Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte: JA dische und christliche Kritik am Nichtaufziehen und TAten neugeborener Kinder

Author:   Christina Tuor-Kurth
Publisher:   Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG
ISBN:  

9783525563984


Pages:   404
Publication Date:   09 December 2009
Format:   Hardback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $330.00 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte: JA dische und christliche Kritik am Nichtaufziehen und TAten neugeborener Kinder


Add your own review!

Overview

Die Aussetzung neugeborener Kinder, fA r moderne Moral fraglos unmenschlich und grausam, kam in den antiken Gesellschaften rund ums Mittelmeer vor. Daraus kann allerdings nicht der Schluss gezogen werden, Kindesaussetzung sei in der Zeit der Antike ein ganz alltAgliches PhAnomen gewesen. Zum einen lAsst sich A ber deren HAufigkeit aus der Distanz von mehr als zweitausend Jahren nichts Sicheres sagen. Zum anderen gab es eine namhafte Zahl an Texten antiker Schriftsteller, in denen Kritik an der Kindesaussetzung geA bt wird. Die entsprechenden Quellen sind in der vorliegenden Studie erstmals gesammelt und vergleichend analysiert. Sie zeigen ein klares Bild: Antike Menschen empfanden eine Kindesaussetzung als der Natur widersprechend und als gottlos. Eltern, die derartiges erwogen, wurden als gefA hllose, rohe Menschen bezeichnet. Im Bereich des ReligiAsen gab es MaAnahmen wie der Ausschluss vom Heiligtum fA r eine bestimmte Zeit oder das Bezahlen einer Geldstrafe. Und wenn es auch bis ins 4. Jahrhundert der christlichen Zeitrechnung kein explizit gesetzliches Verbot der Kindesaussetzung gab, so waren etwa die frA hen Christen sicher, dass ein solches Tun dereinst am Ende der Tage bestraft wA rde. Die antike Kritik an der Kindesaussetzung ist Zeugnis fA r eine breite Ablehnung derselben in den antiken Gemeinschaften verschiedener Zeiten und Orte. Sie zeigt aber auch, dass Kindesaussetzung keine Praxis sog. primitiver VAlker war, sondern dass dahinter meist konkrete NAte wie Armut oder uneheliche Geburt standen.

Full Product Details

Author:   Christina Tuor-Kurth
Publisher:   Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG
Imprint:   Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG
ISBN:  

9783525563984


ISBN 10:   3525563981
Pages:   404
Publication Date:   09 December 2009
Audience:   College/higher education ,  Professional and scholarly ,  Tertiary & Higher Education ,  Professional & Vocational
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

Reviews

Author Information

Dr. theol. Christina Tuor-Kurth ist Privatdozentin fA r Neues Testament an der UniversitAt Basel und Leiterin des Instituts fA r Theologie und Ethik beim Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List