|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Heidi KellerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2011 ed. Dimensions: Width: 16.80cm , Height: 1.50cm , Length: 24.00cm Weight: 0.489kg ISBN: 9783642153020ISBN 10: 364215302 Pages: 169 Publication Date: 18 March 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI Die Beziehung von Entwicklung und Kultur - 1 Einführung: Die Wissenschaft vom Alltagsleben. - 2 Kultur und Kontext – eine untrennbare Allianz. - 3 Kultur definiert die menschliche Natur. - 4 Autonomie und Verbundenheit sind menschliche Grundbedürfnisse. - 5 Erziehungsstrategien als generationenübergreifende Weitergabe von Kultur. - II Kulturen elterlicher Strategien. - 6 Die evolutionäre Ausstattung zum Elternsein. - 7 Die westliche Mittelschichtfamilie. Eltern auf Distanz: Blickkontakt, Sprache und Objekte. - 8 Die traditionelle Bauernfamilie: Zwischen mich und mein Baby darf kein Blatt passen. Sozialisation aus der Nähe: Körperkontakt und motorische Stimulation. - 9 Unterschiedliche Schwerpunkte elterlicher Aufmerksamkeit: Entscheiden, wählen und wünschen oder sitzen, stehen und laufen? - 10 Der Ausdruck positiver Emotionen in den beiden Sozialisationsstrategien: Lächle doch mal mit der Mama oder verzieh’ bloß keine Miene. - 11 Väter und Säuglinge. - III Entwicklungskonsequenzen. Die Auswirkungen der frühen Erfahrungen. - 12 Entwicklung im ersten Lebensjahr – früh sprechen oder früh laufen? - 13 Die Beziehungsmatrix der Einjährigen: Bindung ist nicht gleich Bindung. - 14 Kulturspezifische Entwicklungspfade. - 15 Das sprachliche Universum: Autonomie oder Didaktik? - 16 Die ersten Bilder von sich selbst: Kinder zeichnen sich und ihre Familien. - IV Erziehung, Bildung und Beratung. - 17 Normalität und Realität. Die Bedeutung der kulturellen Linsen. - 18 Die Welt der Orientierungspläne und pädagogischen Leitlinien. - 19 Autonome Verbundenheit: eine tragfähige Vision?Reviews<p>Aus den Rezensionen: <p><p> ... Fur aIle, die im vorschulischen Bereich Kulturbrucken bauen wollen, ein wunderbares Buch: praxisnah, verstandlich, uberzeugend unbedingt lesen! (Uta Stolz, in: Welt des Kindes, January/February/2013, Issue 1)<p>Aus den Rezensionen: <p><p> ... lernfreundlichen Aufbau und Layout, kann all denen ... dringlich empfohlen werden, die sich kompetent uber das heutigen Verstandnis der fruhen kindlichen Entwicklung informieren mochten ... (Richard Michaelis, in: Fruhforderung interdisziplinar, 2013, Vol. 32, Issue1) Author InformationProf. Dr. Heidi Keller ist seit 1984 Professorin für Psychologie (Fachgebiet Entwicklung und Kultur) an der Universität Osnabrück. Sie hatte verschiedene Fellowships und Gastprofessuren inne, u.a. den Nehru Chair in Baroda, Indien, verschiedene Gastprofessuren an der Universidad de Costa Rica in San Jose, Visiting Professor an der UCLA; Fellow am Institute for Advanced Study der Niederländischen Akademie der Wissenschaften. Ihr kulturvergleichendes Forschungsprogramm wurde und wird u.a. von der DFG, dem DAAD, der VW Stiftung; dem Niedersächsischer MWK gefördert. Es ist weltweit eines der größten, systematischen kulturvergleichenden Forschungsprogramme zu kulturellen Entwicklungspfaden mit Längsschnittstudien mit urbanen Mittelschichtsfamilien in Deutschland, Mexico, Costa Rica, Indien, Kamerun, sowie dörflichen Bauernfamilien in Kamerun und Indien. Heidi Keller ist Präsidentin der International Association for Cross Cultural Psychology. Sie leitet die Forschungsstelle Kultur, Lernen und Entwicklung am Niedersächsischen Institut für Frühkindliche Bildung und Entwicklung. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |