|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Arbeit befasst sich mit der Kodifizierung und den Rechtsfolgen der Konfusion. Nach vorherrschender Ansicht erlischt ein Schuldverhaltnis in Folge der Konfusion. Es liegen zwei zentrale Probleme zugrunde: Zum einen die Abgabe einer Stellungnahme hinsichtlich der Sinnhaftigkeit der Kodifizierung einer grundlegenden Konfusionsnorm im BGB und zum anderen die Findung einer interessengerechten Losung auf die Frage nach der Rechtsfolge der Konfusion im Einzelfall. Eine Systematisierung von Ausnahmefallgruppen, die gerade nicht das Erloschen des Schuldverhaltnisses als Rechtsfolge der Konfusion nach sich ziehen, war ein Ziel der Arbeit. Das BGB enthalt keine Norm, die die Rechtsfolge der Konfusion allgemein regelt. Anders ist dies in anderen Zivilrechtskodifikationen, in denen die Konfusion explizit festgeschrieben ist. Es drangt sich die Frage auf, weshalb eine Kodifizierung der Konfusion im BGB unterblieb. Als Antwort auf diese Probleme lasst sich sagen, dass die Einfuhrung einer grundlegenden Konfusionsnorm in das BGB weder sinnvoll noch geboten ist und ein Schuldverhaltnis grundsatzlich durch Konfusion erlischt, es sei denn, es besteht ein schutzenswertes Interesse an dessen Fortbestand. Full Product DetailsAuthor: Jonas SchmidbauerPublisher: Duncker & Humblot Imprint: Duncker & Humblot Weight: 0.395kg ISBN: 9783428188888ISBN 10: 3428188888 Pages: 233 Publication Date: 12 July 2023 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |