|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Autorinnen und Autoren dieses Bandes gehen der Frage nach, ob ob das Gedächtnis an Genozid, Verfolgung und strukturelle Gewalt zu einer Solidarität zwischen unterschiedlichen Opfergruppen beitragen kann, und welche die epistemologischen und ethischen Grenzen und Möglichkeiten einer solchen ""Ko-Erinnerung"" sind. Der Fokus liegt dabei auf dem neuen Shoahgedenken in einem Jahrhundert, in dem sich schon jetzt erhebliche geo- und biopolitische Änderungen ankündigen, aber auch ältere Texte werden einer Relektüre unterzogen. Dieser Sammelband enthält literaturwissenschaftliche Beiträge zu den Texten von Esther Dischereit, Norbert Gstrein, Nino Haratischwili, Edgar Hilsenrath, Yael Ronen, Vikram Seth, Vladimir Vertlib und Peter Weiss sowie thematisch fokussierte Beiträge zu Tropen, Konzepten und Diskursen der Erinnerung. Full Product DetailsAuthor: Daniela Henke , Tom VanasschePublisher: De Gruyter Imprint: De Gruyter Volume: 2 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.30cm , Length: 23.00cm Weight: 0.498kg ISBN: 9783111130255ISBN 10: 3111130258 Pages: 227 Publication Date: 19 December 2022 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationDaniela Henke und Tom Vanassche, GRK 1767 Faktuales und Fiktionales Erzählen/Albrecht-Ludwigs-Universität Freiburg. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |