|
![]() |
|||
|
||||
OverviewKnowledge Discovery in Databases (KDD) ist ein aktuelles Forschungs- und Anwendungsgebiet der Informatik. Ziel des KDD ist es, selbständig entscheidungsrelevante, aber bisher unbekannte Zusammenhänge und Verknüpfungen in den Daten großer Datenmengen zu entdecken und dem Analysten oder dem Anwender in übersichtlicher Form zu präsentieren. Die Autoren stellen die Techniken und Anwendungen dieses interdisziplinären Gebiets anschaulich dar. Sie liefern dem Leser das Basiswissen, um eigene Anwendungen und Algorithmen zu entwickeln. Full Product DetailsAuthor: Martin Ester , Jörg Sander , Jarg Sander , Jrg SanderPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2000 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.50cm , Length: 23.50cm Weight: 0.920kg ISBN: 9783540673286ISBN 10: 3540673288 Pages: 282 Publication Date: 27 September 2000 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1.1 Grundbegriffe des Knowledge Discovery in Databases.- 1.2 Typische KDD-Anwendungen.- 1.3 Inhalt und Aufbau dieses Buches.- 1.4 Literatur.- Grundlagen.- 2.1 Datenbanksysteme.- 2.2 Statistik.- 2.3 Literatur.- Clustering.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Partitionierende Verfahren.- 3.3 Hierarchische Verfahren.- 3.4 Datenbanktechniken zur Leistungssteigerung.- 3.5 Besondere Anforderungen und Verfahren.- 3.6 Zusammenfassung.- 3.7 Literatur.- Klassifikation.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Bayes-Klassifikatoren.- 4.3 Nachste-Nachbarn-Klassifikatoren.- 4.4 Entscheidungsbaum-Klassifikatoren.- 4.5 Skalierung fur grosse Datenbanken.- 4.6 Zusammenfassung.- 4.7 Literatur.- Assoziationsregeln.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Einfache Assoziationsregeln: Der Apriori-Algorithmus.- 5.3 Hierarchische Assoziationsregeln bezuglich Item-Taxonomien.- 5.4 Quantitative Assoziationsregeln.- 5.5 Zusammenfassung.- 5.6 Literatur.- Generalisierung.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Data Cubes.- 6.3 Effiziente Anfragebearbeitung in Data Cubes.- 6.4 Attributorientierte Induktion.- 6.5 Inkrementelle attributorientierte Induktion.- 6.6 Zusammenfassung.- 6.7 Literatur.- Besondere Datentypen und Anwendungen.- 7.1 Temporal Data Mining.- 7.2 Spatial Data Mining.- 7.3 Text-und Web-Mining.- 7.4 Literatur.- Andere Paradigmen.- 8.1 Induktive Logik-Programmierung.- 8.2 Genetische Algorithmen.- 8.3 Neuronale Netze.- 8.4 Selbstorganisierende Karten (Kohonen Maps).- 8.5 Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |