|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Buch behandelt das Kleben von Kunststoffen mit Metallen in einer f}r denPraktiker verst{ndlichen und umsetzbaren Form. Es leitet zu Klebeverfahren an, die optimale Ergebnisse hinsichtlich Qualit{t, Dauerhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit liefern. Full Product DetailsAuthor: Reinhard Bischoff , Walter Brockmann , Walter Brockmann , Lutz DornPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.30cm , Length: 24.40cm Weight: 0.442kg ISBN: 9783540191155ISBN 10: 3540191151 Pages: 237 Publication Date: 29 May 1989 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einfuhrung.- 1.1 Ausgangssituation.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Abgrenzung des Gebietes.- 2 Definition der Fugeaufgabe.- 2.1 Anforderungen an die Verbindung.- 2.1.1 Optimierung statt Maximierung des Klebens.- 2.1.2 Werkstoffe und Fugeteilgestaltung.- 2.2 Kriterien fur und gegen das Kleben.- 2.2.1 Folgerungen fur die Klebstoffentwicklung und Fertigungstechnik.- 2.3 Fugeteilwerkstoffe und Klebstoffe.- 2.4 Konstruktive Prinzipien der Fugebereichsgestaltung.- 2.5 Fertigungstechnische Prinzipien.- 2.6 Rechnergestutzte Klebtechnik.- 3 Leistungsmoeglichkeiten der Klebtechnik.- 3.1 Allgemeine Eigenschaften von Klebungen.- 3.1.1 Die Adhasion der Klebungen.- 3.1.2 Das mechanische Verhalten.- 3.2 Mechanische Prufungen an Klebungen.- 3.3 Verhalten unter Umwelteinflussen.- 3.3.1 Zum Begriff der Bestandigkeit.- 3.3.2 Umweltbedingungen.- 3.3.3 Wasseraufnahme und Festigkeit.- 3.3.4 Die Prufung unter Umwelteinflussen.- 3.4 Vergleich von Kurzzeitversuchen mit dem Langzeitverhalten.- 3.4.1 Beurteilung der Adhasionsstabilitat.- 3.4.2 Beurteilung der Kohasionsstabilitat.- 3.5 Das Verhalten von Kunststoff-Stahl-Klebungen unter Umwelteinflussen.- 3.5.1 Mechanische Prufungen.- 3.5.2 Versagensmechanismen.- 3.5.3 Bestandigkeit der Klebungen.- 3.6 Folgerungen aus den Versuchen.- 3.7 UEbertragbarkeit der Prufergebnisse auf die Praxis.- 4 Gestalten des Fugebereichs.- 4.1 Festigkeits- und beanspruchungsgerechtes Gestalten.- 4.1.1 Einschnittig uberlappte Verbindung.- 4.1.2 Zweischnittig uberlappte Verbindung.- 4.1.3 Massnahmen zur Optimierung.- 4.1.3.1 Kraftflussoptimierung.- 4.1.3.2 Klebschichtdicke, uberlappungslange, Fugeteilgeometrie.- 4.1.3.3 Klebstoffauswahl und Fugeteil-Werkstoffoptimierung.- 4.2 Kraft/Formschluss-Unterstutzung (Hilfsfunktionen).- 4.2.1 Kraftschlussunterstutzung.- 4.2.2 Formschlussunterstutzung.- 4.3 Zusatzfunktionen.- 4.3.1 Zusatzfunktionen, fertigungsbezogen.- 4.3.2 Zusatzfunktionen, anwendungsbezogen.- 4.3.3 Zusatzfunktionen, wartungs- und recyclingbezogen.- 4.4 Anwendungsbeispiele fur Kunststoff-Metall-Klebungen.- 4.4.1 Kunststoff-Metall-Leichtbautrager.- 4.4.1.1 Aufbau und Werkstoffauswahl.- 4.4.1.2 Belastungsanalyse.- 4.4.1.3 Gestaltung und Dimensionierung.- 4.4.2 Thermoplastischer Frontscheinwerfertrager.- 4.4.2.1 Aufbau und Werkstoffauswahl.- 4.4.2.2 Gestaltung und Dimensionierung.- 4.4.2.3 Fertigung.- 4.5 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.- 5 Auswahlkriterien fur Klebstoffe.- 5.1 Nichtabbindende Klebstoffe.- 5.1.1 Haftklebstoffe.- 5.2 Physikalisch hartende Klebstoffe.- 5.2.1 Kontaktklebstoffe.- 5.2.2 Klebdispersionen.- 5.2.3 Heisssiegelklebstoffe.- 5.2.4 Schmelzklebstoffe.- 5.3 Physikalisch und chemisch hartende Klebstoffe.- 5.3.1 Haftklebstoffe mit chemischer Nachvernetzung.- 5.3.2 Kontaktklebstoffe mit chemischer Nachvernetzung.- 5.3.3 Schmelzklebstoffe mit chemischer Nachvernetzung.- 5.4 Chemisch hartende Klebstoffe.- 5.4.1 Zwei- und Mehrkomponenten-Klebstoffe.- 5.4.2 Einkomponenten-Klebstoffe, die mit Energiezufuhr harten.- 5.4.3 Einkomponenten-Klebstoffe, die ohne Energiezufuhr harten.- 5.5 Zukunftige Entwicklungen.- 6 Durchfuhrung des Klebens.- 6.1 Herstellungszustand und Vorbehandlung der Kunststoffugeteile.- 6.1.1 Lieferzustand der Kunststoffugeteile.- 6.1.2 Vorbehandlung der Kunststoffoberflachen.- 6.2 Herstellungszustand und Vorbehandlung der Metallfugeteile.- 6.2.1 Lieferzustand.- 6.2.2 Vorbehandlung der Metalloberflachen.- 6.3 Qualitatsbestimmende Einflussgroessen beim Kleben.- 6.3.1 Handhaben, Dosieren und Mischen des Klebstoffes.- 6.3.2 Auftragen des Klebstoffes.- 6.3.3 Zusammenfuhren und Fixieren der Fugeteile.- 6.3.4 Ausharten der Klebschicht.- 6.4 Arbeitsschutz.- 6.5 Integration des Klebens in die Fertigung.- 7 Schema der empirischen Vorgehensweise bei der Loesung von Klebaufgaben.- 8 Schema der systematischen Vorgehensweise.- 8.1 Systematik.- 8.2 Benutzung der Systematiken.- 8.2.1 Zielbezogene Wahl der Gestaltungsmerkmale.- 8.2.2 Dimensionierung.- 8.2.3 Die EDV als Grundlage zur Benutzung der Systematik.- 8.2.4 Integration der Klebtechnik in CIM.- 9 Literatur.- 10 Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |