|
![]() |
|||
|
||||
OverviewTrotz ihrer Größe zählen die Kleinbauten zu den wesentlichen Bestandteilen der Großstadt und zeugen von ihrer Entwicklung. Auch heute noch sind sie für das reibungslose Funktionieren der Stadt unentbehrlich, doch wird ihnen ihre unscheinbare Größe häufig zum Verhängnis. Bei Bedarf als selbstverständlich vorausgesetzt, verlieren sie bei veränderten Anforderungen an die Stadt ihre Daseinsberechtigung und müssen oftmals weichen. Im besten Fall werden sie an einen weniger begehrten Standort versetzt, somit aber ihrem ursprünglichen Kontext entrissen, im schlimmsten Fall restlos beseitigt. Das Buch eröffnet einen Einblick ins Universum dieser „bedeutsamen Belanglosigkeiten“ in Wien, zeichnet ihre historische Entwicklung nach und zeigt anhand einer Auswahl heute noch bestehender, zwischen 1888 und den 1980er Jahren errichteter Kleinbauten ihre Fülle, Diversität, Qualität und Relevanz. Full Product DetailsAuthor: Dipl.-Ing. Mag. Claudia Lingenhöl , Bundesdenkmalamt Wien,Publisher: Bohlau Verlag Imprint: Bohlau Verlag Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.30cm , Length: 240.00cm Weight: 0.688kg ISBN: 9783205217800ISBN 10: 3205217802 Pages: 284 Publication Date: 04 December 2023 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Table of ContentsReviewsAuthor InformationClaudia Lingenhöl, geb. 1992, studierte Architektur und Kunstgeschichte in Wien und war am Forschungsbereich für Denkmalpflege und Bauen im Bestand (TU Wien) als Studienassistentin tätig. Das Doppelstudium schloss sie mit einer Masterarbeit zum Roten Wien („Siedler im Block. Der Winarskyhof als Superblock des Österreichischen Verbandes für Siedlungs- und Kleingartenwesen“) sowie der Diplomarbeit über die „Kleinbauten der Stadt Wien“ ab. Ihr Forschungsinteresse gilt der Architektur- und Stadtgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie der Denkmalpflege. Seit Anfang 2023 bearbeitet sie im Architekturzentrum Wien das Archiv Hans Hollein. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |