Knochenzemente für die Endoprothetik: Ein aktueller Vergleich der physikalischen und chemischen Eigenschaften handelsüblicher PMMA-Zemente

Author:   K.-D. Kühn ,  K -D Kuhn
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540411826


Pages:   290
Publication Date:   26 January 2001
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $150.64 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Knochenzemente für die Endoprothetik: Ein aktueller Vergleich der physikalischen und chemischen Eigenschaften handelsüblicher PMMA-Zemente


Add your own review!

Overview

PMMA-Knochenzemente mussten noch vor wenigen Jahren den hohen Anforderungen des Arzneimittelgesetzes entsprechen. Mit der Einfiih- rung des Medizinproduktegesetzes galten die Knochenzemente nicht mehr als Arzneimittel sondern wurden entsprechend den neuen Richt- linien als Medizinprodukte eingestuft. Die Zulassung neuer Zemente wird durch diese Entwicklung erheblich erleichtert, bedauerlicherweise ist aber eine Lockerung der Anforderungen an solche Materialien zu beobachten verbunden mit der Konsequenz einer sHindig steigenden Anzahl von PMMA-Knochenzemente im Markt. Da alle PMMA-Kno- chenzemente chemisch auf derselben Grundsubstanz - dem Methyl- methacrylat - aufgebaut sind, wird allzu leicht der Eindruck vermittelt, Zement sei gleich Zement. Ffir die Chirurgen und deren Operati- onsteams, aber insbesondere ffir die Patienten selbst mfissen die besten Voraussetzungen geschaffen werden, um eine geeignete, wissenschaft- lich fundierte Materialauswahl zu treffen, die optimale klinische Lang- zeitergebnisse liefert. Dazu sind vergleichende physikalische und che- mische Untersuchungen aller im Markt befindlichen Materialien unerlasslich. Solche Oberprfifungen fehlen ganzlich und bieten daher dem Patienten und dem Chirurgen eine vollig unbefriedigende Situa- tion. Wir haben deshalb alle derzeit im Markt befindlichen PMMA- Knochenzemente beschrieben und deren physikalischen und chemi- schen Eigenschaften vergleichend dargestellt.

Full Product Details

Author:   K.-D. Kühn ,  K -D Kuhn
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.70cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.474kg
ISBN:  

9783540411826


ISBN 10:   3540411828
Pages:   290
Publication Date:   26 January 2001
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1 Einleitung und Problemstellung.- 2 Material und Methoden.- 2.1 Material.- 2.2 Applied Test Methods.- 2.2.1 Zementbeschreibung.- 2.2.2 Bestimmung der Polymerzusammensetzung.- 2.2.3 Bestimmung des BPO-Gehaltes.- 2.2.3.1 Titration.- 2.2.3.2 HPLC.- 2.2.4 Bestimmung des Gehalts an Roentgenkontrastmittel.- 2.2.5 Darstellung der Roentgenopazitat.- 2.2.6 Restmonomer-Freisetzung.- 2.2.7 Restmonomer-Gehalt.- 2.2.8 Bestimmung des Gentamicin-Gehaltes.- 2.2.9 Bestimmung der Gentamicin-Freisetzung.- 2.2.10 Bestimmung des Molekulargewichts.- 2.2.11 Bestimmung der Monomerzusammensetzung.- 2.2.12 Bestimmung der Monomerstabilitat.- 2.2.13 Bestimmung der Biegefestigkeit (Dynstat).- 2.2.14 Bestimmung der Schlagzahigkeit (Dynstat).- 2.2.15 Bestimmung der ISO-Biegefestigkeit (4-Pkt.).- 2.2.16 Bestimmung der Druckfestigkeit.- 2.2.17 Bestimmung des Biegemoduls.- 2.2.18 Bestimmung der Intrusion.- 2.2.19 Bestimmung der Aushartetemperatur/Aushartezeit.- 2.2.20 Bestimmung der Anteigzeit.- 2.2.21 Bestimmung der Verarbeitungseigenschaften.- 2.2.22 Bestimmung der Glasubergangstemperatur.- 2.2.23 Bestimmung der Ermudungsfestigkeit.- 3 Ergebnisse und Diskussion.- 3.1 PMMA als Knochenzement.- 3.1.1 Initiatoren fur die Polymerisation.- 3.1.2 Polymerisationswarme.- 3.1.3 Restmonomer.- 3.1.4 Verarbeitung und Viskositat.- 3.1.5 Molekulargewicht.- 3.1.6 Mechanische Eigenschaften.- 3.1.7 Glasubergangstemperatur.- 3.1.8 Zementierte Titanprothesen.- 3.2 Zementbeschreibung.- 3.2.1 Antibiotikafreie Zemente.- 3.2.1.1 C-ment 1.- 3.2.1.2 C-ment 3.- 3.2.1.3 Cemex Isoplastic (HV).- 3.2.1.4 Cemex RX (LV).- 3.2.1.5 Cerafix LV.- 3.2.1.6 CMW 1.- 3.2.1.7 CMW 2.- 3.2.1.8 CMW 3.- 3.2.1.9 Duracem 3 (= Sulcem 3).- 3.2.1.10 Durus H.- 3.2.1.11 Endurance.- 3.2.1.12 Osteobond.- 3.2.1.13 Osteopal and Palacos LV (E Flow).- 3.2.1.14 Osteopal HA.- 3.2.1.15 Osteopal VS.- 3.2.1.16 Palacos R.- 3.2.1.17 Palamed.- 3.2.1.18 Palavit HV.- 3.2.1.19 Palavit LV.- 3.2.1.20 Surgical Simplex P and Surgical Simplex P with Microlok.- 3.2.1.21 Surgical Subiton RO.- 3.2.1.22 Zimmer dough-type radiopaque.- 3.2.2 Vergleichende Untersuchung antibiotikafreier Zemente.- 3.2.2.1 Aushartetemperaturen/-zeiten.- 3.2.2.2 Druckfestigkeit.- 3.2.2.3 Dynstat-Biegefestigkeit.- 3.2.2.4 Dynstat-Schlagzahigkeiten.- 3.2.2.5 ISO-Biegefestigkeiten.- 3.2.2.6 Elastizitatsmodul.- 3.2.3 Antibiotikahaltige Zemente.- 3.2.3.1 AKZ (= Antibiotikahaltiger Knochenzement).- 3.2.3.2 Allofix G.- 3.2.3.3 Cemex Genta HV.- 3.2.3.4 Cemex Genta LV.- 3.2.3.5 Cerafixgenta.- 3.2.3.6 CMW 1 G.- 3.2.3.7 CMW 2 G.- 3.2.3.8 CMW 3 G.- 3.2.3.9 CMW 2000 Gentamicin.- 3.2.3.10 Copal.- 3.2.3.11 Genta C-ment 1.- 3.2.3.12 Genta C-ment 3.- 3.2.3.13 Osteopal G und Palacos LV+G E flow with Gentamicin.- 3.2.3.14 Refobacin-Palacos R und Palacos R with Gentamicin.- 3.2.3.15 Palamed G.- 3.2.3.16 Surgical Subiton G.- 3.2.4 Vergleichende Untersuchung antibiotikahaltiger Zemente.- 3.2.4.1 Aushartetemperaturen/-zeiten.- 3.2.4.2 Druckfestigkeit.- 3.2.4.3 Dynstat-Biegefestigkeit.- 3.2.4.4 Dynstat-Schlagzahigkeit.- 3.2.4.5 ISO-Biegefestigkeiten.- 3.2.4.6 Elastizitatsmodul.- 3.2.5 Weitere Vergleichsuntersuchungen.- 3.2.5.1 Verarbeitungsbreite.- 3.2.5.2 Molekulargewichtsverteilung.- 3.2.5.3 Ermudungsfestigkeits-Untersuchungen.- 3.2.5.4 Vergleich der Roentgenopazitat aller untersuchter Knochenzemente.- 3.2.5.5 Restmonomer und Dimethyl-p-toluidin im auspolymerisierten Material.- 3.2.5.6 Glasubergangstemperatur.- 3.2.5.7 Wirkstoff-Freisetzung.- 3.2.5.8 Zusammenfassende Bewertung und Ausblick.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List