|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIm vorliegenden Buch sind osteologische Krankheitsbilder im Erwachsenenal- ter aus röntgendiagnostischer und -differentialdiagnostischer Sicht beschrieben und durch Abbildungen dokumentiert, die meinen persönlichen Erfahrungen zufolge in der röntgenologischen Praxis anzutreffen sind und nicht zu den Raritäten zählen. Dabei handelt es sich um osteologische Veränderungen, die im klinischen Bereich eigentlich nur mit Hilfe radiologischer Methoden diagnostiziert werden können und radiologische Leitsymptome repräsentieren. Primär traumatologische und spezielle orthopädische Veränderungen sind ausgeklammert. Erkrankungen der Gelenke und des fibroossären Übergangs- bereiches, seltene angeborene und erworbene Skeletveränderungen finden in einem Glossar hinsichtlich ihrer wesentlichen Röntgenzeichen Erwähnung, so- weit sie das differentialdiagnostische Spektrum häufiger Krankheitsbilder be- rühren. Das häufigen bzw. relativ häufigen osteologischen Krankheitsbildern unter besonderer Berücksichtigung der Differentialdiagnose gewidmete Buch stellt kein Konkurrenzwerk zu den in den letzten Jahren auf dem Gebiete der osteologischen Radiologie erschienenen umfangreichen und hervorragenden Nachschlagwerken dar, die mehr den Spezialisten auf diesem Gebiet anspre- chen. Es ist daher auch zwangsläufig frei von einem ""Zuviel"" an historischen, pathologisch-anatomischen und klinischen Darstellungen. Die Erläuterung pa- thologisch-anatomischer, pathophysiologischer und klinischer Daten und Zu- sammenhänge erfolgt in einem Rahmen, der durch die Grenzen des zum Verständnis radiologischer Veränderungen Notwendigen gesteckt wird. Full Product DetailsAuthor: J. FreyschmidtPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1980 Dimensions: Width: 21.00cm , Height: 1.80cm , Length: 28.00cm Weight: 0.820kg ISBN: 9783642675195ISBN 10: 3642675190 Pages: 314 Publication Date: 15 November 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsOsteoradiologische Differentialdiagnose.- 1 Einführung in die röntgendiagnostische Osteologie.- 1.1 Aufbau eines Knochens.- 1.2 Pathologische Grundvorgänge aus radiologischer Sicht.- 1.2.1 Form-und Konturveränderungen.- 1.2.2 Dichteveränderungen.- 1.2.2.1 Dichteabnahme.- 1.2.2.2 Dichtezunahme (Osteosklerose).- 1.2.3 Strukturveränderungen.- 1.2.4 Loosersche Umbauzone (Pseudofraktur, Ermüdungsbruch, schleichende Fraktur, Dauerbruch).- 2 Vorwiegend systemische Dichte- und Strukturveränderungen des Skelets: Osteopathien.- 2.1 Osteoporese.- 2.1.1 Pathologische Anatomie.- 2.1.2 Einteilung und Nomenklatur.- 2.1.3 Zur Entstehung der „physiologischen“und „pathologischen“Osteoporose.- 2.1.4 Zur Ätiologie der pathologischen Osteoporose.- 2.1.5 Radiologische Diagnostik.- 2.1.6 Röntgensymptomatik.- 2.1.7 Sonderformen der systemischen Osteoporose.- Steroidosteoporose (Morbus Cushing, iatrogener Hyperkortizismus).- Osteoporose bei Hyperthyreose.- 2.1.8 Regionale oder lokale Osteoporosen.- Sudeksche Knochenatrophie.- Transitorische Femurkopfosteoporose.- Inaktivitätsosteoporose.- 2.2 Osteomalazie.- 2.3 Primärer Hyperparathyreoidismus (PHPT, Osteodystrophia fibrosa generalisata Recklinghausen, Ostitis fibrosa generalisata).- 2.4 Paraneoplastischer Hyperparathyreoidismus.- 2.5 Hypoparathyreoidismus.- 2.6 Renale Osteopathie (sekundärer, renaler Hyperparathyreoidismus).- 2.7 Osteomyelofibrosesyndrom.- 2.8 Marmorknochenkrankheit (Osteopetrosis, Albers-Schoenbergsche Erkrankung).- 2.9 (Exogene) toxische Osteopathien.- 2.9.1 Fluorose.- 2.9.2 Chronische Bleiintoxikation.- 2.9.3 Phosphorintoxikation.- 2.9.4 Strontiumintoxikation.- 2.9.5 Kadmiumintoxikation.- 2.9.6 Äthylen-, Buthylen- und Propyleninhalationsintoxikationen.- 2.9.7 Polyvinylchloridintoxikation.- 2.9.8 Berylliumintoxikation.- 3 Vorwiegend polyostotische Struktur- und Dichteveränderungen des Skelets.- 3.1 Osteopoikilie.- 3.2 Skeletsarkoidose.- 3.3 Histiozytose X (Eosinophiles Granulom, M. Hand-Schüller-Christian, M. Letterer-Siwe).- 3.4 Plasmozytom.- 3.5 Knochenmetastasen.- 3.6 Leukämische Infiltrate.- 3.7 Sekundäres Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lymphom des Knochens.- 4 Mono- und oligoostotische Struktur- und Formveränderungen des Knochens.- 4.1 Osteodystrophien.- 4.1.1 Ostitis deformans Paget.- 4.1.2 Fibröse Dysplasie (Jaffé-Lichtenstein-Uehlinger).- 4.2 Knochen- und Skeletveränderungen bei Hämophilie A und B.- 4.3 Diabetische Knochenveränderungen.- 5 Vorwiegend monoostotische Struktur- und Dichteveränderungen.- 5.1 Knocheninfarkt.- 5.2 Osteomyelitis.- 5.2.1 Pyogene Osteomyelitis.- 5.2.1.1 Plasmazellenosteomyelitis (Osteomyelitis albuminosa sive serosa).- 5.2.1.2 Brodie-Abszeß (enostale Osteomyelitis ohne Sequesterbildung).- 5.2.1.3 Chronisch-sklerosierende Osteomyelitis Garré.- 5.2.2 Tuberkulöse Osteomyelitis.- 5.2.3 Brucella abortus Bang.- 5.2.4 Salmonellen.- 5.2.5 Treponema pallidum.- 5.2.6 Actinomyces.- 5.2.7 Echinokokkus.- 5.3 Knochentumoren und tumorähnliche Veränderungen.- 5.3.1 Einleitung.- 5.3.1.1 Systematik und Nomenklatur der Knochentumoren.- 5.3.1.2 Zur Problematik der histologischen Diagnostik von Knochentumoren.- 5.3.1.3 Allgemeine röntgenologische Beurteilungskriterien von Knochentumoren und tumorähnlichen Veränderungen.- 5.3.2 Gutartige Knochentumoren.- 5.3.2.1 Knochenbildende Tumoren.- Osteom.- Osteoidosteom.- Benignes Osteoblastom (Riesenosteoidosteom).- 5.3.2.2 Knorpelbildende Tumoren.- Chondrom.- Osteochondrom (kartilaginäre Exostose).- Chondroblastom (Codman-Tumor).- Chondromyxoidfibrom.- 5.3.2.3 Riesenzelltumor (RZ).- 5.3.2.4 Vaskuläre Tumoren des Knochens.- Hämangiom.- 5.3.2.5 Andere Weichteiltumoren des Knochens.- Desmoplastisches Fibrom.- Intraossäres Lipom.- 5.3.2.6 Andere Tumoren.- Chordom.- Neurinom.- Neurofibrom.- 5.3.3 Tumor-like Lesions.- 5.3.3.1 Juvenile Knochenzyste (einfache oder einkammrige Knochenzyste, solitäre Knochenzyste).- 5.3.3.2 Aneurysmatische Knochenzyste (AK).- 5.3.3.3 Nicht-ossifizierendes Knochenfibrom (fibröser Kortikalisdefekt, fibröser metaphysärer Defekt, metaphysäre Ossifikationsstörung).- 5.3.3.4 Intraossäres Ganglion (subchondrale Synovialzyste).- 5.3.3.5 Villonoduläre Synovitis (pigmentierte villonoduläre Synovitis).- 5.3.3.6 Myositis ossificans.- 5.3.3.7 Hämophiler Pseudotumor.- 5.3.4 Maligne Knochentumoren.- 5.3.4.1 Knochenbildende Tumoren.- Osteosarkom (osteogenes Sarkom).- Parossales osteogenes Sarkom (parostales osteogenes Sarkom, juxtakortikales osteogenes Sarkom).- 5.3.4.2 Maligne knorpelbildende Tumoren.- Chondrosarkom.- 5.3.4.3 Myelogene Tumoren.- Ewing-Sarkom.- Primäres Retikulosarkom (immunoblastisches malignes Lymphom) des Knochens.- 5.3.4.4 Fibrosarkom des Knochens.- 5.3.4.5 Malignes (fibröses) Histiozytom.- 5.3.4.6 Liposarkom, malignes Mesenchymom, undifferenziertes Sarkom.- 5.3.4.7 Adamantinom der Röhrenknochen.- 6 Formveränderungen des Knochens.- 6.1 Systemische Formveränderungen des Skelets.- 6.1.1 Akromegalie.- 6.1.2 Kartilaginäre Exostosenkrankheit.- 6.2 Mono-, oligo- und polyostotische Formveränderungen des Skelets.- 6.2.1 Akroosteolysesyndrom.- 6.2.2 Osteonekrose.- 6.2.3 Osteochondrosis dissecans.- 6.2.4 Idiopathische (aseptische) Hüftkopfnekrose Erwachsener.- 6.2.5 Osteoradionekrose.- 7 Periostale Veränderungen.- 7.1 Angeborene Periostveränderungen.- 7.1.1 Melorheostose.- 7.1.2 Osteopathia hyperostotica (Camurati-Engelmannsche Erkrankung, progressive Diaphysendysplasie, Periostitis hyperplastica).- 7.1.3 Generalisierte Hyperostose mit Pachydermie (Uehlinger-Syndrom).- 7.1.4 Generalisierte kortikale Hyperostose (van Buchern).- 7.2 Erworbene Periostveränderungen.- 7.2.1 (Pulmonale) hypertrophische Osteoarthropathie (Osteoarthro-pathia hypertrophicans Marie-Bamberger).- 7.2.2 Thyreohypophysäre Akropachie.- 8 Glossar.- 8.1 Skeletmißbildungen.- Achondroplasie (Chondrodystrophie).- Arachnodaktylie (Marfan-Syndrom).- Dysostosen (Dysplasien), polytope enchondrale.- Dysplasie, kraniometaphysäre.- Familiäre metaphysäre Dysplasie (Morbus Pyle).- Madelungsche Deformität.- Mongolismus (Down-Syndrom).- Neurofibromatose (v. Recklinghausensche Erkrankung).- Onychoosteodysplasie.- Osteogenesis imperfecta (Osteopsathyrosis, Fragilitas ossium hereditaria).- Osteopathia striata.- Pseudohypoparathyreoidismus und Pseudo-Pseudohypopara-thyreoidismus.- Pyknodysostose.- Tuberöse Sklerose.- Turner-Syndrom.- 8.2 Allgemeine Skeleterkrankungen einschließlich fibroossärer Übergang.- Anämien.- Caissonkrankheit.- Fibroostitis.- Fibroostose.- Spondylosis hyperostotica (ankylosierende Hyperostose der Wirbelsäule, Morbus Forestier).- Urticaria pigmentosa (Mastozytose).- 8.3 Gelenkerkrankungen.- Arthritis psoriatica (Psoriasisarthritis, Arthropathia psoriatica).- Arthropathia ochronotica (Ochronosis alcaptonurica).- Arthrosis deformans.- Begleitarthritis.- Chondrokalzinose (Pseudogicht).- Chronische Polyarthritis.- Gelenkkörper, freie.- Gichtarthropathie.- Kollagenosen.- Morbus Reiter.- Morbus Scheuermann (Adoleszentenkyphose).- Multizentrische Retikulohistiozytose (Lipoid-Dermatoarthritis).- Neurogene Osteoarthropathien.- Spondylitis, ankylosierende (Morbus Bechterew).ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |