|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: G. Axhausen , E. Bergmann , L. Haslhofer , F.J. LangPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1937 Volume: 9 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 4.20cm , Length: 24.40cm Weight: 1.420kg ISBN: 9783709159644ISBN 10: 3709159644 Pages: 824 Publication Date: 01 January 1937 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Atrophie und Hypertrophie des Knochens einschliesslich der Osteosklerose.- I. Atrophie.- 1. Senile und marantische Atrophie.- a) Die senile Atrophie.- b) Die marantische Atrophie.- 2. Inaktivitatsatrophie.- 3. Neurotische Atrophie.- 4. Sudecksche akute Knochenatrophie .- 5. Alimentare Atrophie und Askanazys progressive Knochenatrophie .- 6. Osteoporose bei Gallenfisteltragern.- 7. Durch innersekretorische Stoerungen hervorgerufene Atrophien.- a) Akromikrie oder Dystrophia osteogenitalis.- b) Cushingsche Krankheit.- 8. Druckatrophie.- II. Hypertrophie.- 1. Echte Arbeitshypertrophie.- 2. Senile Hyperostose des Schadels.- 3. Die sekundare hyperplastische Periostitis (P. Maries Osteoarthropathie hypertrophiante pneumique, Hoeglers Akropachie).- 4. Die Knochenveranderungen bei Akromegalie.- III. Osteosklerose.- 1. Durch chemische Gifte erzeugte Osteosklerosen.- a) Phosphorsklerose.- b) Strontiumsklerose.- c) Fluorsklerose.- 2. Albers-Schoenbeegsche Krankheit ( Marmorknochen ; Karhsners Osteopetrose ).- 3. Gruppe der osteosklerotischen Blutkrankheiten.- 4. Osteopoikilie.- 5. Melorheostose.- Schrifttum.- 2. Kreislaufstoerungen des Knochens.- Die Gefassversorgung des Knochens.- Ischamie, Anamie.- Hyperamie.- Blutung.- OEdem.- Thrombose, Embolie, Infarkt.- Schrifttum.- 3. Die Ernahrungsunterbrechungen am Knochen.- I. Allgemeiner Teil.- II. Spezieller Teil.- 1. Die traumatische Knochennekrose.- 2. Die thermische Knochennekrose.- 3. Die chemische Knochennekrose.- 4. Die Bestrahlungsnekrosen.- 5. Die toxisch-mykotische Knochennekrosc.- 6. Die sog. spontanen Knochennekrosen.- A. Die Krankheitsbilder.- a) Die Koehlersche Krankheit des Metatarso-Phalangealgelenkes.- b) Die Osteochondritis deformans juvenilis coxae.- e) Die Kienboecksche Erkrankung des Handgelenkes.- d) Die Koehlersche Erkrankung des Os naviculare pedis.- e) Die Osteochondropathie der Sesambeine.- f) Die Osteochondritis dissecans.- g) Knochenveranderungen ahnlicher Art.- B. Die AEtiologie.- Schrifttum.- 4. Die Zusammenhangstrennungen der Knochen. Die Knochenbruche, die Bruchheilung und ihre Stoerungen.- I. Einleitung.- II. Kurze UEbersicht uber die Einteilung und Mechanik der Knochenbruche.- III. Die makroskopische Anatomie der Knochenbruche und des Kallus.- IV. Die mikroskopische Anatomie der Knochenbruchheilung.- A. Die ungestoerte Bruchheilung.- a) Die Diaphysenbruche der langen Roehrenknochen.- 1. Die Histologie der frischen Bruchstelle und die Bildung des vorlaufigen (provisorischen) Kallus.- 2. Die Histologie des endgultigen Kallus.- b) Besonderheiten der Bruchheilung anderer Lokalisation.- 1. Histologie der Epiphysenbruche.- 2. Histologie der Wirbelbruchheilung.- 3. Histologie der Bruche der Hand- und Fusswurzelknochen.- 4. Histologie der Kniescheibenbruche.- 5. Die Bruche der knorpelig vorgebildeten platten Knochen.- 6. Die Bruchheilung an den bindegewebig vorgebildeten Schadelknochen.- B. Die Stoerungen der Knochenbruchheilung.- a) Die Bildung von knorpeligem Kallus.- b) Dauerndes Ausbleiben der knoechernen Vereinigung der Bruchenden: Die Bildung von Falschgelenken (Pseudarthrosen).- 1. Einteilung der Pseudarthrosen.- 2. Makroskopische Anatomie. Sitz. Haufigkeit.- 3. Die Pseudarthrosen im Kindesalter.- 4. Die mikroskopische Anatomie der Pseudarthrosen.- 5. Theorie der Pseudarthrosebildung.- c) Die ubermassige Kallusbildung: Callus luxurians, parostaler Kallus, Bruckenkallus, Kalluszysten, Kallusgeschwulste und Geschwulste an Knochenbruchstellen.- d) Die Besonderheiten der Gelenkbruche.- e) Besonderheiten der Heilung von Schussfrakturen.- f) Besonderheiten im Heilungsverlauf offener und infizierter Knochenbruche.- g) Besonderheiten der Knochenbruche und der Bruchheilung in den verschiedenen Lebensaltern.- C. Besonderheiten der Bruche und der Bruchheilung an krankhaft veranderten Knochen: Spontanfrakturen (pathologische Frakturen), Marschfrakturen und verwandte Veranderungen.- Schrifttum.- 5. Gelenkgicht (Arthritis urica).- Anatomische Erkennung der Gelenkgicht.- Haufigkeit und OErtlichkeit der Gelenkgicht.- Chemische Zusammensetzung der Gichtknoten und kristallographische Feststellungen.- Mikroskopische Erkennung der Gelenkgicht.- a) Uratablagerungen im Gelenkknorpel und in synovialen Gewebsausbreitungen.- b) Veranderungen der Gelenkkapsel und des Periosts.- c) Veranderungen an der Knochenknorpelgrenze sowie am Knochen und Knochenmark.- d) Veranderungen der Sehnen und ahnlich gebauter Fasergewebe.- Eigenart der Gelenkgicht gegenuber anderen Gelenkentzundungen.- Schrifttum.- 6. Die Engel-Recklinghausesche Knochenkrankheit (Ostitis bzw. Osteodystrophia fibrosa generalisata v. Recklinghausen)..- Krankheitsverlauf.- Stoffwechsel.- Plasmaphosphatase bei der Recklinghausesche Krankheit.- Roentgenbefunde.- Anatomische Veranderungen der Knochen.- Die Veranderungen der einzelnen Skeletteile.- Formen der Recklinghausesche Knochenkrankheit.- Mikroskopische Befunde am Knochen und Histogenese.- Besondere oertliche Befunde.- Veranderungen an den knorpeligen Skeletteilen.- Veranderungen weichgewebiger Organe bei der Recklinghausesche Knochenkrankheit.- Epithelkoerper und Recklinghausesche Knoehenkrankheit.- Vorkommen und Haufigkeit der Epithelkoerpervergroesserung.- Art der Epithelkoerpervergroesserung. Hyperplasie oder Adenom.- Bedeutung der Epithelkoerpervergroesserung.- Die Recklinghausesche Knochenkrankheit als Ausdruck einer UEberfunktion der Nebenschilddrusen.- Differentialdiagnose.- Stellung der Recklinghausesche Erkrankung in einem System der Knochenerkrankungen.- Verzeichnis der Falle Recklinghausesche Knochenkrankheit.- Schrifttum.- 7. Gutartige Riesenzellentumoren der Knochen und sog. Knochenzysten.- A. Riesenzellentumoren.- 1. Als Begleiterscheinung der Recklinghausesche Knochenkrankheit.- 2. Riesenzellentumoren als Einzelvorkommnis.- a) Haufigkeit und OErtlichkeit.- b) Krankheitsverlauf.- c) Roentgenbefunde.- d) Anatomische Befunde.- Mikroskopische Befunde an den gutartigen Riesenzellentumoren.- Besondere Formen der gutartigen Riesenzellentumoren.- Wesen der gutartigen Riesenzellentumoren.- Entstehung der Riesenzellentumoren.- B. Sogenannte Knochenzysten.- 1. Zysten auf Grundlage von Riesenzellentumoren.- a) bei der Recklinghausesche Krankheit.- Makroskopisches Verhalten.- Mikroskopische Befunde.- b) in sonst nicht veranderten Knochen.- 2. Zysten unabhangig von der Entwicklung von Riesenzellentumoren.- a) als Begleiterscheinung der Recklinghausesche Krankheit.- b) Zysten in sonst unverandertem Knochen. ( Genuine Knochenzysten - eigentliche Hamatomzysten).- 1. Haufigkeit und OErtlichkeit.- 2. Krankheitsverlauf.- 3. Roentgenbefunde.- 4. Makroskopische Befunde.- 5. Mikroskopische Befunde.- ?) Bei fortschreitenden Zysten.- ?) Bei stationaren Zysten.- ?) Bei ausheilenden bzw. in Obliteration befindlichen Zysten.- Entstehung der Zystenbildungen.- Schrifttum.- 8. Die Pagetsche Knochenkrankheit (Ostitis deformans Paget)..- Haufigkeit und OErtlichkeit.- Krankheitsverlauf.- Roentgenbefunde.- Anatomische Befunde.- Besondere Veranderungen einzelner Knochen.- Gelenkveranderungen bei Ostitis deformans.- Mikroskopische Befunde und Histogenese.- Chemische Untersuchung und Kalkgehalt des Paget-Knochens.- Ostitis deformans und Sarkom.- AEtiologie.- Schrifttum.- 9. Der funktionelle Skeletumbau und die sog. Belastungsdeformitaten.- Allgemeiner Teil.- 1. Grundbegriffe der Elastizitats- und Festigkeitslehre.- 2. Das physikalisch-technische Verhalten der Skeletgewebe.- 3. Die funktionelle Struktur der Skeletteile.- 4. Das Verhalten des Skelets gegenuber statisch-dynamischen Einwirkungen.- Spezieller Teil.- I. Die Erscheinungen der funktionellen Anpassung an Knochen und Gelenken.- 1. Funktionelle Anpassung bei Frakturheilung.- 2. Funktionelle Anpassung bei Pseudarthrosen und Nearthrosen.- 3. Funktionelle Anpassung nach Resektionen und plastischen Operationen an Gelenken.- 4. Funktionelle Anpassung an veralteten Luxationen.- 5. Funktionelle Anpassung bei Ankylosen.- II. Die sog. Belastungsdeformitaten.- A. Die Wirbelsaulendeformitaten.- 1. Einteilung und Statistik.- 2. Die Skoliose.- a) AEtiologie und Pathogenese der Skoliose.- b) Skoliosen im Tierversuch.- c) Die verschiedenen Lokalisationsformen der Skoliose.- d) Pathologische Anatomie der Skoliose.- e) Die Entstehungsmechanik der Skoliose.- 3. Die Kyphosen.- a) Die symptomatischen Kyphosen.- b) Die Adoleszentenkyphose (Kyphosis juvenilis).- c) Die Alterskyphose (Kyphosis senilis).- d) Der Gibbus.- B. Die Thoraxdeformitaten.- 1. Thoraxform bei Kyphose.- 2. Thoraxform bei Skoliose und Kyphoskoliose.- 3. Sonstige Thoraxdeformitaten.- 4. Deformitaten des Sternums (Trichterbrust).- C. Die Deformitaten der oberen Extremitat.- 1. Verbiegungen der Armknochen.- 2. Platthand.- 3. Madelungsehe Deformitat (Radius curvus).- D. Die Deformitaten der unteren Extremitat.- 1. Die Deformitaten von Femur, Tibia und Fibula.- 2. Die Schenkelhalsverbiegungen.- a) Coxa valga.- ?) Pathologische Anatomie der Coxa valga.- b) Coxa vara.- ?) Pathologische Anatomie der Coxa vara.- 3. Die Kniedeformitaten.- a) Genu valgum (X-Bein).- ?) Pathologische Anatomie des Genu valgum.- b) Genu varum (O-Bein).- ?) Pathologische Anatomie des Genu varum.- c) Genu recurvatum.- 4. Die Fussdeformitaten.- a) Der Klumpfuss (Pes varus).- ?) Allgemeines, Statistik und Einteilung.- ?) AEtiologie des Klumpfusses.- ?) Pathologische Anatomie des Klumpfusses.- b) Der Spitzfuss (Pes equinus).- ?) Pathologische Anatomie des Spitzfusses.- c) Der Hohlfuss (Pes cavus).- d) Der Hackenfuss (Pes calcaneus).- ?) Der angeborene Hackenfuss (Pes calcaneus congenitus).- ?) Der erworbene Hackenfuss.- e) Der Plattfuss (Pes valgo-planus).- ?) Allgemeines, Statistik und Einteilung.- ?) AEtiologie des Plattfusses.- ?) Pathologische Anatomie des Plattfusses.- 5. Die Zehendeformitaten.- a) Hallux valgus.- ?) AEtiologie und Entstehungsmechanik des Hallux valgus.- ?) Pathologische Anatomie des Hallux valgus.- b) Hammerzehen und ahnliche Zehendeformitaten.- Schrifttum.- Namenverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |