|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch richtet sich an alle Erzieher, Pädagogen, Ergotherapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten und Pflegende, die mit Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen arbeiten. Die erfahrene Autorin beschreibt die häufigsten Krankheitsbilder anhand von zahlreichen Fallbeispielen und gibt für den professionellen Umgang mit den Betroffenen hilfreiche Praxistipps. So lernen Sie, wie Sie bei Ihrer therapeutischen und pädagogischen Arbeit u.a. die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen fördern können. Full Product DetailsAuthor: Elisabeth HöwlerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2., überarb. Aufl. 2020 Weight: 0.807kg ISBN: 9783662620571ISBN 10: 366262057 Pages: 385 Publication Date: 19 November 2020 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsGrundlagen der Psychiatrie.- Grundlagen der Entwicklungsbeurteilung.- Testdiagnostik.- Therapieansätze in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.- Die Situation der Familienangehörigen.- Prävention psychischer Störungen.- Angststörungen.- Zwangsstörungen.- Unipolare depressive Störungen.- Bipolare depressive Störungen.- Suizidales Verhalten.- Schizophrene Störungen.- Psychogene Essstörungen: Anorexia nervosa.- Psychogene Essstörungen: Bulimie.- Psychogene Essstörungen: Binge Eating.- Mutistische Störung.- Bewegungsstörungen.- Persönlichkeitsstörungen.- Abhängigkeitserkrankungen.- Störungen im Sozialverhalten.- Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen.- Ausgewählte psychosomatische Störungen.- Spezifische Lernstörungen.- Kinder und Jugendliche in Belastungssituationen.ReviewsAuthor InformationDr. rer. cur. Elisabeth Höwler ist Dipl. Pflegepädagogin und hat ihren Master in Pflegewissenschaften erworben. Seit 2008 Referentin an beruflichen Fachschulen für Erzieher, Logopädie und Ergotherapie sowie Alten- und Heilerziehungspfleger. Bundesweit bietet sie Fortbildungen und Inhouse-Schulungen für Pflegeexperten in Kliniken, ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen an. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Gerontologie und Psychiatrie. Für ihre wissenschaftliche Leistung wurde sie 2008 mit dem Pflegewisschenschaftlichen Förderpreis der Marseille-Kliniken AG ausgezeichnet. Sie ist Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |