|
![]() |
|||
|
||||
OverviewEnglish summary: In Kiel, Stockholm, and Copenhagen, the shift in the perception of space is based on fundamentally different presuppositions. As the navy expanded during the Prussian period its buildings were erected on the banks of the fjord. In Stockholm, which is built on a series of islands, water used to provide adequate protection from hostile attacks, while Copenhagen was entrenched behind defensive walls. With the onset of industrialization in the 19th century rivers and the sea were increasingly seen as convenient transport routes and less as natural habitats. In the 21st century on the other hand closeness to water is seen as providing living space, in which former industrial complexes can be returned to the people. On the occasion of the 100th anniversary of the completion of the Kiel's Rathaus by Hermann Billing, German and international architects and academics were invited to a conference, the contributions to which are collected in this volume. German description: Der Perspektivwechsel in der Raumwahrnehmung beruht fur Kiel, Stockholm oder Kopenhagen auf grundlegend unterschiedlichen Voraussetzungen. Mit dem Ausbau der Marine in preussischer Zeit wurden deren Bauwerke an der Forde errichtet. Fur das auf Inseln liegende Stockholm bot das Wasser fruher den ausreichenden Schutz vor feindlichen Ubernahmen, wahrend Kopenhagen sich hinter Wallen verschanzte. Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert wurden das Meer und die Flusse vermehrt als gunstiger Transportweg und weniger als lebendiger Naturraum erkannt.Das 21. Jahrhundert wiederum interpretiert das nahe Wasser als Lebensraum, so dass die ehemaligen Industrieareale den Burgern wieder zuruckgegeben werden. Aus Anlass der 100. Wiederkehr der Fertigstellung des Kieler Rathauses von Hermann Billing wurden 2011 internationale und nationale Architekten sowie Wissenschaftler zu einer Tagung eingeladen, deren Beitrage in dem Band versammelt sind.- Die Bewertung der Wasserflache steht vor einem signifikanten Wandel- Wasser ist Lebensraum und bietet Architekten sowie Stadtplanern neue Aspekte der Raumgestaltung Full Product DetailsAuthor: Martin Gemmeren , Ekkehard Klug , Uwe Albrecht , Regina BeckerPublisher: Schnell & Steiner Imprint: Schnell & Steiner Weight: 0.630kg ISBN: 9783795429638ISBN 10: 3795429633 Pages: 112 Publication Date: 16 April 2015 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationUwe Albrecht: Geboren in Kiel.1974-1982: Studium an den Universitaten Kiel, Poitiers (Frankreich) und Frankfurt/Main (Kunstgeschichte/Ur- und Fruhgeschichte/Klass. Archaologie).1982: Promotion an der Universitat Frankfurt/Main. Thema der Dissertation: Von der Burg zum Schloss. Franzosische Schlossbaukunst im Spatmittelalter (publ.1986).Seit 1982 am Kunsthistorischen Institut der Universitat Kiel tatig1989: Habilitation an der Universitat Kiel. Thema der Habil.-Schrift: Der Adelssitz im Mittelalter. Studien zum Verhaltnis von Architektur und Lebensform in Nord- und Westeuropa (publ.: 1995)seit 1995: Apl. Professor am Kunsthistorischen Institut der Universitat KielBisherige Veroffentlichungen: o U. Albrecht, Der Adelssitz im Mittelalter, Munchen/Berlin 1995.o Ders. (Hg.), Corpus der mittelalterlichen Holzskulptur und Tafelmalerei in Schleswig-Holstein, bislang 3 von 8 Bden erschienen, Kiel 2005, 2009, 2012, 2014.o Ders. (Hg.), Arthur Haseloff und Martin Wackernagel. Mit Maultier und Kamera durch Unteritalien. Kunsthistorische Forschungen im Sudreich der Hohenstaufen, Kiel 2005.Auszeichnungen und Preise: o Strasbourg-Preis der Stiftung F.V.S.o Preis der Gesellschaft fur Schleswig-Holsteinische Geschichte 2013Regina Becker: Geboren in Bremen.Studium der Kunstgeschichte, der Klassischen Archaologie und der Neueren deutschen Literatur in Marburg, Wien und Hamburg. 2004 Promotion bei Prof. Dr. Martin Warnke an der Universitat Hamburg mit der Arbeit Enzyklopadische Gedachtniswelten. Bibliotheksmodelle in der Architekturtheorie des Barock . Seit dem Wintersemester 2007/08 Lehrbeauftragte am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universitat zu Kiel. Davor tatig in der Kunsthalle Bremen sowie dem Landesmuseum fur Kunst und Kulturgeschichte, Focke-Museum, Bremen. Kuratorin der Initiative architectura und freie Mitarbeiterin am Kieler Kunsthistorischen Institut.Bisherige Veroffentlichungen: o Enzyklopadische Gedachtniswelten. Bibliotheksmodelle in der Architekturtheorie des Barock. Hamburg 2012.o Die Uberlieferung der ersten Sammlungen an der Christiana Albertina. In: Christiana Albertina. H. 75, 2012, S. 74-91. o ordinatio et dispositio. Die Grundlagen einer Architektonik fur die Bibliotheca publica. In: Museum, Bibliothek, Stadtraum. Kontingenz und Kontrolle in raumlichen Wissensordnungen 1600-1900, hrsg. v. Robert Felfe, Kirsten Wagner, Munster 2010, S. 89-108.Beitragsautoren: Prof. Dr. Uwe Albrecht, Christian-Albrechts-Universitat zu Kiel.Dr. Deert Lafrenz, Landesamt fur Denkmalpflege Schleswig-Holstein, KielProf. Dr. Dr. h.c. Lars Olof Larsson, Christian-Albrechts-Universitat zu Kiel.Dipl. Ing. Dieter-J. Mehlhorn, Stadtplaner und Dozent an der Fachhochschule Kiel. Charlotte Frank, Partnerin und Architektin des Buros Schultes und Frank, Berlin.Wilhelm Berner-Nielsen, Grundungsmitglied und Architekt von Architema Architects, Aarhus, Dan Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |