|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAusdruckliche Erwahnung im Grundgesetz finden Kinder lediglich als Regelungsgegenstand der Norm und Objekt elterlicher Sorgetragung. Die Arbeit erforscht sowohl Existenz und Ausgestaltung von Grundrechten in Bezug auf Kinder nach Massgabe der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts als auch die dahinterstehende Kindergrundrechtsdogmatik des Gerichts. Auf diese Weise wird ein Gesamtbild des gegenwartigen verfassungsrechtlichen Status des Kindes in Deutschland erstellt. Die Untersuchung zielt darauf ab, die Kontroverse in den bisher unzureichend behandelten Punkten zu erhellen und zugrunde liegende Missverstandnisse aufzulosen. Schliesslich dient sie der Aufklarung uber den verfassungsrechtlichen Status von Kindern in Deutschland. Ausdruckliche Erwahnung im Grundgesetz finden Kinder lediglich als Regelungsgegenstand der Norm und Objekt elterlicher Sorgetragung. Die Arbeit erforscht sowohl Existenz und Ausgestaltung von Grundrechten in Bezug auf Kinder nach Massgabe der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts als auch die dahinterstehende Kindergrundrechtsdogmatik des Gerichts. Auf diese Weise wird ein Gesamtbild des gegenwartigen verfassungsrechtlichen Status des Kindes in Deutschland erstellt. Die Untersuchung zielt darauf ab, die Kontroverse in den bisher unzureichend behandelten Punkten zu erhellen und zugrunde liegende Missverstandnisse aufzulosen. Schliesslich dient sie der Aufklarung uber den verfassungsrechtlichen Status von Kindern in Deutschland. Ausdruckliche Erwahnung im Grundgesetz finden Kinder lediglich als Regelungsgegenstand der Norm und Objekt elterlicher Sorgetragung. Die Arbeit erforscht sowohl Existenz und Ausgestaltung von Grundrechten in Bezug auf Kinder nach Massgabe der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts als auch die dahinterstehende Kindergrundrechtsdogmatik des Gerichts. Auf diese Weise wird ein Gesamtbild des gegenwartigen verfassungsrechtlichen Status des Kindes in Deutschland erstellt. Die Untersuchung zielt darauf ab, die Kontroverse in den bisher unzureichend behandelten Punkten zu erhellen und zugrunde liegende Missverstandnisse aufzulosen. Schliesslich dient sie der Aufklarung uber den verfassungsrechtlichen Status von Kindern in Deutschland. Full Product DetailsAuthor: Christine HeppPublisher: Nomos Verlagsgesellschaft Imprint: Nomos Verlagsgesellschaft Weight: 6.436kg ISBN: 9783848779017ISBN 10: 3848779013 Pages: 333 Publication Date: 21 December 2021 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |