|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAus einer sportdidaktischen Perspektive geht Katja Schönfeld der Frage nach, wie sich kognitive Aktivität von Schülerinnen und Schülern im Sportunterricht charakterisiert. Anknüpfend am Diskurs um kognitive Aktivierung als eines der zentralen Merkmale von Unterrichtsqualität zeigt die Autorin auf, weshalb kognitive Aktivierung auch für den Sportunterricht von Bedeutung ist und welchen Mehrwert die Betrachtung dieses Merkmals aus Sicht der Schülerinnen und Schüler bietet. Dabei beleuchtet sie auch, wie sich kognitive Aktivität von Schülerinnen und Schülern beim Lösen von Aufgaben im Sportunterricht erfassen lässt und präsentiert vier verschiedene Denkmuster (sogenannte Modi der kognitiven Aktivität), welche in der empirischen Untersuchung identifiziert werden konnten. Full Product DetailsAuthor: Katja SchönfeldPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2021 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.50cm , Length: 21.00cm Weight: 0.348kg ISBN: 9783658359430ISBN 10: 3658359439 Pages: 246 Publication Date: 02 December 2021 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinleitung.- Unterrichtsqualität.- Kognitive Aktivierung.- Kognitive Aktivität.- Fragestellung.- Methodisches Vorgehen.- Ergebnisse.- Diskussion.- Fazit.- Literaturverzeichnis.ReviewsAuthor InformationKatja Schönfeld ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Professur Sport und Sportdidaktik im Jugendalter an der Pädagogischen Hochschule FHNW. Sie promovierte an der Universität Basel am Institut für Bildungswissenschaften. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |