|
|
|||
|
||||
OverviewDas Buch enthält eine Auswahl der besten Beiträge des Internationalen Kongresses für ""Klinische Psychotherapie – Psychotherapie in der Psychiatrie"" im Oktober 1995 in Graz. Die Beiträge setzen sich mit grundlegend konzeptionellen Fragestellungen klinischer Psychotherapie, mit konkreten Beschreibungen einzelner Anwendungsgebiete verschiedener therapeutischer Schulen sowie mit der Darstellung der Ergebnisse klinischer Studien auseinander. Das Buch bietet den interessierten Ärzten und Psychotherapeuten einen aktuellen Überblick über das sich rasch entwickelnde Gebiet der Psychotherapie in der Psychiatrie. Full Product DetailsAuthor: P. Hofmann , M. Lux , Ch. Probst , M. SteinbauerPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.10cm , Length: 24.40cm Weight: 0.760kg ISBN: 9783211828809ISBN 10: 321182880 Pages: 392 Publication Date: 19 February 1997 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsKonzeptionelle UEberlegungen.- Klinische Psychotherapie Wozu? - Wohin?.- Gesundheit als Leitvorstellung in der Psychiatrie.- UEber Motivation zur Psychotherapie.- Das Absurde an der Psychotherapie.- Aspekte der Differentialindikation zur stationaren Kurz- und Langzeittherapie.- Qualitatssicherung von Psychotherapie: Zum Stand der Entwicklung.- Therapieansatze.- Eine Reise durch die Verhaltenstherapie.- Neurolinguistische Sprachmodelle (Metamodell der Sprache) und ihre Anwendbarkeit als ein Kriterium der Differentialdiagnose psychiatrischer Stoerungen (Pilotprojekt).- Humor als therapeutisches Element in der Psychotherapie.- Psychotherapeutisches Handeln im psychiatrischen Bereich: Integrative Maltherapie.- Befindlichkeitsanderung durch Malgruppentherapie im Therapiekonzept der Integrativen Maltherapie.- Zur Wirksamkeit von Aromatherapie bei depressiven Patienten.- Warme und Atemtherapie im Therapiekonzept der Stimmungstherapie nach Sadowski fur psychiatrische Patienten.- Musiktherapie in einer Tagesklinik fur psychiatrische Patienten.- Psychobibliodrama in der stationaren psychiatrischen Therapie.- Die klinische Anwendung bewegungsanalytischer Therapie Methode Cary Rick.- Psychopharmaka und Psychotherapie.- Psychopharmaka fur Psychotherapeuten.- Zur Integration von Pharmakotherapie und Psychotherapie.- Auswirkungen des psychotherapeutischen Ansatzes in der Psychiatrie auf die psychopharmakologische Behandlung.- Psychotherapie und Psychopharmaka-Behandlung: Vertragt sich das? - Es kommt darauf an! - Worauf? .- Psychotherapie in der stationaren Psychiatrie.- Von der Fur-Sorge zur Kooperation. Systemische Therapie und psychiatrisches Stationsmanagement.- Psychotherapie im psychiatrischen Krankenhaus - aber wie? Zu einer spezifischen Vorbedingung fur ihr moegliches Gelingen - am Beispiel der Praxis an der Salzburger Psychiatrie.- Institutionelle Psychotherapie und der lange Arm der Dienstleistungsburokratie.- Der stationar-ambulante UEbergang von psychosomatisch und psychoneurotisch Erkrankten.- Psychotherapie bei verschiedenen Krankheitsbildern.- Psychotherapeutische Ansatze bei Persoenlichkeitsstoerungen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede.- Ambulante und stationare Familientherapie bei Essstoerungen.- Interpersonelle Psychotherapie (IPT) als stationares Therapieangebot fur Depressive und die Evaluation in der Prozessforschung.- Bipolare Stoerung und systemische Therapie - Erfahrungen mit der Einrichtung einer Familientherapie-Ambulanz.- Aufbau und Struktur einer therapeutischen Gemeinschaft fur Suchtkranke.- Kompakttherapie fur Drogenabhangige - Konzept und Effekt.- Familientherapeutische Fruhbehandlung Opiatabhangiger.- Angstreduktion bei Angehoerigen psychotisch Erkrankter.- Das Informationsbedurfnis der Angehoerigen und die Symptomatik schizophrener Patienten.- Psychotherapie bei Psychosen des Jugendalters: Notwendigkeit oder Luxus.- Der Himmel, die Wolken und die Gesprache mit Frau Dr. N - Eine qualitative Studie uber Beziehungs-Erlebnisse von psychotischen Patientinnen und ihren AErzten im stationaren Kontext.- Ein Training zur Bewaltigung maladaptiver Emotionen bei schizophren Erkrankten.- Integrierter Therapieansatz bei Angststoerungen.- Integration verschiedener psychotherapeutischer Ansatze bei Angststoerungen: Gestalt- und Verhaltenstherapie.- Die personale Positionsfindung (PP) in der Angsttherapie.- Lisa, Fallstudie einer Vergewaltigung und die Bearbeitung im Therapieprozess der Integrativen Maltherapie.....- Dissoziation und Trauma - Psychotherapeutische Gesichtspunkte.- Langzeitverlauf von Somatoformen Stoerungen nach stationarer Psychotherapie.- Morbus Raynaud - eine paradoxe Reaktion der Gefasse und die Moeglichkeiten der therapeutischen Einflussnahme.- Liaisondienst.- Klinische Psychologie im Krankenhaus - Klinisch-psychologischer Dienst am Landeskrankenhaus/Universitatsklinikum Graz.- Vom psychiatrischen Konsiliarfacharzt zum CL-Team - Ein Erfahrungsbericht zur psycho-somatischen Kooperation im SMZ-Ost-Donauspital Wien.- Konsiliar- und Liaisondienst im Allgemeinkrankenhaus.- Die systemische Supervision in psychosozialen Institutionen.- Verschiedenes.- Der religioese Patient in der Psychotherapie - empirische Befunde und praktische Konsequenzen.- Poetische Gesprachsfuhrung in der Sterbeszene.- Psychotherapie und Alter.- Psychotherapie im Strafvollzug - Moeglichkeiten und Grenzen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |