|
|
|||
|
||||
OverviewZwischen den österreichischen Literaten Elfriede Jelinek und Werner Schwab liegen auf den ersten Blick Welten. Trotz diverser Dichotomien weisen ihre Theatertexte spürbare Affinitäten zueinander auf, die sich zudem in die Tendenzen der seit einigen Dekaden vorherrschenden Theaterästhetik einschreiben. Eklatant ist in dieser Hinsicht die Omnipräsenz des Sujets Körper. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht die konfrontative Analyse und Interpretation des Körperdiskurses bei Jelinek und Schwab. Ausgehend von hierfür relevanten Körperkonzepten vor allem des 20. Jahrhunderts werden ausgewählte Theaterstücke in verschiedene Themenkomplexe gefaßt. Diese unterschiedlichen Versionen des Körpers werden mit einem interdisziplinären Rekurs auf Aspekte wie Sexualität, Geschlecht, Macht und Religion hin befragt. In ihrer groteskenhaften Performativität erweisen sich die theatralisierten Körper letztlich als politisches Medium, durch das sich die vorgeführten Körperversionen als Körpersubversionen aufdecken lassen. Full Product DetailsAuthor: Joanna Jablkowska , Artur PelkaPublisher: Peter Lang AG Imprint: Peter Lang AG Edition: New edition Volume: 25 Weight: 0.300kg ISBN: 9783631541456ISBN 10: 3631541457 Pages: 220 Publication Date: 19 July 2005 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviews-Abschliessend lasst sich sagen, dass Pełka eine lesenswerte Studie zum theoretischen Korperdiskurs und der Praxis der theatralischen Korperversion bei Jelinek und Schwab gelungen ist.- (Margarete Lamb-Faffelberger, Modern Austrian Literature) -Mit 'Korper(sub)versionen liegt ein wichtiger Beitrag zur aktuellen interdisziplinaren Korperdebatte vor.- (Monika Szczepaniak, Orbis Linguarum) Author InformationDer Autor: Artur Pelka studierte Kulturwissenschaft und Germanistik an der Universität Lódź. Seit 2001 ist er dort am Lehrstuhl für Literatur und Kultur deutschsprachiger Länder tätig. Die Promotion erfolgte 2004. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |