|
![]() |
|||
|
||||
Overviewa) Begriffsbestimmung für Kolbenverdichter Man versteht unter Kolbenverdichtern Maschinen, die durch Bewegung eines Kolbens Gase aus Räumen niedrigen Drucks in solche höheren Drucks fördern. Dabei handelt es sich z. B. um Förderung von Luft aus der Atmosphäre in eine Druckluftanlage; oft dienen Verdichter aber auch zur Förderung von Gasen in der Energieverteilung oder in der Industrie, wie Leuchtgas, Erdgas, Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Synthesegas und dergl. oder von den in der Kältetechnik verwendeten Gasen wie Kohlensäure, Ammoniak, Frigen u. ä. Die üblichen Benennungen solcher Verdichter richten sich nach den Druck- bereichen; man spricht von Vakuumpumpen, bei Kondensationsanlagen auch Luftpumpen genannt, zur: Förderung von Gasen oder Dämpfen aus Räumen, in denen Unterdruck herrscht; 2 Gebläsen bis zu einem Druck von 3 kp/cm für Hochöfen und Stahlwerke, als Spül pumpen für Zweitaktmotoren u. a.; 2 Kompressoren schlechthin für Drücke ungefähr von 3-12 kp/cm, meist zur Erzeugung von Druckluft für Energieübertragung zum Antrieb von Druckluft- werkzeugen; 2 Hochbuckkompressoren bis ungefähr 500 kp/cm hauptsächlich für Luft und technische Gase; bis zu den H öchstdruckkompres8oren der chemischen Industrie mit einem Bereich von 2 500 bis zu 2500 kp/cm - Alle Kolbenverdichter arbeiten nach dem Verdrängungsprinzip mit Raum- vergrößerung zum Ansaugen und mit Raumverkleinerung zum Verdichten im Gegensatz zu den Strömungsverdichtern mit stetiger dynamischer Druck- erzeugung. Die Kolbenverdichter werden eingeteilt in H'ubkolbenverdichter mit einem in einem Zylinder geradlinig hin- und hergehenden Kolben und in Drehkolbenver- dichter mit in einem Gehäuse sich bewegendem Drehkolben (Roots-Gebläse, Schieberverdichter, Schraubenverdichter und dergl. ). Full Product DetailsAuthor: Charles Bouche , K. Wintterlin , Karl WintterlinPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 4., neubearb. u. erw. Aufl. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.10cm , Length: 24.40cm Weight: 0.440kg ISBN: 9783540040620ISBN 10: 3540040625 Pages: 194 Publication Date: 01 January 1968 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsFormelzeichen.- Einführung.- a) Begriffsbestimmung für Kolbenverdichter.- b) Normgrundlagen.- 1 Begriffe.- 1.1 Druck.- 1.2 Atmosphäre.- 2 Wärmetechnische Grundlagen.- 2.1 Zustandsgieichungen.- 2.2 Gleichungen und Diagramme der Zustandsänderungen.- 3 Mengendurchsatz im Kolbenverdichter.- 3.1 Schädlicher Raum.- 3.2 Durchsatzmengen.- 3.3 Liefergrade des Mengendurchsatzes.- 3.4 Fördermenge.- 4 Energieumsatz im Kolbenverdichter.- 4.1 Darstellung im p-v*- und T-s*-Diagramm.- 4.2 Indizierte und Kupplungsleistung.- 4.3 Wirkungsgrade des Energieumsatzes.- 4.4 Energiebilanz.- 5 Mehrstufige Verdichtung.- 5.1 Zweck der mehrstufigen Verdichtung.- 5.2 Stufendruckverhältnis.- 5.3 Stufenzahl.- 5.4 Hubvolumen der einzelnen Stufen.- 5.5 Darstellung im T-s*-Diagramm.- 5.6 Anfahrvorgang bei mehrstufigen Verdichtern.- 6 Berechnung der Hauptabmessungen.- 6.1 Berechnungsverfahren.- 6.2 Erfahrungswerte.- 6.3 Höhere Stufen.- 6.4 Beispiele für Einzelberechnung.- 6.5 Serienberechnung.- 7 Bauarten der Kolbenverdichter.- 7.1 Bauform.- 7.2 Stufenanordnung.- 7.3 Kombinierte Verdichter.- 7.4 Massenausgleich.- 8 Steuerung.- 8.1 Selbsttätige Ventile.- 8.2 Steuerschlitze.- 8.3 Steuerschieber.- 9 Regelung.- 9.1 Verfahren.- 9.2 Betätigung.- 9.3 Anwendung.- 10 Kühlung.- 10.1 Aufgabe und Kühlmittel.- 10.2 Kühlverfahren.- 10.3 Bauarten der Kühler.- 10.4 Einfluß der Größe des Zwischenkühlers auf den Druckverlauf im Zylinder.- 11 Schmierung.- 11.1 Normale Verdichter.- 11.2 Spezialverdichter.- 12 Schwingungen bei Kolbenverdichtern.- 12.1 Bedeutung.- 12.2 Schwingungsarten.- 12.3 Bearbeitung.- 13 Ausführungsbeispiele.- 13.1 Kleine Luftverdichter.- 13.2 Fahrbare Verdichteranlagen.- 13.3 Mittelgroße ortsfeste Verdichter.- 13.4 Große Verdichteranlagen.- 13.5 Trockenlaufverdichter.- 13.6Sonderbauarten.- 14 Planen und Betrieb von Verdichteranlagen.- 14.1 Verdichter.- 14.2 Antriebsmaschine.- 14.3 Zubehör.- 14.4 Betrieb.- Schrifttum.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |