdruck.- Schrifttum.- Namenverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |