|
![]() |
|||
|
||||
OverviewChristliches Leben ist Leben in der communio sanctorum: Leben in der Kirche und damit zugleich in der Gesellschaft. An deren Mitgestaltung ist es beteiligt nicht nur durch das persönliche Engagement der einzelnen Christen, sondern zuerst und zuletzt durch seine der teilnehmenden Erfahrung von jedermann zugängliche institutionelle Gestalt: die Kirche. Die Kirche hält das Evangelium - seine Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens samt dieser Frage selbst - in der Gesellschaft über die Generationen hinweg präsent: auf der Ebene ihrer strukturellen Ordnung ebenso wie im Bereich der von dieser Strukturebene geprägten und wiederum auf sie zurückwirkenden erfahrbaren Lebenswelt. So trägt die Kirche bei zur öffentlichen Meinungsbildung über die Wohlordnung einer offenen Gesellschaft, die der Würde des Menschseins entspricht, so begleitet sie das politische Streben nach Erreichung und Erhaltung solcher Wohlordnung, so nimmt sie soziale Verantwortung im umfassenden Sinne wahr: Verantwortung für Gerechtigkeit, für den Schutz der Schwachen sowie für die Gleichberechtigung aller pluralismusfähigen religiösen Gemeinschaften im Rahmen des staatlichen Rechts. Sie wirkt einer ökonomistischen Engführung gesellschaftlicher Identität entgegen und befördert den Geist der Toleranz. Damit trägt sie bei zu einer k0nstruktiven Funktion auch der westlichen Kultur im Prozeß der Globalisierung. Dieser Band ergänzt die ekklesiologische Sicht seines Vorgängers Kirche - Geschöpf und Werkzeug des Evangeliums. Full Product DetailsAuthor: Eilert HermsPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Weight: 0.766kg ISBN: 9783161505874ISBN 10: 3161505875 Pages: 470 Publication Date: 20 July 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1940; Studium der Ev. Theologie, Philosophie und Germanistik in Berlin, Tübingen, Mainz und Göttingen; 1971 Promotion; 1975 Habilitation; 1979-85 o. Professor für Systematische Theologie an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität München; 1985-95 o. Professor für Systematische Theologie an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Mainz; 1995-2008 o. Professor für Systematische Theologie und Direktor des Instituts für Ethik an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Tübingen; seit 2008 Prof. em. für Systematische Theologie an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Tübingen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |