|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Krisenszenarien der Bevölkerungsentwicklung reichen bis in das 19. Jahrhundert zurück. Dennoch stellte der ""massive"" Geburtenrückgang der 1960er Jahren eine wichtige Zäsur für die Bundesrepublik Deutschland dar. Die Funktionsfähigkeit des Sozialstaats genauso wie die Stringenz schöpfungs- sowie sozialethischer Anschauungen des Protestantismus hingen unmittelbar auch von stabilen demografischen Verhältnissen ab. Bereits der ""Pillenknick"" der 1960er Jahre stellte die sozialstaatlichen ebenso wie die gesellschaftlichen Ordnungen auf die Probe. In den anschließenden Debatten thematisierten unterschiedliche Gruppen die Bevölkerungsentwicklung und die mit ihr einhergehenden Wandlungen von Geschlechterrollen, nationalen Identitäten und individuellen Entwürfen der Familienplanung. Marius Heidrich stellt fest, dass für das gesellschaftliche und protestantische Selbstverständnis letztlich zwei Fragen zentral waren: Welche Bedeutung haben Kinder für und in unserer Gesellschaft? Und: Besteht Vertrauen in die Zukunft?" Full Product DetailsAuthor: Marius HeidrichPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 14 Weight: 0.848kg ISBN: 9783161613937ISBN 10: 3161613937 Pages: 494 Publication Date: 27 May 2022 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1989; Studium der Geschichtswissenschaft und Philosophie an der Universität Erfurt; 2020 Promotion; seit 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte Hadamar im Projekt ‚Neugestaltung' der Dauerausstellung. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |