|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Kleben gilt in der industriellen Fertigung als unverzichtbare Variante zu den stoffschlüssigen Fügeverfahren Schweißen und Löten. Der Stand dieser Technologie wird in dem bewährten Fachbuch, das bisher in fünf Auflagen erschienen ist, dargestellt. In Fortführung der erweiterten und aktualisierten 5. Auflage 2006 ist der neueste aktuelle Wissensstand aus 12 nationalen und internationalen Fachzeitschriften in Form von 385 Literaturstellen sowie aus 140 nationalen und europäischen Patentschriften in dieser 6. Auflage dokumentiert. Das Buch soll dazu beitragen, Klebstoffanwender und -hersteller in ihrem Bestreben zu unterstützen, die Potenziale des Fertigungssystems Kleben nutzbar zu machen. Full Product DetailsAuthor: Gerd HabenichtPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 6., aktualisierte Aufl. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 5.90cm , Length: 23.50cm Weight: 2.009kg ISBN: 9783540852643ISBN 10: 3540852646 Pages: 1104 Publication Date: 14 November 2008 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Replaced By: 9783662490723 Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsEinteilung und Aufbau der Klebstoffe.- Klebstoffgrundstoffe.- Klebstoffarten.- Eigenschaften der Klebschichten.- Klebtechnische Eigenschaften der Fügeteilwerkstoffe.- Bindungskräfte in Klebungen.- Eigenschaften von Klebungen.- Festigkeiten von Metallklebungen.- Berechnung von Metallklebungen.- Kleben runder Klebfugengeometrien.- Konstruktive Gestaltung von Metallklebungen.- Technologie des Klebens.- Kleben metallischer Werkstoffe.- Kleben der Kunststoffe und weiterer nichtmetallischer Werkstoffe.- Industrielle Anwendungen des Klebens.- Prüfung und Qualitätssicherung von Klebstoffen und Klebungen.ReviewsAus den Rezensionen zur 6. Auflage: Auf uber 1.000 Seiten hat der Autor Gerd Habenicht Grundlagen, Technologie und Anwendungen des Klebens ausfuhrlich, verstandlich und systematisch dargelegt. Das Buch beschreibt alle moglichen Fugeteil-Werkstoffe, Klebstoffe und Klebverfahren, die in Theorie und Praxis erklart sind. Das Buch bietet eine Grundlage zum aktuellen Stand der Klebetechnik und stellt fur den Praktiker sowie fur Sachverstandige eine perfekte Hilfe dar, das komplexe Thema zu verstehen und in Ausbildung oder Gutachten wiederzugeben. Komplett neu bearbeitet wurden Bezuge zu Normen ... (in: RZ Raum & Ausstattung, March/2010, Issue 3, S. 121) Aus den Rezensionen zur 6. Auflage: Auf uber 1.000 Seiten hat der Autor Gerd Habenicht Grundlagen, Technologie und Anwendungen des Klebens ausfuhrlich, verstandlich und systematisch dargelegt. Das Buch beschreibt alle moeglichen Fugeteil-Werkstoffe, Klebstoffe und Klebverfahren, die in Theorie und Praxis erklart sind. Das Buch bietet eine Grundlage zum aktuellen Stand der Klebetechnik und stellt fur den Praktiker sowie fur Sachverstandige eine perfekte Hilfe dar, das komplexe Thema zu verstehen und in Ausbildung oder Gutachten wiederzugeben. Komplett neu bearbeitet wurden Bezuge zu Normen ... (in: RZ Raum & Ausstattung, March/2010, Issue 3, S. 121) Aus den Rezensionen zur 6. Auflage: Auf ber 1.000 Seiten hat der Autor Gerd Habenicht Grundlagen, Technologie und Anwendungen des Klebens ausf hrlich, verst ndlich und systematisch dargelegt. Das Buch beschreibt alle m glichen F geteil-Werkstoffe, Klebstoffe und Klebverfahren, die in Theorie und Praxis erkl rt sind. Das Buch bietet eine Grundlage zum aktuellen Stand der Klebetechnik und stellt f r den Praktiker sowie f r Sachverst ndige eine perfekte Hilfe dar, das komplexe Thema zu verstehen und in Ausbildung oder Gutachten wiederzugeben. Komplett neu bearbeitet wurden Bez ge zu Normen ... (in: RZ Raum & Ausstattung, March/2010, Issue 3, S. 121) Author InformationUniv.-Professor (em.) Dr. rer. nat. Gerd Habenicht Nach dem Studium der Chemie an der Technischen Universität Braunschweig 16 Jahre Industrietätigkeit im Bereich Forschung und Entwicklung sowie Fertigungstechnik. 1976 Berufung auf den Lehrstuhl für Fügetechnik in der Fakultät Maschinenwesen der Technischen Universität München. Forschungsschwerpunkte neben den Bereichen Schweißen und Löten, insbesondere auf dem Gebiet des Klebens. Die interdisziplinären praktischen Industrieerfahrungen aus Chemie und Fertigung bildeten einen sachdienlichen Grundstock für erfolgreiche Industriekooperationen sowie fachbezogene Veröffentlichungen. Nach erfolgter Emeritierung 1998 weiterhin als Fachbuchautor, Berater, Gutachter sowie Kongress- und Seminarreferent tätig. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |