|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Europaische Union ist die erste transnationale Demokratie mit uber 400 Millionen Burger*innen. Sie verspricht politische Teilhabe, steht jedoch haufig in der Kritik, diesem Anspruch nicht gerecht zu werden. Von vielen wird sie als Lobbyisten-Paradies bezeichnet. Vertreter*innen von Wirtschaftsinteressen versuchen intensiv, ihre Ziele auf die politische Agenda zu setzen. Wie aber agieren zivilgesellschaftliche Vertreter*innen? In letzter Zeit nutzen NGOs verstarkt digitale Petitionsplattformen, um in der europaischen Politik wirksam zu werden. Der Autor Martin Zulch eroertert Vorgehen und Aussehen dieser innovativen Moeglichkeit der Meinungsausserung. Handelt es sich bei Online-Petitionen lediglich um One-Klick-Campaigning ? Oder stellen sie ein probates Mittel dar, um das Agenda-Setting in der EU starker gemeinwohlorientiert auszurichten? Full Product DetailsAuthor: Martin ZulchPublisher: Verlag Der Deutschen Umweltstiftung Imprint: Verlag Der Deutschen Umweltstiftung Dimensions: Width: 12.70cm , Height: 0.90cm , Length: 20.30cm Weight: 0.177kg ISBN: 9783942466448ISBN 10: 3942466449 Pages: 158 Publication Date: 26 January 2021 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationMartin Zulch war als Politik- und Kunstlehrer an einer niedersachsischen Gesamtschule tatig. Wahrend und nach seinem Studium beteiligte sich Martin Zulch an der Bekanntmachung und Verbreitung der Freinet-Padagogik. Im Rahmen der Ausubung seines Lehrerberufs veroeffentlichte er mehrere Texte zur Kunstpadagogik, insbesondere zur Thematik Kunst und OEkologie. Seit 2015 hat er sich in zahlreichen Beitragen mit Ideen und Vorschlagen zur Loesung der europaischen Krise befasst. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |