|
![]() |
|||
|
||||
OverviewLudwig II of Bavaria (1864—1886) is more internationally known for his royal palaces than hardly any other regent of the 19th century. They are the symbol of a personal architectural vision which, to this day, fascinates people from all over the world. However, the fame of his palaces has eclipsed other construction activities in the Kingdom of Bavaria: urban developments, hospitals, and schools, theatres and museums, but also factories, railway stations, apartment blocks, churches, and synagogues were created under his regency. This book, for the first time, sheds light on the broad architectural activities in this epoch. Essays and overview illustrations of the building projects of the time provide insights into the diversity of the then building culture and, at the same time, open up a new perspective on the royal palaces. Full Product DetailsAuthor: Andres Lepik , Katrin BäumlerPublisher: Birkhauser Imprint: Birkhauser Weight: 1.597kg ISBN: 9783035615357ISBN 10: 3035615357 Pages: 320 Publication Date: 10 September 2018 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsDank dem Katalogbuch zur Ausstellung K nigsschl sser und Fabriken - Ludwig II.. wissen wir - berrascht und h chst erstaunt - welche tief gr ndende zugleich berzeitliche Gestaltungskraft mit dieser einmaligen und zugleich h chst verletzbaren Pers nlichkeit als CEO**Bayerns entborgen wurde. Diese Wirkkraft umfasst bis heute ' berzeitlich' Erlebbares [...] In: Kultur-Punkt. onlinejournal (2018), http: //www.kultur-punkt.ch/architektur-lebensraum-a_z/stadt-landraum-empathie-kultur/raum-empathie-ueberzeit/schloesser-urbanes-fabrik-arbeitersiedlung-lud.html Dank dem Katalogbuch zur Ausstellung Koenigsschloesser und Fabriken - Ludwig II.. wissen wir - uberrascht und hoechst erstaunt - welche tief grundende zugleich uberzeitliche Gestaltungskraft mit dieser einmaligen und zugleich hoechst verletzbaren Persoenlichkeit als CEO**Bayerns entborgen wurde. Diese Wirkkraft umfasst bis heute 'uberzeitlich' Erlebbares [...] In: Kultur-Punkt. onlinejournal (2018), http: //www.kultur-punkt.ch/architektur-lebensraum-a_z/stadt-landraum-empathie-kultur/raum-empathie-ueberzeit/schloesser-urbanes-fabrik-arbeitersiedlung-lud.html Was letztlich bleibt von dieser so erfreulich materialreichen Ausstellung ist ein hoechst informativer, reich bebilderter, typographisch hubsch gestalteter und mit zwoelf Aufsatzen zum Kunst- und Architekturverstandnis, zur Persoenlichkeit und zum Weltbild Ludwigs II. angereicherter Katalog, der - wie im Vorwort programmatisch postuliert wird - das verklarte Bild eines Koenigs, der nur an seinen Schloessem interessiert gewesen sei, endlich zurechtruckt . Hannes S. Macher in: Bayernspiegel 73.1-2 (2019) Stadtebau, Infrastruktur, Industrie, Bildung, Wohn-, Kultur- und Sozialbau waren die typischen Schwerpunkte seiner Bautatigkeit im beginnenden Industriezeitalter. Sie reicht damit weit uber den Schlossbau hinaus, fur den der exzentrische Monarch beruhmt ist: Neuschwanstein, Herrenchiemsee, Schloss Linderhof. Diese Bauaufgabe ist nur eine von zwoelf, deren exemplarische Realisierungen hier in Essays, schoenen Fotos und Projektlisten dokumentiert werden. In: Architektur Aktuell 5 (2019), 156 Author InformationProf. Andres Lepik, director of the Architecture Museum of the TU Munich Katrin Bäumler, Architecture Museum of the TU Munich Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |