Kniegelenk und Kreuzbänder: Anatomie, Biomechanik, Klinik, Rekonstruktion, Komplikationen, Rehabilitation

Author:   R.P. Jakob ,  Hans-U. Stäubli
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1990
ISBN:  

9783662081259


Pages:   651
Publication Date:   01 September 2014
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $316.77 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Kniegelenk und Kreuzbänder: Anatomie, Biomechanik, Klinik, Rekonstruktion, Komplikationen, Rehabilitation


Add your own review!

Overview

Aktuelle Problematik, neue Aspekte der Knieb{nderpathologie unter besondererBer}cksichtigung des vorderen Kreuzbandes mit Anatomie, Biomechanik, Klinik und Chirurgie und den neu- en arthroskopischen Rekonstruktionstechniken, denKomplika- tionen und den Aspekten der Dokumentation und Evaluation.

Full Product Details

Author:   R.P. Jakob ,  Hans-U. Stäubli
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1990
Dimensions:   Width: 21.00cm , Height: 3.50cm , Length: 27.90cm
Weight:   1.641kg
ISBN:  

9783662081259


ISBN 10:   3662081253
Pages:   651
Publication Date:   01 September 2014
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

Begriffe, Definitionen und Glossar.- Historische und aktuelle Perspektiven der Behandlung der Insuffizienz des vorderen Kreuzbandes.- Chirurgische Anatomie des Kniegelenks.- Der Musculus popliteus.- Strukturmoleküle des Knorpelgewebes, der Sehnen und Bänder.- Zur funktionellen Anatomie der Kreuzbänder.- Anatomie und Biomechanik des vorderen Kreuzbandes: Ein dreidimensionales Problem.- Bedeutung von Anatomie und Biomechanik.- OAK-Kniedokumentation: Ein neuer Weg zur Beurteilung von ligamentären Knieverletzungen.- Evaluation von Knieinstabilitäten.- Diagnose der frischen Ruptur und Erscheinungsbild der chronischen vorderen Instabilität.- Pathomechanische und klinische Konzepte des Pivot-shift-Phänomens.- Ventrale Subluxation des Kniegelenks bei chronischer Insuffizienz des vorderen Kreuzbandes: Ein Vergleich von Arthrometrie und gehaltenen Röntgenaufnahmen.- Aktuelle Technik der gehaltenen Röntgenaufnahmen in Extensionsnähe.- Ventrale Subluxation des Kniegelenks bei chronischer Insuffizienz des vorderen Kreuzbandes: Ein Vergleich von Arthrometrie und simultan gehaltenen Röntgenaufnahmen mittels KT 1000.- Die verschiedenen Gesichter der Ruptur bei der arthroskopischen Beurteilung.- Neue bildgebende Verfahren.- Der Schubladensimulator: Ein praxisnahes Übungsgerät der anteroposterioren Verschieblichkeit des Kniegelenks.- Morphologie und Funktion des Kreuzbandapparates im Computersimulationsmodell.- Herstellung mechanischer Kniemodelle für die Ausbildung.- Femoropatelläre Probleme bei Insuffizienz des vorderen Kreuzbandes.- Klassifikation der Meniskusrißformen bei Läsion des vorderen Kreuzbandes.- Natürlicher Verlauf der unbehandelten Ruptur des vorderen Kreuzbandes.- Natürlicher Verlauf intraartikulärer Begleitverletzungen bei chronischer Insuffizienz desvorderen Kreuzbandes.- Kreuzbandaplasie.- Heilungsvorgänge.- Morphologische Ultrastruktur nach Rekonstruktion.- Indikationsstellung für die konservative oder operative Versorgung der Kreuzbandverletzungen.- Indikation zur Kreuzbandplastik: Rekapitulation.- Behandlung der akuten Ruptur.- Primäre Naht einer frischen Ruptur.- Spätergebnisse nach primärer Naht.- Ausrißfrakturen der Eminentia intercondylaris beim Jugendlichen: Pathophysiologie, Kasuistik und Spätergebnisse.- Knieluxation.- Instabilität des medialen Seitenbandes: Operative oder konservative Therapie?.- Behandlung der Kombinationsverletzung vorderes Kreuzband und medialer Seitenbandkomplex.- Meniskusnähte.- Meniskusrefixation unter besonderer Berücksichtigung der arthroskopischen Technik.- Refixation der Meniskusläsionen durch Athrotomie: Technik, Nachbehandlung und Resultate.- Autologer oder allogener Ersatz?.- Der arthroskopisch assistierte Ersatz des vorderen Kreuzbandes Präoperative Planung: Zweikanaltechnik.- Das Hoffa-gestielte Patellarsehnentransplantat als Ersatz für das vordere Kreuzband: Eine tierexperimentelle Untersuchung.- Rekonstruktion mittels der Semitendinosussehne.- Plastik aus einem transligamentären Zugang.- Rekonstruktion mit der modifizierten Technik der Ligamentum-patellaePlastik nach Clancy: Analyse der Dreijahresergebnisse.- Operative Versorgung der vorderen Kreuzbandinsuffizienz — Ein Vergleich der Resultate nach Naht bzw. Refixation, primärer Augmentation sowie Ersatzplastik.- Spätresultate nach Ersatzplastik mit autologem freiem Ligamentum patellae.- Extraartikuläre laterale Bandplastiken.- Arthroskopische Techniken der Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes Arthroskopische Ersatzplastik nach Kenneth Jones.- Arthroskopisch assistierter Kreuzbandersatz aus freiemLigamentum patellae.- Technik der arthroskopisch assistierten Substitution mittels autologer Quadrizepssehne.- Ersatz-Plastik unter arthroskopischer Kontrolle: Technik und vorläufige Mitteilung.- Laterale und posterolateral-rotatorische Instabilität des Kniegelenks.- Die Popliteussehne und ihre Faszikel im Hiatus popliteus Arthroskopische funktionelle Anatomie mit und ohne Insuffizienz des vorderen Kreuzbandes.- Biomechanische Überlegungen.- Heutiger Stand des künstlichen Ersatzes.- Synthetische Verstärkung bei Rekonstruktionen des vorderen Kreuzbandes.- Instabilitätsbedingte Gonarthrose: Spezielle Indikationen für Osteotomien bei der Behandlung des instabilen Kniegelenks.- Der Einbeinstand bei chronischer Knieinstabilität.- Stellenwert der unikompartimentären Prothese bei der Femorotibialarthrose mit insuffizientem Zentralpfeiler.- Per- und postoperative Komplikationen.- Stellenwert der Arthroskopie bei Komplikationen nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes.- Aspekte der Rehabilitation bei Insuffizienz des vorderen Kreuzbandes.- Funktionelle Nachbehandlung nach Kreuzband-Plastik.- Die isokinetische Kraftmessung zur Evaluation der Quadrizeps- und Hamstringkraft nach Primärnaht oder Rekonstruktion.- Sinn und Nutzen in der Behandlung der Kreuzbandläsion aus der Sicht des Kostenträgers.- Zukunftsperspektiven.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List