|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Mirja Kekeritz , Melanie KubandtPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2022 Weight: 0.547kg ISBN: 9783658348847ISBN 10: 3658348844 Pages: 398 Publication Date: 24 May 2022 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsHerausforderungen und Grenzen bei der Analyse von Kinderzeichnungen. Ein Problemaufriss aus kunsthistorischer und bildmethodologischer Perspektive..- Nele und das Krokodil. Die hermeneutische Bildanalyse als Methode zur Erforschung kindlichen Zeichnens.- Visuelle Grounded Theory als Analyseverfahren von Kinderzeichnungen in der ethnografischen Forschung – Potentiale für die Annäherung an die Perspektiven von Kindern.- Raumbilder interpretieren. Visuelle Segmentanalyse von Kinderzeichnungen..- Kinderzeichnungsanalyse als Chance für die Erforschung von Bildungsprozessen: Ein objektiv-hermeneutischer Zugang zu Kinderzeichnungen.- Kinder als Künstler_Innen - Wesentliche Aspekte ausdruckshaft-schöpferischer Aneignung der Welt und des Selbst am Beispiel von Kinderzeichnungen.- Kinderzeichnungen als Spuren in die Welt von Kindern. Erkenntnistheoretische und methodische Zugänge zu Kinderzeichnungen.- Zeichenanlässe in der Kinderzeichnungsforschung als forschungsmethodische und didaktische Herausforderung.- Kinderzeichnungsforschung in der Kunstpädagogik – Das hermeneutisch-mehrperspektivische Interpretationsmodell.- Kinderzeichnungen als Analyseinstrument von Lernvoraussetzungen im Sachunterricht – Chancen und Herausforderungen.- Das Dispositiv digital basierter Kinderzeichnungen im Kontext videographischer Beobachtungen und Interpretationen.- Kinderzeichnungen als mehrschichtige Visualitäten – methodologische Reflexionen.- Kunstvermittlung in Sibirien – Die dokumentarische Bildanalyse als Instrument zur Rekonstruktion hybrider Kulturen.- Der Einsatz von Kinderzeichnungen zur Analyse von Veränderungsprozessen in der Kinderpsychotherapie: empirische Beispiele.ReviewsAuthor InformationDr. Mirja Kekeritz ist derzeitig Vertretungsprofessorin für Grundschulpädagogik, Schwerpunkt Sprache an der Universität Koblenz-Landau. Schwerpunkte in der Forschung und Lehre: ästhetische Bildungsformen der Kindheit, Methoden der Kindheitsforschung, Interaktionen zwischen Pädagog*innen und Kindern, Individualisierung von Grundschulunterricht, Übergang KiTa-Grundschule.Prof. Dr. Melanie Kubandt ist Juniorprofessorin für Gender und Bildung an der Universität Vechta. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Gender und Diversität in Bildung und Erziehung, Pädagogik der (frühen) Kindheit, Methoden der qualitativen Sozialforschung, Reflexivität von Forscher*innen, Sozialpädagogik und Sozialdidaktik. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |